In Deutschland ist die Zahl der Menschen mit Migrationshintergrund angestiegen: Im Jahr 2021 hatten hierzulande 22,3 Millionen Menschen ausländische Wurzeln. Dies sei der höchste Wert seit 2005, so das Statistische Bundesamt.
Griechenland agiert beim Umgang mit Ukraine-Flüchtlingen schnell und unbürokratisch. Doch die Regierung nutzt die Fluchtbewegung auch, um zwischen "echten" und "unechten" Flüchtlingen zu unterscheiden. Von V. Schälter.
Wegen des Krieges sind nach UN-Angaben bereits etwa 1,4 Millionen Menschen aus der Ukraine geflohen. Die meisten hätten in Polen Zuflucht gesucht. US-Außenminister Blinken dankte dem Land für seine "Großzügigkeit und Führungsstärke".
Ob Polen, Griechenland oder die USA: Weltweit schotten sich die Staaten an ihren Grenzen zunehmend ab. Migrationsexperte Knaus spricht von einer massiven Krise der Flüchtlingskonvention - und zeigt einen Weg zur Rettung auf.
Das Anti-Folter-Komitee des Europarates kritisiert die gewalttätigen Pushbacks von Asylsuchenden an der EU-Außengrenze. Es beruft sich auch auf zufällig gefundene Aufzeichnungen in einer kroatischen Grenzstation. Von S. Govedarica.
Tausende Menschen verharren zwischen Belarus und Polen. Die, die es über die Grenze schaffen, sind ausgezehrt und schwach. Viele werden zurückgeschickt. Polnische Hilfsorganisationen berichten von dramatischen Zuständen. Von Jan Pallokat.
Tausende wollen nach Europa und am liebsten nach Deutschland. Der Konflikt an der belarusisch-polnischen Grenze ist eine der ersten großen Herausforderungen für eine mögliche Ampel. Was will sie tun? Von M. Stempfle.
Internationale Finanzhilfe soll das zerrissene Libyen stabilisieren - auch um die Flüchtlingskrise im Land zu bewältigen. Doch gerade Migranten sehen sich massiven Repressalien ausgesetzt und fürchten in Libyen um ihre Existenz. Von D. Hechler.
In Griechenland sind fast 400 Menschen von Bord eines türkischen Frachters gegangen. Zwar hatten die Behörden ein Andocken des havarierten Schiffs erlaubt. Sie warfen der Türkei aber vor, das EU-Flüchtlingsabkommen verletzt zu haben.
Der Diktator von Belarus setzt Flüchtlinge als Druckmittel ein. Schon im Frühjahr warnten deutsche Sicherheitsbehörden in einer Analyse vor genau so einem Szenario. Von Florian Flade und Georg Mascolo.
Auf der Route über Belarus und Polen gelangen immer mehr Migranten illegal nach Deutschland. Laut Bundespolizei waren es allein im Oktober schon mehr als 4200. Sie sollen nun schnell innerhalb Deutschlands verteilt werden.
Massenhafte Abschiebungen und Bilder von berittenen US-Grenzpolizisten, die gegen Migranten aus Haiti vorgehen, sorgten für Empörung. Nun ist der Sondergesandte der US-Regierung für Haiti aus Protest zurückgetreten.
Eingewanderte und ihre direkten Nachkommen stellen einen großen Teil der Wähler - doch Themen rund um Migration spielen nur eine kleine Rolle im Wahlkampf. Wie stehen die Bundestags-Kandidaten dazu? Von Uwe Jahn.
Ein Rückschlag für die Migrationspolitik von US-Präsident Biden: Der Oberste Gerichtshof lehnte einen Antrag auf Aussetzung der Politik seines Vorgängers ab. Asylsuchende müssen in Mexiko bleiben, bis ihr Verfahren geklärt ist.
Mit der Flüchtlingskonvention zog die Weltgemeinschaft Lehren aus dem Holocaust. 70 Jahre danach sind neue Fluchtgründe dazugekommen, sagt die Migrationsexpertin Bendel. Dennoch verstoßen manche EU-Staaten gegen die Konvention.
Immer wieder versuchen Geflüchtete, über den Ärmelkanal nach Großbritannien zu gelangen. Die britische Regierung will die Migration stoppen - mit harten Strafen für Schleuser und Flüchtlinge. Von Christoph Prössl.
Beim Besuch der US-Vizepräsidentin Harris haben die USA und Mexiko eine engere Kooperation beim Thema Migration vereinbart. Fluchtursachen in Mittelamerika wolle man zukünftig gemeinsam bekämpfen. Von A. Demmer
Die EU-Grenzschutzagentur Frontex spielt eine entscheidende Rolle bei den Rückführungen von Flüchtlingen nach Libyen. Das geht aus gemeinsamen Recherchen des ARD-Magazins Monitor mit "Lighthouse-Report", dem "Spiegel" und der Zeitung "Libération" hervor.
Nach Ansicht von Migrationsforscher Knaus hat Deutschland Historisches in der Flüchtlingskrise geleistet. Eine gemeinsame EU-Asylpolitik hält er im Interview mit tagesschau.de aber für unrealistisch.
Die Fluchtursachen bleiben, die Gesetze werden härter, das Gesellschaftsklima rauer: Migrationsforscherin Hess schildert, wie sich die Lage für Migranten weltweit verändert hat - und welche Krisen noch hinzukommen werden.
Europa will künftig auch auf afrikanische Polizeistrukturen setzen, um die Überfahrt von Bootsflüchtlingen über das Mittelmeer zu stoppen. Die EU-Innenminister und nordafrikanische Länder vereinbarten eine stärkere Schleuserbekämpfung.
Auf Initiative Italiens beraten nordafrikanische und europäische Staaten - wieder einmal - über Migration und Schlepperkriminalität. Mit dabei auch Innenminister Seehofer. Sein Thema: die Reform der EU-Flüchtlingspolitik. Von Judith Wedel.
Der Oberste Gerichtshof hat Präsident Trumps Vorhaben vorübergehend blockiert, Hunderttausenden jungen Migranten die Aufenthaltserlaubnis zu entziehen. Die "Dreamer" müssen trotzdem weiter um ihren Status bangen.
Es sind Akademiker, Studenten, Rentner, die in der bayerischen Stadt Regen über "Grenzwissenschaften" diskutieren. Sie halten den Klimawandel für eine Lüge, glauben an eine "Umvolkung". Eine Reportage von Carla Reveland.
2019 sind laut EU-Grenzschutzagentur Frontex etwa 120.000 Menschen illegal in die EU eingereist. Das seien zehn Prozent weniger als im Vorjahr und deutlich weniger als 2015, als 1,2 Millionen kamen.
Die US-Regierung will illegal eingewanderte Kinder künftig unbegrenzt einsperren können. Eine Richterin in Kalifornien stoppte dieses Vorhaben jetzt. Sie warf der Trump-Regierung vor, den Rechtsstaat zu missachten.
Eine Familie aus dem Sudan hat Tausende Kilometer durch die Wüste hinter sich gebracht. Nun sitzt sie im Bürgerkriegsland Libyen fest - und kennt nur ein Ziel: nach Europa, um jeden Preis. Von Anne Allmeling.
Bürgerrechtler kritisieren US-Behörden scharf: Sie sollen Hunderte Migrantenkinder von ihren illegal eingewanderten Eltern getrennt haben - obwohl ein Gericht bereits vor einem Jahr die Praxis offiziell beendet hatte.
Im Eiltempo hat die Koalition das Migrationspaket durch den Bundestag gebracht. Es enthält mehrere Gesetze zu Asylrecht, Abschiebungen und Einwanderung - ein Überblick.
Liveblog
faktenfinder
Bilder