Die Ampel-Regierung hat die Entlastung vieler Mieter bei der CO2-Abgabe beschlossen. Wie sehen die Pläne im Einzelnen aus? Von Mark Ehren.
Vermieter drängen wegen steigender Energiepreise vermehrt auf höhere Nebenkosten-Vorauszahlungen. Der Mieterbund fordert ein Moratorium, um Kündigungen wegen verspäteter Zahlungen stark erhöhter Heizkosten auszuschließen.
Die Ampel-Koalition will Mieter stärker entlasten. Mit einem Stufenmodell soll die Aufteilung der CO2-Heizkosten zwischen Mietern und Vermietern neu geregelt werden.
Mieter sollen künftig bei der CO2-Abgabe entlastet werden. Darüber ist sich die Bundesregierung einig. Einen Teil der Kosten sollen die Vermieter tragen. Doch wie viel und ab wann? Von Hans-Joachim Vieweger.
Zähler mit Funktechnologie werden Pflicht - und auch die Heizkosten-Abrechnung ändert sich mit neuen Regeln, denen der Bundesrat zugestimmt hat. Was bedeutet das für Mieterinnen und Mieter? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Ein Viertel aller Haushalte, die in Deutschland zur Miete wohnen, gilt laut Bundesregierung als armutsgefährdet. Die Linkspartei dringt angesichts dieser Zahl auf höhere Löhne und einen bundesweiten Mietendeckel.
Der Immobilienkonzern Vonovia startet bei der geplanten Übernahme des Konkurrenten Deutsche Wohnen den dritten Versuch. Das leicht verbesserte Angebot sei das letzte, betonte Vonovia-Chef Rolf Buch.
Unions-Kanzlerkandidat Laschet hat im ARD-Sommerinterview angeregt, Vermieter an CO2-Zusatzkosten beim Heizen zu beteiligen. Die SPD hält das für eine Nebelkerze, Immobilieneigentümer sehen das Verursacherprinzip verletzt.
Die Koalition schien einig: Vermieter und Mieter sollten sich die CO2-Kosten auf Öl und Gas künftig teilen. Doch die Union zog nun nicht mehr mit. Verbände und Opposition sind wütend - und üben generelle Kritik am Klimaschutzkonzept.
Künftig sollen sich Mieter und Vermieter den CO2-Aufschlag auf die Heizkosten teilen - so zumindest der Plan der Bundesregierung. Doch dieser steht nun auf der Kippe, denn die Unions-Bundestagsfraktion stellt sich dagegen.
Vor allem auf dem Berliner Markt spielen die Konzerne Vonovia und Deutsche Wohnen eine wichtige Rolle. Ihre nun verkündeten Fusionspläne kommen überraschend. Doch zumindest für Bestandsmieter ändert sich wenig. Von Lothar Gries.
Das Onlineportal wenigermiete.de darf weiter für Mieter gegen überhöhte Mietzahlungen klagen. Das entschied der Bundesgerichtshof. Das Portal leiste keine Rechtsberatung - sondern sei ein Inkassounternehmen.
Hintergrund
Liveblog