Immer häufiger bedienen sich Vermieter fragwürdiger Vertragskonstrukte und unterlaufen so den Kündigungsschutz. Eine Bundesratsinitiative fordert eine Reform. Justizminister Buschmann hat allerdings Bedenken. Von V. Repetto und L. Schurr.
Die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen ist im vergangenen Jahr deutlich gesunken. Gleichzeitig stiegen die Mieten teilweise rasant. Die Krise auf dem deutschen Wohnungsmarkt droht sich zuzuspitzen.
Bislang werden in Deutschland viel zu wenig Häuser und Wohnungen energieeffizient modernisiert. Deshalb sind Experten zufolge die Klimaziele in Gefahr. Zu hohe Materialkosten bremsen.
Verträge mit Vermietern sehen zunehmend vor, dass die Mieten jährlich entsprechend der allgemeinen Teuerungsrate erhöht werden können. Dies sei sozialpolitisch nicht zu verantworten, kritisiert der Deutsche Mieterbund.
Während die Immobilienpreise Experten zufolge um bis zu zehn Prozent sinken könnten, dürften die Mieten 2023 zulegen. Grund sind unter anderem höhere Material- und Finanzierungskosten, die auf die Miete umgelegt werden.
In Großstädten werden laut Statistischem Bundesamt um rund 30 Prozent höhere Mieten fällig als in mittelgroßen Städten oder auf dem Land. Besonders teuer wird es bei Neuvermietungen in Metropolen.
Die Mieten in Deutschland sind einer aktuellen Analyse zufolge zuletzt wieder stärker gestiegen. Unter den Ländern ist Mecklenburg-Vorpommern besonders betroffen. Bei den Städten sticht Berlin heraus.
Sollten an die Inflation gekoppelte Mieten auch in Zeiten extremer Teuerung unbegrenzt steigen können? Bundesbauministerin Geywitz fordert eine Kappung - angesichts einer Inflationsrate von mehr als zehn Prozent.
Die Mieten sind zuletzt nicht so stark gestiegen wie die Preise für Eigentumswohnungen und Eigenheime. Experten rechnen daher mit einer starken Preiskorrektur am Immobilienmarkt.
Salzgitter, Rostock, Bottrop: Dort sind Mietwohnungen zuletzt deutlich teurer geworden. Besonders hoch waren die Preisanstiege für Erst- und Wiedervermietungen - mit Steigerungen von bis zu 13 Prozent.
Durch die steigende Inflation steigen auch die daran gekoppelten Indexmieten. Die SPD spricht von einer dramatischen Lage und fordert rasche Maßnahmen. Erste Lösungsvorschläge wurden schon genannt.
Steigende Bauzinsen machen den Immobilienkauf immer kostspieliger - und teils unerschwinglich. Experten rechnen damit, dass sich viele Familien ein eigenes Haus bald nicht mehr leisten können. Von Angela Göpfert.
In Städten mit knappem Wohnraum gilt die Mietpreisbremse. Doch werden immer mehr möblierte Wohnungen befristet angeboten - zu sehr hohen Preisen. Eine Taktik von Vermietern, um die Regeln auszuhebeln? Von B. Sarikaya, J. Kühlberg und R. Sprotte.
Der deutsche Immobilienmarkt bot 2021 ein zweigeteiltes Bild. Während die Mieten moderat stiegen, schnellten die Preise für Eigentumswohnungen zweistellig nach oben.
Mal angenommen, es gibt einen bundesweiten Mietendeckel? Bekommen dann alle eine bezahlbare Wohnung? Und wird dann mehr oder weniger gebaut? Ein Gedankenexperiment.
Wird der lange angekündigte Wohngipfel tatsächlich Lösungen bringen oder wird er zur Showveranstaltung? Was hat die Politik beim Thema Wohnen schon geschafft? Was muss noch passieren? Ein Überblick. Von Sandra Stalinski.
FAQ
Liveblog
Bilder