Die Rinderhaltung verursacht in Deutschland mehr als die Hälfte der Methan-Emissionen. Es gibt aber Möglichkeiten, den Ausstoß zu reduzieren, etwa Milchkühe länger leben zu lassen. Von Ursula Klement. mehr
Dass Bäume CO2 binden, ist bekannt. Aber auch der Waldboden kann zum Klimaschutz beitragen: Denn er kann Methan aufnehmen und sogar verstoffwechseln. Der Schlüssel dazu sind Bakterien in der Erde. Von Ulrike Koch. mehr
Mehr als 80 Staaten haben sich in Glasgow einer Initiative der USA und EU angeschlossen, um den Ausstoß des Treibhausgases Methan bis 2030 um 30 Prozent zu verringern. Die USA stellten zudem einen "aggressiven" nationalen Plan vor. mehr
Dass die Landwirtschaft die größte Quelle für die Methankonzentration in der Atmosphäre ist, galt bislang als ausgemacht. Doch Wissenschaftler haben eine andere Ursache entdeckt - und die könnte vergleichsweise einfach behoben werden. Von W. Eckert. mehr
Die Weltwetterorganisation schlägt Alarm: In der Atmosphäre sind immer mehr klimaschädliche Treibhausgase messbar. Neben der CO2-Konzentration steigt auch der Anteil des Methans auf einen Rekordwert. mehr
interview
faq
liveblog
Bilder