Viele Fremdwörter, sehr lang und klein gedruckt: Beipackzettel von Medikamenten sind oft schwer verständlich. Doch wie ginge es einfacher? Ein Forschungsteam im Saarland arbeitet daran. Von Anika Lenthe.
Die Entwicklung neuer Medikamente wird immer aufwändiger und lohnt sich immer weniger. Künstliche Intelligenz könnte Pharmaunternehmen künftig dabei unterstützen, schneller neue Produkte auf den Markt zu bringen. Von D. Beck.
Gesundheitsminister Lauterbach hatte versprochen, den Mangel bei Kinderarzneimitteln schnell zu beheben. Doch seine Pläne waren zunächst nicht mit den Krankenkassen abgesprochen. Nun gibt es nach Informationen des ARD-Hauptstadtstudios eine Lösung. Von Nadine Bader.
Gesundheitsminister Lauterbach will die "Discounter-Politik" bei Medikamenten beenden und hat konkrete Maßnahmen gegen die Lieferengpässe vorgestellt. Wie sehen sie aus - und wie schnell wirken sie?
Damit auch ärmere Länder impfen können, war der Patentschutz für Corona-Vakzine bereits gelockert worden. Eine Frist, um auch Medikamente freizugeben, hat die Welthandelsorganisation jetzt auf Druck reicher Länder verstreichen lassen.
Seit Monaten schlagen Mediziner Alarm: Viele Medikamente sind wegen Lieferengpässen nicht verfügbar. Die Ampelkoalition reagiert mit neuen Plänen. Die Produktion soll nach Deutschland verlagert werden.
Fiebersaft, Schmerzmittel oder Antibiotika: Viele Medikamente sind knapp in Deutschland, vor allem Arzneimittel für Kinder. Wie konnte das passieren - und was kann jetzt helfen?
In den ersten neun Monaten des Jahres ist die Zahl der Apotheken in Deutschland weiter zurückgegangen. Damit setzt sich ein seit 2008 anhaltender Trend fort. Die Apothekerverbände schlagen Alarm.
Seit Monaten häufen sich die Berichte über Lieferengpässe bei wichtigen Medikamenten. Nun kündigte Bundesgesundheitsminister Lauterbach gegenüber dem ARD-Hauptstadtstudio ein neues Gesetz an, das dem vorbeugen soll.
Der Apothekerverband hat vor einem anhaltenden Lieferengpass vieler Medikamente gewarnt. Grund sei auch die starke Abhängigkeit von Asien. Der Verband will die Produktion nach Europa verlagern - Pharmakonzerne widersprechen.
Seit zehn Jahren tragen vor allem neue Medikamente zum Umsatzwachstum der Hersteller bei - zur Versorgung allerdings immer weniger. Das zeigt eine Analyse der AOK. Allein 2021 gaben die Krankenkassen fast neun Prozent mehr für Arzneimittel aus.
Medikamente wie Fiebersaft oder Krebstherapeutika sind immer häufiger nicht erhältlich. Die Ausfälle würden immer schwerwiegender, warnt der Deutsche Apothekerverband.
Die Zahl der Apotheken in Deutschland ist in der ersten Jahreshälfte weiter gesunken - wenn auch nur leicht. Damit setzt sich eine langjährige Entwicklung fort.
Schwerkranke Patienten mit Sterbewunsch haben kein Anrecht auf ein todbringendes Medikament. Das entschied das Oberverwaltungsgericht in Münster. Die Kläger wollen nun vor das Bundesverwaltungsgericht ziehen.
Die Corona-Pandemie hat der Pharmabranche 2020 keinesfalls einen Schub verliehen, sondern sie sogar gebremst. Laut einer EY-Studie boomen lediglich die Krebsmedizin und die Augenheilkunde.
Immer mehr Deutsche kaufen in Corona-Zeiten ihre Medikamente im Internet. Die Versandapotheken boomen und verdrängen stationäre Anbieter. Das E-Rezept könnte den Trend verstärken. Von Notker Blechner.
Ob Schmerzmittel oder Blutdrucksenker - immer öfter bekommen Patienten in Apotheken zu hören, dass ihr Medikament nicht vorrätig ist. Ärzte und Medizinexperten fordern schnelle Lösungen. Von Helga Schmidt.
Liveblog
Bilder