Wie gelingt es, das Fliegen nachhaltiger zu machen? Das ist eines der zentralen Themen beim Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress in Stuttgart. Der Weg zur emissionsfreien Luftfahrt ist noch weit. Von Fabian Siegel. mehr
Nach den Pannen auf der Reise von Bundesaußenministerin Baerbock steht die Flugbereitschaft des Verteidigungsministeriums in der Kritik. Doch ist die Nutzung des angeblich veralteten Flugzeugs so ungewöhnlich? Von Till Bücker. mehr
Weder Klima-Skrupel noch gestiegene Preise können die Reiselust der Menschen bremsen. Viele scheinen nach Corona etwas nachholen zu wollen. Die Folge: Der Himmel ist so voll wie nie zuvor. Von Emal Atif. mehr
Nach herben Verlusten in der Corona-Krise profitieren die Fluggesellschaften weltweit derzeit vom starken Sommergeschäft. Das Vorkrisenniveau können die Airlines aber wohl nicht erreichen. mehr
Das erste in China konstruierte Passagierflugzeug hat seinen Jungfernflug erfolgreich absolviert. Doch dass die C919 den internationalen Markt erobern und Airbus und Boeing Konkurrenz machen könnte, daran bestehen Zweifel. mehr
Ryanair ist bekannt für günstige Ticketpreise. Die starke Nachfrage in Zeiten hoher Inflation führte zu einem Passagierrekord. Die Airline will künftig noch mehr Menschen befördern. Was heißt das für die Luftfahrtbranche? Von Sebastian Schreiber. mehr
Fluggesellschaften sollen nach dem Willen der EU künftig immer stärker nachhaltige Kraftstoffe einsetzen, um die Emissionen zu verringern. Was bedeutet das für die Ticketpreise? Von Aylin Dülger. mehr
Die EU verpflichtet den Flugverkehr ab 2025 zur Beimischung nachhaltiger Kraftstoffe zu Kerosin. Um weitere Anreize für mehr Klimafreundlichkeit zu setzen, soll auch ein Umweltlabel eingeführt werden. mehr
Ein deutsches Startup will Luftfahrtgeschichte schreiben und bereits in einem Jahr ein elektrisches Flugtaxi an den Start bringen. Die rechtlichen Hürden sind hoch - und die Konkurrenz groß. Von Tim Diekmann. mehr
Die deutsche Ingenieurin Sabine Klauke kümmert sich für Airbus um die Zukunft des Flugzeugs. Wichtigstes Projekt der Technikchefin des Konzerns: das Fliegen klimafreundlicher machen. Von Friederike Hofmann. mehr
Der Lufthansa-Konzern schreibt nach massiven Verlusten in der Pandemie wieder schwarze Zahlen. Dazu hat auch die Erholung im Tourismus beigetragen. Teuer für die Airline sind die zahlreichen Ausfälle und Verspätungen. mehr
Mit lästigen Turbulenzen im Flugzeug könnte bald Schluss sein: Airbus entwickelt flexible Flügel, die sich der Windströmung anpassen. Das soll auch Gewicht sparen - auf dem Weg zur klimafreundlicheren Luftfahrt. Von Friederike Hofmann. mehr
Eine Hauptstadt vom Luftverkehr abgeschnitten: Wegen eines ganztägigen Warnstreiks fallen heute am Flughafen Berlin-Brandenburg alle Flüge aus. Rund 35.000 Passagiere sind betroffen - und die Fronten im Tarifstreit verhärtet. mehr
Fliegen ins Ausland wird bei den Deutschen wieder beliebter. Doch gerade bei kürzeren Strecken steigen sie immer häufiger auf das Auto oder die Bahn um. Das macht sich auch im europäischen Vergleich bemerkbar. mehr
Die Lufthansa könnte Medienberichten zufolge schon bald die italienische Fluglinie ITA übernehmen - im zweiten Anlauf. Die Verhandlungen befinden sich offenbar auf der Zielgeraden. Von Jörg Seisselberg. mehr
Das Rennen um die italienische Fluggesellschaft ITA ist wieder eröffnet. Die Exklusivverhandlungen mit der Konkurrenz sind gescheitert. Nun könnte die Lufthansa wieder ihren Hut in den Ring werfen. mehr
Steigende Preise und eine drohende Rezession drücken offenbar nicht auf die Reiselaune. Auch im Winter erwartet Lufthansa eine hohe Ticket-Nachfrage. Reisende gönnen sich dabei häufiger als früher die teureren Buchungsklassen. mehr
Nach zwei Jahren mit hohen Verlusten steuert die Lufthansa auf einen Milliardengewinn in der Bilanz für 2022 zu. Wegen der starken Ticketnachfrage und seiner profitablen Frachttochter hob der Konzern seine Prognose an. mehr
Vor 75 Jahren durchbrach Pilot Chuck Yeager mit dem Flugzeug Bell-X-1 als Erster die Schallmauer. Zeitweise war der Überschallflug im Passagierverkehr angekommen - und wurde wieder eingestellt. Kommen Überschallflüge bald zurück? mehr
Das Personal von EasyJet und Ryanair ist in Spanien zu Streiks aufgerufen. Am Wochenende wird auch an den portugiesischen Flughäfen gestreikt. Die Arbeitskämpfe könnten sich monatelang hinziehen. Von Reinhard Spiegelhauer. mehr
Das Ausbleiben westlicher Hochtechnologie trifft Russlands Wirtschaft nach Ansicht von Experten hart. Offenbar haben russische Airlines damit begonnen, Flugzeuge für Ersatzteile auszuschlachten. mehr
liveblog
Video
Bilder