Die sibirische Tundra könnte Klimaforschern zufolge bis Mitte des Jahrhunderts fast komplett verschwinden. Der Grund: die Erderwärmung. Eine Rettung der Tundra sei nur durch "ambitionierten Klimaschutz" möglich.
Höchststände bei Treibhausgasen und Meeresspiegel - Klimaforscher melden alarmierende Werte in mehreren Bereichen. Und eine Trendwende beim Klimawandel ist nicht in Sicht. Von Kathrin Hondl.
Waldbesitzer in Deutschland beklagen Milliardenschäden durch Borkenkäfer und Dürre infolge des Klimawandels. Um den Wald widerstandsfähiger zu machen, fordern sie finanzielle Unterstützung von Bund und Ländern.
Seit November hat es in Norditalien nicht mehr ausgiebig geregnet. Der Fluss Po führte zeitweise so wenig Wasser wie nie. Anbauflächen werden deshalb aufgegeben - und die Regionen streiten ums Wasser. Von R. Kronthaler.
Rund 90 Prozent des australischen Great Barrier Reefs sind von Korallenbleiche betroffen. Eine für diese Jahreszeit ungewöhnliche Hitzewelle mit Temperaturen von fast 50 Grad Celsius stresst das Riff.
Indien ächzt unter einer extremen Hitzeperiode, die mindestens 25 Menschen das Leben gekostet hat. In Pakistan drohen Überschwemmungen durch extreme Schneeschmelze. Entspannung ist in beiden Ländern nicht in Sicht.
Steigende Lebenshaltungskosten machen den Briten zu schaffen: Strom, Benzin und Gas zwingen sie zum Sparen. Premier Johnson will unter anderem die Atomenergie ausbauen - doch kurzfristig hilft das wenig. Von C. Prössl.
In Somalia fliehen Hunderttausende vor der verheerenden Dürre. Mancherorts hat es jahrelang nicht geregnet. Selbst in den Flüchtlingscamps herrscht Not - inzwischen auch wegen des Ukraine-Kriegs. Von A. Diekhans.
Ein Drittel aller in Deutschland ausgestoßenen Treibhausgase entfallen auf nur 30 Unternehmen. Die größten Emittenten sind einer Analyse zufolge die großen Energiekonzerne sowie die Auto- und Stahlindustrie.
Hohe Wassertemperaturen lassen erneut die Korallen des Great Barrier Reefs vor Australiens Küste ausbleichen. Experten fürchten, dass es bereits die vierte Massenbleiche in nur sechs Jahren werden könnte.
Die Meere entlang der Atlantikküste sind im 20. Jahrhundert so schnell gestiegen wie seit 2000 Jahren nicht mehr. Ein neuer Bericht zeigt: Es werden Gebiete überschwemmt werden, in denen es das bislang nicht gab.
Corona zwang auch "Fridays for Future" in eine Pause. Jetzt melden sich die Aktivistinnen und Aktivisten zurück - mit Kritik an der neuen Bundesregierung und Plänen für einen neuen globalen Streik. Von Jan Koch.
Bislang war kaum etwas darüber bekannt, wie der Klimawandel die höchsten Regionen dieser Erde beeinflusst. Eine Studie zeigt nun die Folgen - am Beispiel des Gipfelgletschers am Mount Everest.
Das Great Barrier Reef vor Australien ist durch steigende Meerestemperaturen schwer geschädigt. Premierminister Morrison kündigte an, das Rettungspaket zum Schutz des Riffs deutlich aufzustocken - auch um die Tourismusbranche zu schützen.
Welcher Wirtschaftsbereich darf wie viel klimaschädliches CO2 ausstoßen? Das ist genau festgelegt. Für den Verkehrssektor wurden die Grenzwerte für dieses Jahr überraschend eingehalten. Kurzfristige Maßnahmen sind damit erst mal vom Tisch.
Liveblog
Analyse