Es wäre die erste Resolution gewesen, die Sicherheitsgefahren im Zusammenhang mit dem Klima als eigenes Thema behandelt hätte. Doch Moskau geht das zu weit, und auch Indien und China haben Vorbehalte.
In einem offenen Brief haben Aktivisten und Politiker sich gegen Ex-Linkspartei-Chef Ernst als Vorsitzenden des Klimaausschusses ausgesprochen. Aufregung und Ärger gibt es auch weiter um AfD-Personalien.
Das "Carbon Disclosure Project" wertet aus, wie stark sich Unternehmen weltweit um den Klimaschutz bemühen. In der aktuellen Rangliste tauchen insgesamt 14 deutsche Firmen weiter vorne auf.
Mit polarisierenden Beiträgen zum Klima ist die AfD im Wahlkampf besonders erfolgreich gewesen. Das geht aus einer Studie hervor, die tagesschau.de vorab vorliegt. Demnach stilisiert die Partei das Thema zum "Kulturkampf".
Deutsche Unternehmen wollen weniger investieren. Dabei macht gerade der Kampf gegen den Klimaschutz erhebliche Investitionen notwendig. Wo liegen die Gründe für die mangelnde Bereitschaft? Von Lilli Hiltscher.
Junge Menschen in Deutschland werden weit öfter unter Hitzewellen, Überschwemmungen und anderen Wetterextremen leiden als ihre Eltern. Ein internationales Forscherteam hat die Häufigkeiten konkret berechnet. Von Torsten Mandalka.
Noch ist Wasser in Deutschland reichlich vorhanden. Doch Trockenheit und Hitzesommer wirken sich zunehmend auf den Grundwasserspiegel aus. Kommunen bereiten ihre Bevölkerung deshalb auf höhere Wasserpreise vor. Von Daniel Hoh.
Die US-Demokraten streiten über die Klima- und Sozialpolitik. Bidens Pläne könnten an Senator Manchin aus West Virginia scheitern - er hält sie für zu teuer und zu ambitioniert. Wie kommt das in seiner Heimat an? Von Kerstin Klein.
Starkregen, Erosion, Dürre: Die Folgen des Klimawandels machen Weinbaugemeinden immer mehr zu schaffen. Eltville reagiert mit diversen Maßnahmen und bricht dabei auch mit Traditionen. Von B. Söling und P. Gerhardt.
Methan ist klimaschädlich - und ein Großteil dieses Gases stammt von Kühen. Schweizer Forscher setzen nun auf Algen im Tierfutter. Kann das auf den Höfen funktionieren? Und fressen Kühe etwas, was nach Fisch riecht? Von Johanna Wahl.
In der Schweiz ist ein Gruppe älterer Frauen vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte gezogen. Der Vorwurf: Die Regierung ihres Landes tue zu wenig gegen den Klimawandel - und für ihren Schutz. Von Kathrin Hondl.
Die Immobilienpreise sind hoch, weil Wohnraum knapp ist. Muss deswegen mehr gebaut werden? Nein, sagen Experten. Potenzieller Wohnraum sei da - den derzeitigen Neubau-Boom halten sie für "ökologischen Irrsinn". Von Ingrid Bertram.
Frauen sind vom Klimawandel stärker betroffen als Männer. Sie können zugleich wichtige Impulse geben im Kampf gegen die Erderwärmung. Welche Rolle Gleichberechtigung in der internationalen Debatte spielt, erklärt Werner Eckert.
Armen Ländern und kleinen Inselstaaten droht laut einer Studie in den nächsten Jahrzehnten ein drastischer Einbruch ihrer Wirtschaftskraft - als Folge des Klimawandels. Besonders betroffen ist Afrika.
Menschen und Eisbären - in der Hudson Bay haben sie sich über Jahrhunderte miteinander arrangiert. Aber der Klimawandel raubt den Bären den Lebensraum, und so versucht man im Ort Churchill, sich an die neue Lage anzupassen. Von C. Meier.
Zehntausende Menschen haben in Glasgow erneut für mehr Klimaschutz demonstriert. Die Verantwortlichen der COP26-Konferenz betonen, dass ihre Stimmen gehört würden - bisher bleiben die Ergebnisse des Gipfels jedoch mager. Von Werner Eckert.
Grönlands Eisschild schmilzt, und darunter werden wertvolle Rohstoffe vermutet. Seltene Erden, aber auch unerforschte Öl- und Gasvorkommen locken Unternehmen an. Doch auf der Insel regt sich der Widerstand. Von Christian Blenker.
Die Forderungen der Klimaaktivisten sind berechtigt - aber derzeit nicht erfüllbar, meint Werner Eckert. Die jungen Demonstranten brauchen noch viel Geduld. Ihr Verdienst ist es, dass sie Politiker aus ihrer Komfortzone drängen.
Am Adamello liegt einer der größten Gletscher Italiens. Durch den Klimawandel schrumpft er zusehends. Für die Gemeinden am Fuß des Berges hat das vielfältige Folgen - vom Tourismus bis hin zur Wasserversorgung. Von Elisabeth Pongratz.
Mal angenommen wir steigen schon 2030 aus der Kohle aus - fallen die Lausitz und andere Regionen dann ins Bodenlose? Geht uns der Strom aus? Und wieviel bringt es für den Klimaschutz?
Mehr als 80 Staaten haben sich in Glasgow einer Initiative der USA und EU angeschlossen, um den Ausstoß des Treibhausgases Methan bis 2030 um 30 Prozent zu verringern. Die USA stellten zudem einen "aggressiven" nationalen Plan vor.
Russlands Präsident Putin fehlt beim Klimagipfel. Erst 2060 werde sein Land die CO2-Neutralität anstreben, sagte er kürzlich. Umweltschützern geht das viel zu langsam. Doch ausgerechnet der Reichtum bremst den notwendigen Wandel. Von Stephan Laack.
Der steigende Meeresspiegel nagt an den Seychellen. Die Küstenabbrüche nehmen zu, ganze Inseln drohen unterzugehen. Präsident Ramkalawan spricht von einem Überlebenskampf. Er hat eine klare Forderung an die reichen Länder. Von N. Hahn.
In britischen Glasgow hat die Weltklimakonferenz begonnen. Zum Auftakt warnte UN-Klimachefin Espinosa vor der "eigenen Auslöschung". Der Papst forderte die Weltgemeinschaft auf, den "Schrei der Erde" endlich zu hören.
China ist der weltgrößte CO2-Emittent - auch, weil 60 Prozent des Stroms aus Kohlekraftwerken kommen. Damit das Land wie geplant bis 2060 klimaneutral wird, investiert es stark in erneuerbare Energien. Die Zeit ist dennoch knapp. Von Steffen Wurzel.
Woher wissen wir überhaupt von der Klimaerwärmung - und davon, dass sie menschengemacht ist? Was wird auf dem Klimagipfel entschieden? Und was wird Klimaneutralität kosten? Ein Grundlagen-Überblick von Werner Eckert.
Ein großer Teil der britischen CO2-Emissionen geht auf schlecht isolierte Wohnungen mit veralteten Heizsystemen zurück. Jedes Jahr sterben Menschen an den Folgen unterkühlter Wohnungen. Doch die Energieoffensive der Regierung greift vielen zu kurz. Von Valerie Krall.
Papst Franziskus hat die Politik angesichts der Klimakrise zum Handeln aufgefordert. Kurz vor der UN-Klimakonferenz in Glasgow warnte er vor einer "unbewohnbaren Welt" und forderte "radikale Entscheidungen".
Rom bereitet sich mit Tausenden Sicherheitskräften auf den G20-Gipfel vor: Allein am Samstag werden 10.000 Demonstranten erwartet. Nichtregierungsorganisationen betonen im Vorfeld ihre Ablehnung von Gewalt. Von Lisa Weiß.
Seit Jahrzehnten ist der Nahe Osten eine politisch fragile Region. Der Klimawandel mache alles noch schlimmer, warnen israelische Forscher. Dürren und Fluten könnten zu enormen Fluchtbewegungen führen. Von Benjamin Hammer.
Saudi-Arabien gehört als weltgrößter Erdölexporteur auch zu den größten Treibhausgas-Verursachern. Klimaschutz stand bislang hinten an. Das soll sich ändern: Bis 2060 will das Land klimaneutral sein.
In London hat Prinz William erstmals den Earthshot-Preis verliehen. Damit will er neue Ideen im Kampf gegen den Klimawandel fördern. Ein Appell ging an junge Menschen, nicht die Hoffnung zu verlieren. Von Imke Köhler.
Im russischen Jakutien spüren die Menschen unmittelbar die Folgen des Klimawandels: Durch den tauenden Permafrost bricht der Boden ein, die Häuser sacken ab. Eine Siedlung in Usun-Kujöl ist unbewohnbar. Von Demian von Osten.
Infolge des Klimawandels ist die Durchschnittstemperatur in Großbritannien gestiegen. Den Winzern kommt das zugute: Die Qualität ihrer Produkte steigt. Britischer Sekt gewinnt sogar schon internationale Preise. Von Imke Köhler.
Fünf Billionen Euro müssen einer Studie zufolge insgesamt investiert werden, damit Deutschland im Jahr 2045 klimaneutral werden kann. In der Industrie ist der Aufwand am größten. Aber der Wandel birgt auch Chancen.
In unserem Alltag ist sie selbstverständlich - die Versorgung mit Trinkwasser. Doch schon jetzt ist die so wichtige Ressource in vielen Teilen der Welt Mangelware - und die UN warnen vor einer künftig drastisch zunehmenden Knappheit.
Erdnüsse statt Kartoffeln, Aprikosen statt Äpfel: In Deutschland werden auf Versuchsflächen und Feldern immer mehr exotische Früchte angebaut - eine Folge des Klimawandels. Von Barbara Fuß.
Überschwemmungen, Hitzewellen, Waldbrände: Heutige Kinder werden in ihrem Leben deutlich mehr Extremwetter erleben als ihre Großeltern. Mit düsteren Prognosen mahnt ein internationales Forscherteam zu mehr Klimaschutz.
Nicht nur die Ankündigung Chinas zeigt: Die Zahl der neuen Kohlekraftwerke sinkt weltweit. Doch bestehende Anlagen im Land will Peking bislang nicht abschalten. Wie sieht es anderswo aus? Von Till Bücker.
Klimawandel, Dürre und Brände setzen dem Amazonas und den dort lebenden Indigenen zu. Weil Brasiliens Regierung nicht genug tut und die Feuerwehr oft überfordert ist, kämpfen sie selbst gegen die Brände. Von Matthias Ebert.
Liveblog
Exklusiv