Die Gletscher in den Alpen schmelzen derzeit schneller als je zuvor. Ein Grund ist die aktuelle Hitzewelle. Doch der entscheidende Faktor ist in diesem Jahr ein anderer: der Sahara-Sand.
Erneute Waldbrände in Portugal bedrohen einen Naturpark und mehrere Ortschaften. Mindestens 3000 Hektar Vegetation wurden durch die Flammen zerstört. Portugal leidet in diesem Jahr unter außergewöhnlicher Trockenheit.
In der französischen Region Gironde wüten wieder Waldbrände. Innerhalb weniger Stunden haben die Flammen mehr als 6000 Hektar Wald zerstört. Das Gebiet war bereits im Juli von Bränden betroffen. Von Sabine Wachs.
Die Stämme verkohlt, der Waldboden rußschwarz: Die Brände der vergangenen Wochen haben große Kiefernflächen zerstört. Das kann auch eine Chance für den Waldumbau sein - doch es braucht Zeit. Von Jaqueline Piwon.
Wegen des niedrigen Wasserstands hat die Frachtschifffahrt auf dem Rhein schon jetzt ein Problem. Und es könnte noch weitere Einschränkungen geben. Kohle für Kraftwerke soll deshalb auch per Bahn transportiert werden.
Ein seit Wochen schwelender Waldbrand südlich von Bordeaux ist wieder aufgeflammt und breitet sich rasend schnell aus. Tausende Menschen mussten ihre Häuser verlassen. Auch in anderen Teilen des Landes lodern Feuer.
Heute tritt Spaniens Energie-Sparplan in Kraft: Schaufenster dürfen ab 22 Uhr nicht mehr beleuchtet sein, Bars und Läden müssen die Klimaanlage drosseln. Die meisten Menschen akzeptieren die Maßnahmen - aus gutem Grund. Von S. Kisters.
Die stärksten Regenfälle seit Jahrzehnten überfluten Teile von Südkoreas Hauptstadt Seoul. Mindestens neun Menschen ertranken in ihren Wohnungen oder kamen bei Erdrutschen ums Leben.
Fast 10.000 Menschen mehr als sonst im Juli sind in Deutschland im vergangenen Monat gestorben. Laut Statistischem Bundesamt liegt das auch an der Hitze. Das Phänomen sei nicht neu - aber viel stärker ausgeprägt als bislang.
Am Rhein sind die Pegelstände so niedrig, dass der Transport etwa von Kohle erschwert wird. Der Frachtkosten steigen, weil Rohstoffe oder Waren auf viele Schiffe verteilt werden müssen. Von Ingrid Bertram.
"Tal des Todes" - so heißt ein beliebtes Touristenziel in Kalifornien wegen der Hitze und der Trockenheit, die dort normalerweise herrschen. Nun haben heftige Unwetter die Wüstenregion geflutet, Hunderte mussten in Sicherheit gebracht werden.
Mehr als ein halbes Jahrhundert war es im Eis versteckt: Weil der Aletschgletscher in der Schweiz aber schmilzt, sind dort nun Teile eines 1968 abgestürzten Flugzeuges gefunden worden.
Die Gefahr durch Gletscherspalten und Steinschlag auf der Hauptroute zum Mont Blanc ist derzeit extrem groß. Trotz ausdrücklicher Warnungen wählen Hobbyalpinisten aber noch immer diese Route. Deshalb schließen die Behörden nun Berghütten.
Australien ist von den Folgen des Klimawandels besonders stark betroffen - unternahm bislang jedoch wenig. Das soll sich ändern: Das Repräsentantenhaus hat erstmals ein Klimagesetz auf den Weg gebracht.
In den Niederlanden wächst die Sorge, dass angesichts der anhaltenden Trockenheit das Wasser immer knapper wird. Schon jetzt muss vor allem die Landwirtschaft sparen. Die Regierung setzte darum nun einen Notfallplan in Kraft.
Im Süden Europas sind angesichts hoher Temperaturen erneut Feuer in Waldstücken ausgebrochen. Hunderte Feuerwehrleute sind im Einsatz. Mehrere von ihnen wurden bereits verletzt. Die Hitzewelle hält an.
Die Politik ruft zum Energiesparen auf. Aber geht sie auch selbst mit gutem Beispiel voran? Welches Ministerium ist besonders sparsam, welche Parteizentrale hat welches Konzept - und wer möchte sich nicht äußern? Von Thilko Gläßgen und Cosima Gill.
Jahr um Jahr verbraucht die Menschheit mehr natürliche Ressourcen, als die Erde erneuern kann. Landschaftsökologe Ralf Seppelt erklärt, was der heutige Erdüberlastungstag aussagt - und wie ein Ressourcenerhalt aussehen kann.
In Teilen Südeuropas wüten weiter Waldbrände: In Griechenland wurde ein Dorf in der Nähe des brennenden Dadia-Nationalparks evakuiert. Auch auf der Ferieninsel Lesbos brennt es weiter. In Spanien bereitet auf Teneriffa ein Feuer Sorgen.
Liveblog
Analyse