Fünf Tage lang standen die Weltmeere, ihr Zustand und ihr Schutz im Mittelpunkt einer Konferenz in Lissabon. In der Abschlusserklärung wird "kollektives Versagen" benannt und mehr Ehrgeiz bei der Suche nach Lösungen gefordert. Von Reinhard Spiegelhauer.
Dürre, Hitze und Waldbrände: Italien ächzt unter extremen Wetterverhältnissen, mit dramatischen Folgen. Vielerorts muss Wasser rationiert werden, in der Toskana sind bereits 30 Prozent der Ernte verloren. Von Elisabeth Pongratz.
Das höchste US-Gericht hat die Befugnisse der Umweltbehörde eingeschränkt. Konservative jubeln und sagen, Klima-Entscheidungen gehörten in den Kongress. Doch Experten warnen: Der hat dafür weder Zeit noch Expertise. Von T. Teichmann.
In den drei Sommern 2018 bis 2020 sind in Deutschland mehr als 19.000 Menschen aufgrund der Hitze gestorben. Das zeigt eine Auswertung des Robert Koch-Instituts, des Deutschen Wetterdienstes und des Umweltbundesamts.
Tag eins war von Russlands Aggressionen überschattet, heute richtet der NATO-Gipfel den Blick gen Süden. Viele afrikanische Staaten kämpfen bereits gegen Terrorismus und Hunger. Und der Klimawandel wird die Probleme weiter verschärfen.
Im Kampf gegen die Energie- und die Klimakrise wollen die EU-Staaten den Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen. Bis 2030 soll der Anteil der erneuerbaren Energien auf 40 Prozent ausgebaut werden.
Vermüllung, Überfischung, Klimakrise: Der Zustand der Meere ist besorgniserregend. Experten fordern dringend einen besseren Schutz. Auch UN-Generalsekretär Guterres mahnte im Vorfeld der Meereskonferenz in Lissabon mehr Tempo an.
Umweltschützer schauen mit Sorge auf den G7-Gipfel in Elmau. Sie fragen, was von den Klimazielen angesichts von Energiekrise und Ukraine-Krieg bleibt. Verzögern sie den Ausstieg aus den fossilen Energieträgern? Von J. Mayr.
Der Aufbau von Humus in der Landwirtschaft hilft dabei, mehr CO2 zu speichern - als Schritt gegen den Klimawandel. Um Bauern dafür zu entlohnen, werden spezielle "Humus-Zertifikate" verkauft. Doch das ist umstritten. Von C. Kretzer
Einen Tag vor dem Start des G7-Gipfels wollen Tausende in München demonstrieren. Sie fordern unter anderem den Ausstieg aus fossilen Energien. Kanzler Scholz will einen "Klimaclub" und eine gemeinsame Antwort auf Versorgungskrise.
In vielen Regionen Deutschlands herrscht Dürre. Welche Rolle die Trockenheit seit 2018 spielt, wie lange es dauert, bis Böden sich erholen und welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, erklärt Klimaforscher Marx im Interview.
Autowäsche verboten, Rasen wässern beschränkt, Empfehlungen zum Zähneputzen - in vielen Staaten reagieren Behörden so auf Hitzewellen und Dürreperioden. Wird man sich an derlei Regeln gewöhnen müssen? Ein Überblick.
Die Immobilienbranche kämpft mit den Folgen steigender Bauzinsen. Gleichzeitig soll sie einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Die Folge: Vielfach gibt es bessere Kreditkonditionen beim Kauf nachhaltigerer Immobilien. Von Constantin Röse.
In Cottbus ist ein Temperaturrekord von 39,2 Grad gemessen worden. Auch in anderen Teilen Deutschlands und Südeuropas bleibt die Hitzewelle bestehen - zumindest noch: Zum Wochenanfang gibt es eine erste Abkühlung.
Mehrere Länder in Europa ächzen unter der aktuellen Hitzewelle: In Deutschland könnte der bisherige Rekord fallen, in Frankreich ist von einer "wirklichen Ausnahmesituation" die Rede. In Spanien kam es zu mehreren Waldbränden.
Die ungewöhnlich frühe Hitzewelle breitet sich weiter aus. In Frankreich klettern die Temperaturen auf über 40 Grad. Vielerorts wurde Ozon-Alarm ausgerufen. In Spanien verwüsteten Brände Tausende Hektar Land. Auch in Deutschland wird es heiß.
Die UN fordern mehr Einsatz im Kampf gegen den Klimawandel. Doch dessen Folgen sind längst sichtbar. Hitze und Dürreperioden setzten dem deutschen Wald zu. Gelingt es, ihn an die veränderten Bedingungen anzupassen? Von Lucretia Gather.
Damit Deutschland nicht das Gas ausgeht, rufen Bundesregierung, Wirtschaft und Verbände zum Energiesparen auf. Den Eindruck des erhobenen Zeigefingers versucht Minister Habeck dabei zu vermeiden - ein kompliziertes Unterfangen. Von D. Pokraka.
Liveblog
FAQ
Bilder