Schmierereien, Beleidigungen, Drohungen: Jede dritte jüdische Gemeinde hat laut einer Umfrage seit dem Hamas-Angriff auf Israel Anfeindungen erlebt. Der Antisemitismus nehme zu - und komme auch aus linken Kreisen, so der Zentralrat der Juden. mehr
Die Niederlande gelten als einer der treuesten Verbündeten Israels. Doch im aktuellen Nahost-Konflikt hält sich das Land zurück - und bemüht sich um Neutralität. Von Sabrina Fritz. mehr
Jüdinnen und Juden lebten derzeit in großer Sorge und Angst, sagt Josef Schuster vom Zentralrat der Juden im Interview mit tagesschau.de. Doch dafür nur den bei Straßendemos spürbaren Antisemitismus verantwortlich zu machen, greife zu kurz. mehr
Der Krieg in Nahost macht es vielen Menschen schwer, Mitgefühl für die jeweils andere Seite zu haben. Der Verein "begegnen" aus Bielefeld versucht schon lange, Juden, Muslime und Christen zusammenzubringen. Von Jens Eberl. mehr
Der jüdische Teil des Wiener Zentralfriedhofs ist in der Nacht zum Ziel eines Brandanschlags geworden. Unbekannte beschmierten zudem Wände mit antisemitischen Symbolen. Österreichs Bundeskanzler Nehammer verurteilte den Angriff scharf. mehr
Emotionale Großkundgebung in Berlin: Tausende Menschen haben ein Zeichen gegen Antisemitismus gesetzt - und ihre Solidarität mit Israel gezeigt. Bundespräsident Steinmeier sagte, der Schutz jüdischen Lebens sei Bürgerpflicht. mehr
Ungeachtet der antisemitischen Attacken sind Juden in Deutschland weiter gut geschützt, glaubt der Präsident des Zentralrats, Schuster. Der Hass auf Israel und auf Juden sei hierzulande aber wiederaufgeflammt. mehr
Nach dem versuchten Brandanschlag auf eine jüdische Gemeinde in Berlin ermittelt die Generalstaatsanwaltschaft. Es ist kein Einzelfall. Seit dem Angriff der Hamas auf Israel wurden mehr als 200 antisemitische Fälle in Deutschland registriert. mehr
Die Sicherheitsbehörden rechnen mit einer antisemitischen Protestwelle in Deutschland. Auch Anschläge seien nicht auszuschließen. Der Antisemitismusbeauftragte warnte vor anti-israelischen Tendenzen an Schulen. mehr
Josef Schuster bleibt für vier weitere Jahre der Präsident des Zentralrates der Juden. Das Präsidium bestätigte den 68-Jährigen einstimmig im Amt. Pläne für seine dritte Amtszeit gab Schuster dabei bereits bekannt. mehr
Gedenkstätte Auschwitz: Erinnerung an Millionen Opfer des NS-Regimes mehr
Antisemitische Vorfälle in Deutschland: Zunahme in 2020 mehr
Gesellschaftliche Folgen des Nahost-Konflikts: Juden und Araber in Israel mehr
Auftakt zu Jubiläusmjahr: Steinmeier würdigt Bedeutung des Judentums mehr
"Querdenken"-Bewegung: Zentralrat der Juden für Prüfung durch Verfassungsschutz mehr
Gedenken Reichspogromnacht: Kampagne in Hamburg für Synagogen-Wiederaufbau mehr
Immer häufiger kommt es in Deutschland zu Gewalt- und Straftaten gegen Juden oder jüdische Einrichtungen, sagt Verfassungsschutzpräsident Haldenwang. Um Antisemitismus zu bekämpfen, sei die gesamte Gesellschaft gefragt. mehr
Attacke vor Synagoge in Hamburg: Ermittlungen wegen versuchten Mordes mehr
70 Jahre Zentralrat der Juden: Mehr als 100 jüdische Gemeinden in Deutschland mehr
Seelsorge für jüdische Soldaten: Bundestag macht Weg frei für Militärrabbiner mehr
"Ein Tag der absoluten Niederlage für Deutschland": Mit seiner Äußerung zum 8. Mai hat AfD-Fraktionschef Gauland Empörung ausgelöst. Der Zentralrat der Juden warf ihm vor, NS-Verbrechen zu relativieren. mehr
faq
Bilder
liveblog