Der Hafenkonzern HHLA schließt einen Terminal in Odessa, VW richtet einen Krisenstab ein - viele deutsche Unternehmen sind direkt betroffen vom Krieg in der Ukraine. Die Frage ist auch: Wie geht es mit dem Russlandgeschäft weiter?
Wo stünde Deutschlands Wirtschaft ohne China - und ohne Autos? Zum sechsten Mal in Folge ist China 2021 Deutschlands wichtigster Handelspartner. Das bedeutendste Wirtschaftsgut sind Autos und Autoteile.
Chinas Wirtschaft schwächelt weiter: Die Ausfuhren des Exportweltmeisters sind im Februar um 25 Prozent eingebrochen. Das teilten die chinesischen Zollbehörden mit. Die chinesischen Importe gingen ebenfalls zurück - um fast 14 Prozent. Das könnte auch am Neujahrsfest liegen.
Deutsche Firmen trotzen der Schuldenkrise in Europa. Sie verkauften im Jahr 2012 Waren im Wert von fast 1,1 Billionen Euro an internationale Kunden. Die deutschen Exporteure steigerten damit die Rekordmarke aus dem Vorjahr nochmals deutlich. Nur in die Euro-Staaten wurde weniger ausgeführt.
Hat die chinesische Wirtschaft das Schlimmste hinter sich? Ein sattes Plus beim Außenhandel im Dezember könnte ein Anzeichen dafür sein. Doch Experten warnen: Der Weg aus der Krise wird wohl eher länger dauern. Die Gründe sind die schwächelnde Weltkonjunktur und die Krise in Europa.
Die deutsche Wirtschaft wird wohl auch dieses Jahr mehr exportieren als einführen. Nicht einmal China wird 2012 einen größeren Handelsüberschuss erwirtschaften als Deutschland. Darin ist sich die OECD mit deutschen Wirtschaftsexperten einig. Der Streit geht um die Bewertung des Rekords.
Liveblog
Kommentar
Bilder