Laut Forschern aus Baltimore ist ein Schwarzes Loch mit einer Masse von mehr als einer Milliarde Sonnen aus seiner Heimatgalaxie herausgeschossen. Es rase jetzt mit Millionen Kilometern pro Stunde in die Weiten des Alls.
Ob Automodelle, Konfektionsgrößen oder Fast-Food-Portionen, alles wird immer größer - und folgt damit einem kosmischen Gesetz: Denn auch das Weltall dehnt sich aus - und das schneller als erwartet, wie neueste US-Forschungsergebnisse zeigen. Von M. Ganslmeier.
13,4 Milliarden Lichtjahre - so weit entfernt von der Erde soll die Galaxie GN-z11 sein. Das jedenfalls behauptet ein Forscherteam und es ist überzeugt: Die Galaxie entstand nur wenige hundert Millionen Jahre nach dem Urknall. Doch andere Forscher haben Zweifel an der Messmethode.
Schwarze Löcher, schillernde Gasnebel, ferne Planeten: Seit 25 Jahren liefert "Hubble" spektakuläre Bilder des Kosmos. Dank "Hubble" konnten Astronomen das Alter des Universums bestimmen und die ersten Galaxien aufspüren. Wie lange der Veteran noch durchhält, ist offen. bilder
Erst war es nur ein weißer Punkt auf mehreren Fotos. Jetzt steht fest: Der Planet Neptun hat einen Mond mehr als bisher angenommen. Wie die NASA bekannt gab, umrundet der Trabant S/2004 N 1 den Neptun in einem Rhythmus von 23 Stunden.
Das Weltraumteleskop "Hubble" hat einen neuen Mond des Zwergplaneten Pluto entdeckt. Der Trabant mit einem Durchmesser zwischen zehn und 25 Kilometern umkreist Pluto in 95.000 Kilometern Abstand. Damit hat der Himmelskörper am Rande unseres Sonnensystems mindestens fünf Begleiter.
Die NASA hat sich gründlich verkalkuliert: Ihr neues, mit allen technischen Schikanen ausgerüstetes Teleskop James Webb wird deutlich teurer als ursprünglich geplant. Der "Hubble"-Nachfolger soll nun rund 1,5 Milliarden Dollar mehr kosten als bisher im Etat eingeplant.
FAQ
Liveblog
Hintergrund
Exklusiv