Viele Industrienationen werfen China immer wieder Wirtschaftsspionage vor. In den USA arbeiten Regierung und Unternehmen zusammen, um sich dagegen zu wehren. Schießen sie dabei über das Ziel hinaus? Von Torsten Teichmann.
Hacker der REvil-Gruppe sollen hinter Tausenden Ransomware-Attacken stecken. Nun haben russische Ermittler deren Infrastruktur nach eigenen Angaben aufgelöst. Zuvor gab es eine entsprechende Anfrage der US-Behörden.
Immer häufiger wird der Einzelhandel Ziel von Hackerangriffen. Die Schwarz-Gruppe will sich besser absichern: Der Eigner des Discounters Lidl hat die Mehrheit an einer israelischen IT-Sicherheitsfirma übernommen. Von L. Hiltscher.
Ermittlern von Europol und anderen Polizeibehörden ist ein schwerer Schlag gegen eine Hacker-Bande gelungen. Bei internationalen Razzien wurden sieben Verdächtige festgenommen. Sie sollen Firmen erpresst und Millionen erbeutet haben.
Die Bundesregierung möchte Cyberangriffe fremder Staaten schneller zuordnen und klar benennen - auch um den diplomatischen Druck erhöhen zu können. Die Strategie ist umstritten. Von Florian Flade.
Er wollte vielleicht nur auf Sicherheitslücken hinweisen und sich nicht bereichern: Der Hacker, der beim Angriff auf die Plattform Poly Network 600 Millionen Dollar in Kryptogeld erbeutet hat, hat offenbar alles zurückgezahlt.
Russlands Geheimdienste werden weiterhin für Cyberangriffe in Deutschland verantwortlich gemacht. Die Sicherheitsbehörden befürchten, dass Moskau versuchen könnte, die Bundestagswahl zu beeinflussen. Von Florian Flade und Hakan Tanriverdi.
Es ist einer der größten Cyberangriffe bisher: 70 Millionen US-Dollar Lösegeld fordert die Hacker-Gruppe "REvil" von Firmen, deren Daten sie unter Verschluss hält. Wie funktioniert das Geschäftsmodell? Von Hakan Tanriverdi.
Vor zwei Wochen hatte ein Cyberangriff auf die Pipeline Colonial zu Engpässen bei der Benzinversorgung in Teilen der USA geführt. Nun räumte der Pipeline-Betreiber ein, den Hackern Lösegeld gezahlt zu haben.
Wegen eines großen Hackerangriffs hat Irlands öffentlicher Gesundheitsdienst alle IT-Systeme heruntergefahren. Eine Klinik in Dublin musste in den Notbetrieb gehen. Der Angriff soll der Cyberattacke auf eine US-Pipeline ähneln.
Vor einem Jahr hat der Generalbundesanwalt einen Haftbefehl gegen einen russischen Hacker erwirkt, der den Bundestag ausspioniert haben soll. Doch ob der Mann je vor Gericht stehen wird, ist unklar. Von F. Flade und H. Tanriverdi.
Hacker haben Passdaten von Hunderttausenden Menschen ins Netz gestellt. Darunter sind 12.000 Deutsche. Die Daten stammen von der Einwanderungsbehörde Argentiniens. Es droht Identitätsdiebstahl. Von M. Zierer und I. Marusczyk.
"Ungeheuerlich" nennt Kanzlerin Merkel den mutmaßlich aus Russland gesteuerten Hackerangriff auf den Bundestag. Der Ton zwischen Berlin und Moskau wird rauer. Von Florian Flade und Georg Mascolo.
Im Frühjahr 2015 griffen Hacker das IT-System des Bundestages an. Bei den Ermittlungen wurde klar: Die Angreifer machten Fehler - und scheiterten wohl an einem Buchstaben. Von H. Tanriverdi und F. Flade.
Liveblog
Hintergrund
Bilder