Was passiert, wenn sich der Gaspreis um 50 Prozent erhöht oder verdoppelt? Forscher haben die Szenarien untersucht: Der Verlust Hunderttausender Jobs und ein starker Anstieg der Teuerung drohen.
Russlands Ankündigung, die Gaslieferungen über Nord Stream 1 weiter zu drosseln, sorgt am internationalen Gasmarkt für Turbulenzen. Die Preise sind seitdem um rund 20 Prozent in die Höhe geschossen.
Der Immobilienriese LEG rechnet damit, dass ein Fünftel aller Mieter die Energiepreise finanziell nicht mehr alleine in den Griff bekommt. Nun seien strengere Regeln nötig, ohne harte Entscheidungen werde es nicht gehen.
Am europäischen Gasmarkt fallen zu Wochenbeginn die Preise. Das mag angesichts des gestoppten Gasflusses über Nord Stream 1 überraschen, folgt aber einer gewissen Logik. Die Lage bleibt aber äußerst angespannt.
Wegen des drohenden Gaslieferstopps will Deutschlands größter Wohnungsvermieter Vonovia nachts die Heiztemperatur begrenzen. Zum "Schutz" der Mieter vor drohenden Kosten, wie es heißt. Der Mieterbund schlägt Alarm.
Das Handwerk fordert, bei einer Gasnotlage Freizeitangebote als erstes vom Netz zu nehmen. Bundeswirtschaftsminister Habeck verspricht derweil, die Gasversorgung in Deutschland mit allen Mitteln sicherzustellen.
Wirtschaftsminister Habeck hat die Deutschen aufgefordert, kürzer zu duschen - um Energie zu sparen. Doch bringt das wirklich viel Ersparnis? Wo lassen sich Energiekosten am wirksamsten senken? Ein Überblick von Jens Eberl.
Der Energiekonzern Uniper kämpft mit den Folgen der Gaskrise. Der größte deutsche Gasimporteur spricht mit der Bundesregierung über mögliche Staatshilfen. Die Uniper-Aktie rauscht in die Tiefe.
Der Deutsche Mieterbund verlangt wegen der hohen Gaspreise ein Entlastungspaket für Mieter und ein Kündigungsmoratorium. Ein Gaspreisdeckel solle verhindern, dass die Preise für Mieter ins Unermessliche steigen.
Die Gaspreise explodieren. Das bekommen inzwischen viele Verbraucher durch massive Preiserhöhungen ihrer Versorger zu spüren. Der mögliche Wechsel zu einem anderen Anbieter birgt Risiken. Von Anke Heinhaus.
Die stark steigenden Preise belasten viele Firmen gerade im Mittelstand stark. Die Angst vor dem wirtschaftlichen Absturz ist groß. Für Geringverdienerfamilien reicht das Geld schon jetzt oft nicht. Von Jörn Kersten.
Am europäischen Gasmarkt sind die Großhandelpreise abermals hochgeschossen. Verbrauchern droht der nächste Schock: Versorgern kann es künftig erlaubt werden, gestiegene Kosten im Einkauf direkt an Kunden weiterzureichen.
Aus Angst, gegen EU-Sanktionen zu verstoßen, kappen immer mehr Versorger ihre Beziehungen zu Gazprom. Die deutschen Konzerne Uniper und RWE halten jedoch daran fest. Experten sehen das kritisch. Von Angela Göpfert.
Die EU-Kommission denkt offenbar über eine Deckelung der Gaspreise nach. Das geht aus einem nun bekannt gewordenen Papier hervor. Doch unter den EU-Mitgliedern ist die Haltung zu einem Preisdeckel bisher gespalten.
Der Stopp der russischen Gaslieferungen nach Polen und Bulgarien hat auch Deutschland aufgeschreckt. Der Erdgaspreis schnellt um bis zu 20 Prozent in die Höhe. Experten warnen jedoch vor Panikmache. Von Angela Göpfert.
Die hohen Preise für Öl und Gas machen Hausbesitzern zu schaffen. Viele denken über den Einbau einer Wärmepumpen-Heizung nach. Für wen lohnt sich ein Umstieg - und was ist dabei zu beachten? Antworten auf wichtige Fragen. Von A.-C. Beck.
Die Preise für Kraftstoffe, Heizöl und Gas sind im März so stark gestiegen wie nie zuvor in den vergangenen 50 Jahren. Auch während der beiden Ölkrisen und der Finanzkrise stiegen die Preise weniger extrem.
Die Erzeugerpreise sind im März so stark gestiegen wie noch nie seit Beginn der Erhebung im Jahr 1949. Dies zeigt: Verbraucher müssen sich nicht nur bei Heizöl und Gas auf weitere hohe Preissteigerungen einstellen.
Der hohe Gaspreis bereitet Verbrauchern und auch der Wirtschaft Probleme. Die Bundesregierung will der Industrie deshalb finanziell unter die Arme greifen. Doch Fachleute sehen den Plan mit Sorge. Von Marcel Heberlein.
Exklusiv
Liveblog
Analyse
Bilder