Bayerns Ministerpräsident Söder findet, Fracking sollte auch in Deutschland möglich sein, um Gas zu fördern - in Niedersachsen. Dort stößt der Ratschlag aus dem Süden auf wenig Begeisterung.
In der weltweiten Energiekrise bringt Argentinien seine Schiefergasvorkommen ins Spiel. Doch die Bewohner der Region klagen über die Folgen des Frackings. Und es gibt ein Problem mit der Infrastruktur. Von A. Herrberg.
Die Energiepreise steigen - und die FDP will das Frackingverbot in Deutschland auf den Prüfstand stellen. Die Methode sei unter modernen Standards gar nicht so schädlich. Und auch aus den USA werde ja Frackinggas importiert.
Deutschland hat eigene Gasreserven in Schiefergestein, die man mit Fracking fördern könnte. Doch aus Wasserschutzgründen ist diese Methode seit 2017 verboten. Kommt jetzt ein Umdenken? Von Michael Houben.
Deutschland will sich aus der Abhängigkeit vom russischen Gas befreien. Wie viel Potenzial steckt in der heimischen Erdgasförderung - und welche Rolle könnte das umstrittene Fracking spielen? Von Anne-Catherine Beck.
Der Ölpreis fällt und fällt - inzwischen auf unter 50 Dollar je Barrel. Die Folgen sind immens, nicht nur für Förderländer und Ölkonzerne. Die große Frage: Ist der Preisrutsch Vorbote einer langen Wirtschaftsflaute? Oder hilft er umgekehrt, genau die zu verhindern?
"Dank Fracking haben wir bald Öl und Gas im Überfluss" - so oder so ähnlich ist es derzeit auf fast jeder Energiekonferenz zu hören. Doch das Potenzial des Frackings wird gewaltig überschätzt, sagt eine aktuelle Studie der "Energy Watch Group".
Liveblog
Bilder