Immer mehr Rentner in den USA kehren auf den Arbeitsmarkt zurück, wo sie in vielen Branchen dringend gebraucht werden. Nicht immer geht es ihnen dabei vorrangig ums Geld. Von Torben Börgers.
Mehr als ein Drittel der Studierenden aus Staaten außerhalb der Europäischen Union bleibt langfristig in Deutschland. Damit gehört die Bleibequote laut OECD im internationalen Vergleich zu den höchsten.
Es wird luftig in New Yorks Chefetagen. Die Arbeit wächst - aber immer weniger wollen kommen, um sie zu machen. Die Metropole wird unattraktiver, sagen Topmanager und Personalvermittlungen. Von Antje Passenheim.
Fachkräfte aus dem Ausland entlasten bereits heute den Arbeitsmarkt. Doch die Engpässe nehmen zu. Anwerbungen aus dem Ausland sollen helfen. Ein Problem: die Wartezeit auf Visa. Von Philipp Wundersee.
Die Regierung will mit einer Reihe von Maßnahmen den Fachkräftemangel entschärfen. Bei einem Treffen mit Wirtschaft und Gewerkschaften kündigte Arbeitsminister Heil an, Erleichterungen bei der Einwanderung zügig auf den Weg zu bringen.
Mit mehr Zuwanderung gegen den Fachkräftemangel: Arbeitsminister Heil hat ein Punktesystem angekündigt, über das Menschen einfacher zum Arbeiten nach Deutschland kommen können. Ein neues Zuwanderungsgesetz will Heil im Herbst vorlegen.
Der Deutsche Beamtenbund beziffert die Zahl der fehlenden Stellen im öffentlichen Dienst auf 360.000. Wenn die Babyboomer in Pension gehen, werde es noch größere Probleme bei Bund, Ländern und Kommunen geben.
In vielen Branchen wird derzeit händeringend nach qualifiziertem Personal gesucht. Die größte Lücke gibt es laut IW in der Sozialarbeit. Gesamtmetall-Präsident Wolf plädiert für ein neues Zuwanderungsgesetz.
Der Fachkräftemangel in Deutschland hat einer Umfrage zufolge einen neuen Höchststand erreicht. Laut ifo-Institut sehen fast die Hälfte der Unternehmen ihr Geschäft beeinträchtigt. Manche Branchen trifft es besonders hart.
Der Personalmangel entwickelt sich in Deutschland zunehmend zur Wachstumsbremse. Selbst für einfache Tätigkeiten finden sich kaum noch Mitarbeiter. Ist die Automatisierung ein Ausweg? Von Axel John.
Immer mehr Menschen aus Nicht-EU-Ländern kommen zum Arbeiten nach Deutschland. In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Zahl verdreifacht - die meisten stammen aus Indien.
Die Bundesregierung will den Zuzug von Arbeitskräften vereinfachen. Nach dem Flughafenpersonal gibt es nun Pläne für das Gastgewerbe. Die FDP fordert derweil, Englisch als zusätzliche Sprache in den Behörden einzuführen.
Der Fachkräftemangel im deutschen Handwerk verschärft sich. Einer aktuellen Studie zufolge ist die Schere zwischen offenen Stellen und verfügbaren Arbeitskräften noch stärker auseinandergegangen.
In der Pandemie sind viele Arbeitskräfte in Hotellerie und Gastronomie abgewandert. Jetzt fehlen sie ausgerechnet vor dem Sommergeschäft. Manche Betriebe gehen kreativ damit um. Von Markus Pfalzgraf.
Der Kampf um kluge Köpfe tobt in der Informationstechnikbranche besonders heftig. Programmierer oder Projektmanager werden händeringend gesucht. Öffentliche Arbeitgeber versuchen, nicht leer auszugehen. Von A. Kartschall.
Deutsche Unternehmen haben erkannt, wie sehr sie von einer Anstellung geflüchteter Menschen profitieren können. Eine neue Studie zeigt, was die Betriebe dabei am meisten schätzen. Von Anja Dobrodinsky.
Damit Deutschland seine Klimaziele erreicht, ist auch das Handwerk stark gefragt. Doch woher kommen die Fachkräfte, die installieren und sanieren? Es fehlt überall an Personal. Von Griet von Petersdorff.
Führende Unternehmen in Deutschland wollen Fachkräftemangel und Stellenabbau künftig gemeinsam bekämpfen. Machen sie damit die Bundesagentur für Arbeit überflüssig? Von Lilli-Marie Hiltscher.
Mehr als 230.000 Menschen sind aus der Ukraine nach Deutschland geflüchtet. Viele von ihnen wollen arbeiten. Und auf dem Arbeitsmarkt fehlen Fachkräfte. Wo hakt es? Von Philipp Baumgärtner.
Das Handwerk schlägt Alarm, weil die Azubi-Zahlen stark sinken. Eine Viertelmillion Fachkräfte fehlten laut Zentralverband in den Betrieben. Das führt auch zu einem Überbietungswettbewerb der Firmen im Kampf um Personal. Von Jens Eberl.
Die Zahl der berufstätigen Rentner ist deutlich gestiegen. Viele von ihnen arbeiten in körperlich anstrengenden Berufen, etwa in Bau- oder Chemiefirmen oder im Maschinenbau - aus den unterschiedlichsten Gründen. Von P. Gehmlich.
Der Deutsche Städtetag warnt vor Hunderttausenden unbesetzten Stellen in Kitas, in der Pflege und in Krankenhäusern. Hauptgeschäftsführer Dedy sagte, die Politik müsse viel mehr für die Zuwanderung von Fachkräften tun.
Wegen des Fachkräftemangels müssen sich manche Betriebe inzwischen viel einfallen lassen, um trotzdem Beschäftigte anzuwerben. Doch selbst Kreativität hilft nicht immer. Von Griet von Petersdorff.
Der pandemiebedingte Digitalisierungsschub schafft weltweit blendende Karriereaussichten für IT-Spezialisten. Die Mehrheit sucht nach neuen Jobs, während die Wirtschaft über Fachkräftemangel klagt.
Corona hat den Fachkräftemangel noch verschärft. Besonders prekär ist die Lage auf dem Bau, aber auch in der Fleischereibranche - wo manche Betriebe zunehmend ratlos sind, wie sie Stellen besetzen sollen. Von Jacqueline Piwon.
Bis 2045 will Deutschland klimaneutral werden. Doch wer soll Solaranlagen bauen und Gebäude energetisch sanieren, wenn überall Fachkräfte fehlen? Experten warnen vor Engpässen bei der Energiewende. Von Frauke Feldmann.
In Großbritanniens Personalkrise ist kein Ende in Sicht: Es fehlen zahlreiche Schlachter. Um zusätzliches Leiden der Tiere zu verhindern, vergibt die Regierung bis zu 800 Arbeitsvisa für ausländische Fachkräfte.
In Großbritanniens Personalkrise ist kein Ende in Sicht: Neben Lkw-Fahrern fehlen auch zahlreiche Schlachter. Das führt zu Lücken in Supermarktregalen und überfüllten Bauernhöfen. Schweinezüchter warnen vor einer Tierwohlkatastrophe.
Stellen bleiben länger unbesetzt, auf eine offene Stelle kommen im Schnitt weniger Arbeitslose - laut der Bundesregierung hat der Fachkräftemangel in manchen Branchen und Regionen schon begonnen. Sie will jetzt gegensteuern.
Weltspiegel
Liveblog
Bilder
Exklusiv