Der neue Verfassungsschutzbericht zeigt: Die Gewaltbereitschaft steigt - vor allem bei Rechtsextremen und "Reichsbürgern". Auch Cyberattacken und Spionage bereiten den Verfassungsschützern Sorgen. Von Bianca Schwarz. mehr
Die Demokratie in Deutschland gerät zunehmend unter Druck. So sehen es 78,9 Prozent der Befragten in einer neuen Studie. Viele wünschen sich, dass Projekte gegen Extremismus oder Diskriminierung besser finanziert werden. mehr
Der Bundesnachrichtendienst will seine internen Strukturen überprüfen, um Extremismus in den eigenen Reihen zu verhindern - dies sagte BND-Präsident Kahl dem ARD-Politikmagazin Kontraste. mehr
Die Bundesregierung hat ein Gesetz zur schnelleren Entlassung von Extremisten aus dem Beamtenverhältnis auf den Weg gebracht. Das Kabinett billigte einen entsprechenden Gesetzentwurf von Innenministerin Faeser. mehr
Bundesweit sorgten Fälle von Rechtsextremismus im Staatsdienst für Schlagzeilen. Brandenburg will nun einen Verfassungstreue-Check für Beamte einführen. Auch andere Länder denken darüber nach. Geht das zu weit? Von J. Piwon. mehr
Er gilt als reichweitenstark und soll über Telegram dazu aufgerufen haben, Regierungsmitglieder zu töten: der deutsche Verschwörungsideologe Oliver Janich. Nun wurde er nach Medieninformationen auf den Philippinen festgenommen. mehr
Nach dem Urteil gegen den Bundeswehroffizier Franco A. fordern Grüne und FDP ein entschiedenes Vorgehen gegen Extremisten im öffentlichen Dienst. Es zeige sich "eine in hohem Maße beunruhigende Entwicklung". mehr
Noch nie haben die Behörden so viele politisch motivierte Straftaten gezählt wie im vergangenen Jahr. Bundesinnenministerin Faeser sieht darin eine Mahnung: Die Zahlen seien ein Spiegelbild gesellschaftlicher Konflikte. mehr
Fünf Beschuldigte bildeten laut Generalstaatsanwaltschaft den Kern der Gruppe, die Gesundheitsminister Lauterbach entführen wollte. Im "Dunstkreis" der extremistischen Chatgruppe machten die Ermittler 70 Personen aus. swr
Ein Gericht in Moskau hat die Social-Media-Plattformen Facebook und Instagram verboten. Die Richter stuften den Mutterkonzern Meta als extremistisch ein. Meta handele gegen Russland und dessen Streitkräfte. mehr
Das "Compact"-Magazin ist das Sprachrohr der "Neuen Rechten" und spielt eine zentrale Rolle bei der Mobilisierung der Impfgegner. Der Verfassungsschutz bewertet es nun nicht mehr als Verdachtsfall, sondern als gesichert extremistisch. Von Michael Götschenberg. mehr
Ein Netzwerk von Ex-Soldaten und Polizisten um einen Ex-Bundeswehrkommandeur wähnt sich mit "Querdenkern" und "Reichsbürgern" im Kampf gegen eine vermeintliche Corona-Diktatur. Einige träumen von einem Umsturz. mehr
Rede der Queen: Königin Elizabeth II. zu den Lehren aus der Corona-Krise mehr
Niger: Mutmaßliche Islamisten töten mehr als 70 Menschen in zwei Dörfern mehr
Nach Extremismus-Vorwürfen: Einschnitte bei der Bundeswehr-Eliteeinheit KSK mehr
Trittbrettfahrer der Krise: Extremisten hetzen gegen Minderheiten und Staat mehr
Extremistische "Feindeslisten" gibt es schon lange, durch den Mord an Walter Lübcke sind sie wieder in den Fokus gerückt. NRW-Innenminister Reul mahnt im ARD-Morgenmagazin zu sorgfältiger Prüfung ohne übertriebene Panik. mehr
Umgang mit politischem Extremismus: Symposium in Berlin mehr
Rechtsextremismus: Bundeswehrangehörige in Chat-Gruppen mehr
Nach den Ausschreitungen in Chemnitz hat Sachsens Ministerpräsident Kretschmer Vorwürfe in den tagesthemen zurückgewiesen. Die Lage war eskaliert, dabei soll der Verfassungsschutz die Polizei vor Gefahren gewarnt haben. mehr
Israel: Spannungen in den Siedlungsgebieten wachsen wieder an mehr
exklusiv
liveblog
Bilder