Der heute beginnende EU-Gipfel wird vom Streit über die Pläne für ein Öl-Embargo gegen Russland überschattet. Eine Einigung ist nicht in Sicht. Steht die Einigkeit gegen Moskau vor dem Aus? Von Birgit Raddatz.
Zwei Tage wurde in Brüssel beim EU-Gipfel beraten. Hoch her ging es vor allem bei der Diskussion über Maßnahmen gegen die hohen Energiepreise. Einen gemeinsamen Gaseinkauf lehnte Kanzler Scholz ab - er setzt auf andere Wege.
Die EU will so schnell wie möglich von russischem Gas unabhängig werden. Unterstützung kommt nun aus den USA: Präsident Biden hat für dieses Jahr zusätzliche 15 Milliarden Kubikmeter Flüssiggas zugesagt. Auch langfristig soll mehr geliefert werden.
Bei ihrem Gipfel haben sich die EU-Staats- und Regierungschefs auf weitere Militärhilfen für die Ukraine verständigt. Einen raschen EU-Betritt des Landes wird es wohl nicht geben. Die Sanktionen gegen Russland sollen verschärft werden.
Mehr Geld, mehr Waffen und ein Bekenntnis, dass die Ukraine zur "europäischen Familie" gehöre: Der EU-Gipfel hat die Hoffnungen Kiews auf eine baldige Mitgliedschaft gedämpft. Uneinigkeit herrscht weiter bei Importen aus Russland. Von Jakob Mayr.
In Versailles beraten die EU-Staaten, wie Energieversorgung auch ohne russische Ressourcen funktionieren könnte. Die große Frage: Was kostet das? Frankreichs Präsident Macron mahnt, Europa müsse den Preis für Frieden und Freiheit akzeptieren. Von H. Schmidt.
Der EU-Gipfel hat Russland im Falle eines Einmarsches in die Ukraine mit "massiven Konsequenzen" gedroht - diese aber unbestimmt gelassen. Auch im Kampf gegen die Omikron-Ausbreitung und steigende Gaspreise fehlen gemeinsame Rezepte. Von Holger Beckmann.
Die europäischen Staats- und Regierungschefs haben Russland im Fall eines Angriffs auf die Ukraine mit Vergeltung gedroht. Ein Einmarsch werde "massive Konsequenzen" haben. Zuvor hatte man auch die Corona-Lage beraten.
Der Konflikt in der Ukraine, die Energiekrise und natürlich Corona: Auf dem für Kanzler Scholz ersten EU-Gipfel geht es um drängende Themen. Und die Verhandlungen dürften zäh werden. Einigkeit zeichnet sich im Kampf gegen die Pandemie ab.
Auf dem EU-Gipfel soll es vor allem um den Umgang mit dem russischen Truppenaufmarsch an der ukrainischen Grenze gehen. Bundeskanzler Scholz steht dabei unter besonderer Beobachtung. Von Stephan Ueberbach.
Für Kanzler Scholz ist es eine weitere Premiere: In Brüssel kam er erstmals mit den Staats- und Regierungschefs zum EU-Gipfel zusammen. Es warten mehrere brisante Themen - etwa Russlands Gebaren an der Grenze zur Ukraine. Von Holger Beckmann.
Eigentlich sollte längst Gas durch die Ostseepipeline Nord Stream 2 fließen. In Brüssel sieht man das Projekt weiter kritisch. Beim EU-Gipfel heute soll der Umgang mit Russland diskutiert werden. Dabei geht es immer auch um Nord Stream 2. Von Matthias Reiche.
Bundeskanzlerin Merkel hat sich besorgt über den Zustand der Europäischen Union geäußert. Es gebe viele ungelöste Probleme, die die EU nach außen schwächen würden. Im Rechtsstreit mit Polen müsse eine Konfrontation vermieden werden.
Seit fast 16 Jahren gehört Bundeskanzlerin Merkel zu den wichtigsten Personen der Europäischen Union. Auf ihrem voraussichtlich letzten EU-Gipfel wurde sie nun mit stehendem Applaus verabschiedet. Dabei könnte sie im Dezember noch einmal dabei sein.
Einige wollen Grenzzäune, andere weitere Sanktionen - ein geschlossenes Vorgehen der EU bei der Migration über Belarus ist nicht in Sicht. Auch in der Energiepolitik und im Streit mit Polen bahnt sich keine Annäherung an. Von S. Ueberbach.
Einen Durchbruch bei der Frage der hohen Energiepreise hat der EU-Gipfel bisher nicht gebracht. Nach langen Verhandlungen gibt es aber offenbar eine gemeinsame Linie. Der Streit mit Polen bleibt weiter ungelöst. Von M. Schneider.
Der Streit um den Rechtsstaat in Polen überschattet den womöglich letzten EU-Gipfel von Kanzlerin Merkel. Einige Länder dringen auf einen harten Kurs gegen Warschau. Merkel und andere Staaten setzen auf Dialog. Von Jakob Mayr.
Die gestiegenen Energiepreise stellen den EU-Gipfel vor Strategiefragen: Während einige Staaten eine gemeinsame Lösung wollen, bringen andere eine Wende zur Atomkraft ins Spiel - oder stellen den Green Deal infrage. Von Astrid Corall.
Die gestiegenen Energiepreise bieten den Staats- und Regierungschefs in der EU eigentlich genug Gesprächsstoff. Doch auch andere Themen schieben sich beim Gipfeltreffen in den Vordergrund. Von Stephan Ueberbach.
Beim heutigen Treffen der EU-Staats- und Regierungschefs stehen die Zeichen auf Streit. Hintergrund ist der Konflikt um Polens Justizreform. Für Angela Merkel wird es wohl ihr letzter EU-Gipfel als Kanzlerin.
Am Vorabend des EU-Gipfeltreffens in Slowenien haben sich Polizei und Demonstranten Auseinandersetzungen in der Hauptstadt Ljubljana geliefert. Hunderte Menschen protestierten gegen strenge Corona-Regeln in ihrem Land.
Liveblog
Analyse
Bilder
Exklusiv