In der EU kommt ein zweiter Corona-Impfstoff für Kinder ab sechs Jahren auf den Markt. Die Behörde EMA empfahl die Zulassung des Vakzins von Moderna. Sie gab auch grünes Licht für Booster-Impfungen von Kinder ab zwölf mit dem Vakzin von BioNTech/Pfizer.
Die EU-Arzneimittelbehörde hat Pfizers Anti-Corona-Pille Paxlovid zugelassen. Sie soll vor allem bei Hochrisikopatienten eingesetzt werden, um schwere Verläufe abzuwehren. Deutschland orderte bereits eine Million Packungen.
Durch die EMA-Freigabe des Novavax-Präparats kommt ein fünfter Impfstoff in der EU auf den Markt. Eine gute Nachricht in diesem Pandemiewinter - denn das Mittel könnte auch den einen oder anderen Impfskeptiker überzeugen. Von S. Ueberbach.
In der EU kommt ein fünfter Corona-Impfstoff auf den Markt. Die Arzneimittelbehörde EMA hat den Weg frei gemacht für das Vakzin des US-Herstellers Novavax. Das Präparat könnte für Impfskeptiker eine Alternative sein.
Die endgültige Zulassung durch die EU-Kommission steht noch aus - aber die gilt als Formsache. Die EU-Arnzeimittelbehörde EMA hat grünes Licht für zwei neue Covid-Medikamente gegeben. Eines könnte sogar gegen die Omikron-Variante wirksam sein.
Die europäische Arzneimittelbehörde EMA will den Corona-Impfstoff des französischen Pharmaunternehmens Valneva beschleunigt prüfen. Er weist im Vergleich zu den bisher zugelassenen Vakzinen eine Besonderheit auf.
Die EMA gibt grünes Licht für die Zulassung des Corona-Impfstoffes der Hersteller BioNTech/Pfizer für Kinder ab fünf Jahren. Es ist der erste Corona-Impfstoff, der in der EU für Kinder unter zwölf Jahren zugelassen werden kann.
Wie geht es weiter nach der EMA-Empfehlung, den BioNTech/Pfizer-Impfstoff nun auch für Kinder von fünf bis elf Jahren zuzulassen? Wann dürfen Ärzte impfen? Wann entscheidet die STIKO? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die europäische Arzneimittelbehörde empfiehlt Immungeschwächten eine dritte Impfung mit einem mRNA-Vakzin. Diese solle frühestens vier Wochen nach der zweiten verabreicht werden. Auch für alle anderen kommt ein Booster in Betracht.
Die Ständige Impfkommission hat sich dafür entschieden, eine Empfehlung für die bereits angelaufenen Corona-Drittimpfungen zu geben. Auffrischungen soll es demnach zunächst aber nur für Risikopatienten geben.
Die EU-Arzneimittelbehörde hat - vorbehaltlich der Zustimmung der EU-Kommission - den BioNTech/Pfizer-Impfstoff für Kinder und Jugendliche ab zwölf zugelassen. Das dürfte die deutsche Debatte anheizen.
Eine US-Studie hat den BioNTech/Pfizer-Impfstoff als wirksamen Schutz für Kinder ab zwölf Jahren eingestuft. Nun soll die Europäische Arzneimittelagentur über die Zulassung für die Altersgruppe entscheiden.
Auch wenn mehr Impfstoffe gegen Covid-19 auf den Markt kommen: Die Frage, ob die Zulassungsverfahren in der EU gut geregelt sind, steht weiter im Raum. Muss die zuständige Behörde EMA reformiert werden? Von Ralph Sina.
Mit dem Brexit wird die Europäische Bankenaufsicht von London in die verbliebene EU umziehen müssen. Die Bundesregierung will sie nach Frankfurt holen. Doch für diese Pläne gibt es Konkurrenz. Auch die Arzneimittelagentur soll nach Deutschland.
Exklusiv
Liveblog