Von heute an gab es wieder staatliche Fördergelder der KfW für energieeffiziente Neubauten - doch bereits am Mittag waren sie komplett ausgeschöpft. Die Wohnungsbau-Branche spricht von einem Fiasko.
Das staatliche KfW-Förderprogramm für energiesparende Neubauten wird wieder aufgelegt. Anträge können schon bald gestellt werden. Allerdings ist dabei einiges zu beachten. Ein Überblick.
Der Förderstopp für energieeffiziente Neubauten schlug zu Jahresbeginn hohe Wellen. Nun hat Wirtschaftsminister Habeck angekündigt, das KfW-Programm für das Effizienzhaus 40 wieder aufzulegen. Die Mittel sind aber begrenzt.
Nach dem vorzeitigen Förderstopp für energieeffizientes Bauen droht dem Bund eine Klagewelle. Genossenschaften und Wohnungsunternehmen könnten hohe Ausfälle geltend machen.
Die Bundesregierung hat sich nach der Kritik am abrupten Aus für die Förderung von Effizienzhäusern auf neue Regeln verständigt. Alle Anträge, die bis zum 24. Januar eingegangen sind, sollen noch bearbeitet werden.
Die Bundesregierung will nach Angaben eines Fachpolitikers im Bundestag demnächst einen neuen Energiepass für Gebäude präsentieren. Dieser könnte zum Maßstab für neue Förderprogramme werden.
Der Wegfall der KfW-Effizienzhaus-Förderung schlägt hohe Wellen. Laut einer Schätzung sollen Bauvorhaben für etwa 50.000 Wohnungen und Häuser direkt betroffen sein. Die Bundesregierung betont, dass mit Hochdruck an einem neuen Förderkonzept gearbeitet werde.
Wirtschaftsminister Habeck hat die Förderung von sogenannten Effizienzhäusern und der energetischen Sanierung gestoppt. Die Nachfrage übersteige bei weitem die bereitgestellten Mittel. Die Förderung soll reformiert werden.
Liveblog
FAQ