13 Menschen werden getötet, als vor fünf Jahren ein Terrorist mit einem Lastwagen auf den Weihnachtsmarkt am Berliner Breitscheidplatz rast. Beim Gedenken für die Opfer räumte Bundespräsident Steinmeier Versäumnisse des Staates ein.
Vor fünf Jahren fuhr ein Attentäter mit einem Lkw in den Weihnachtsmarkt vor der Berliner Gedächtniskirche. Das Denkmal für die 13 Toten ist heute ein Ort der Ruhe - unweit von Glühweinständen. Von Kerstin Breinig.
Knapp fünf Jahre nach dem Weihnachtsmarkt-Anschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz ist es einem rbb-Team gelungen, die Identität eines mutmaßlichen Auftraggebers aufzuklären. Das BKA hatte einen Hinweis zu ihm "versanden" lassen.
Wie konnte der Attentäter Anis Amri 2016 den Anschlag auf den Berliner Breitscheidplatz verüben? Der zuständige U-Ausschuss sieht unter anderem eklatantes Behördenversagen. Und: Alle Fragen konnte das Gremium nicht klären. Von Alfred Schmit.
Auch fast 2000 Seiten können nicht alle Fragen beantworten. Und so fehlen im Abschlussbericht zum Anschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz weiter wichtige Puzzleteile. Heute beriet der Bundestag abschließend. Von Alfred Schmit.
Darf der Amri-Ausschuss Informationen zu einem V-Mann aus dem Umfeld des Attentäters verlangen? Die Bundesregierung sagt Nein. Nun entscheidet das Bundesverfassungsgericht. Von Florian Flade.
Hat Anis Amri seinen Anschlag wirklich alleine ausgeführt? Der Untersuchungsausschuss im Bundestag will nun einen Gutachter beauftragen, der alle Spuren vom Tatort nochmals bewerten soll. Von Florian Flade.
Ein Verfassungsschützer behauptet, brisante Informationen zum Anschlag auf dem Breitscheidplatz seien geheim gehalten worden. Nun will sich der Bundestags-Untersuchungsausschuss mit dem Fall befassen. Von F. Flade.
Der Verfassungsschutz in Schwerin soll eine brisante Meldung zum Breitscheidplatz-Attentäter Amri unter Verschluss gehalten haben. Nun soll sich ein Mitarbeiter bei der Bundesanwaltschaft gemeldet haben. Von F. Flade.
Nach Ansicht eines LKA-Ermittlers hat das Bundeskriminalamt den späteren Attentäter Amri falsch eingeschätzt. Interne E-Mails, die dem WDR vorliegen, stützen diese These. Von Florian Flade.
Um die Rolle des Vertrauten des Breitscheidplatz-Attentäters gibt es viele Spekulationen: Der "Focus" berichtete, es existiere ein unter Verschluss gehaltenes Video von ihm. Doch Belege dafür fehlen. Von Michael Götschenberg.
Kurz nach dem Anschlag auf den Breitscheidplatz 2016 wurde ein Freund des Attentäters Amri abgeschoben. Immer wieder ranken sich Spekulationen um Bilel Ben A.. Was ist dran an den Gerüchten? Von F. Flade, L. Kampf und A. Spinrath.
Neuer Druck auf Verfassungsschutzpräsident Maaßen: Behördeninterne Dokumente zeigen laut ARD-Magazin Kontraste offenbar, dass der Verfassungsschutz stärker mit dem Fall des Breitscheidplatz-Attentäters Amri befasst war als behauptet. rbb
Weihnachtsmärkte in Deutschland gelten schon länger als potenzielles Anschlagsziel. Größere Anschläge konnten bislang verhindert werden. Dafür sorgten Attacken von Einzeltätern in diesem Jahr für Entsetzen. Ein Überblick. Von F. Bräutigam. video
Liveblog
Analyse
Interaktiv
Hintergrund