Das von Mercedes-Benz und Bosch entwickelte voll automatisierte, fahrerlose Parken kann in Serie gehen. Das Kraftfahrtbundesamt hat dazu die weltweit erste Genehmigung erteilt. Doch das Einsatzgebiet ist beschränkt.
Bosch liefert künftig Teile für die Massenproduktion von grünem Wasserstoff - und investiert dazu eine halbe Milliarde Euro. Das soll dem Klimaschutz helfen, doch seit dem Ukraine-Krieg geht es auch um Energiesicherheit. Von J. Braitinger und S. Germann.
Führende Unternehmen in Deutschland wollen Fachkräftemangel und Stellenabbau künftig gemeinsam bekämpfen. Machen sie damit die Bundesagentur für Arbeit überflüssig? Von Lilli-Marie Hiltscher.
Die Zahl der Patentanmeldungen in Europa hat einen neuen Höchststand erreicht. Doch nur zwei deutsche Konzerne sind unter den zehn innovativsten Unternehmen vertreten. Ganz vorne liegt ein chinesisches Unternehmen.
Der Hafenkonzern HHLA schließt einen Terminal in Odessa, VW richtet einen Krisenstab ein - viele deutsche Unternehmen sind direkt betroffen vom Krieg in der Ukraine. Die Frage ist auch: Wie geht es mit dem Russlandgeschäft weiter?
Die Brennstoffzelle gilt als Schlüsseltechnologie der Energiewende: Mithilfe von Wasserstoff kann Strom und Wärme erzeugt werden. Der weltgrößte Autozulieferer Bosch hofft nun auf den Durchbruch. Von Till Bücker.
In Sachsens Chipindustrie entstehen immer mehr neue Jobs. Mehrere Zehntausend Menschen sind hier schon beschäftigt. Mit dem globalen Halbleiter-Mangel bekommt die Region einen zusätzlichen Schub. Von Lothar Gries.
Die Zulieferer spüren die Absatzkrise der Autohersteller mit voller Wucht. Auf Umsatzeinbrüche reagieren sie mit Sparplänen, Stellenabbau und der Ausrichtung auf Zukunftsthemen. Von Jenni Rieger.
Im Dieselskandal nimmt Volkswagen Bosch mit in die Verantwortung und prüft Schadensersatzansprüche gegen seinen Zulieferer. Das berichtet "Der Spiegel" unter Berufung auf Konzernkreise.
Die EU-Kommission hat gegen mehrere Konzerne Kartellstrafen in Höhe von mehr als einer halben Milliarde Euro verhängt. Die deutschen Autozulieferer Bosch und Continental müssen jeweils rund 75 Millionen Euro Strafe zahlen.
Die Rente mit 63 verschärfe Facharbeitermangel, klagen einige Firmen. Andere versuchen, die Arbeit für Ältere angenehmer zu gestalten. Ein Vorreiter ist Bosch. tagesschau.de sprach mit Bosch-Managerin Stock darüber, warum hier sogar 77-Jährige zurückkehren.
Die schwächelnde Wirtschaft in Europa macht dem Technologiekonzern Bosch zu schaffen. Als Hauptproblem erwies sich aber 2012 erneut die Solarsparte. Sie drückte den Konzerngewinn um mehr als eine Milliarde Euro. Bosch-Chef Denner kündigte nun einen "Bewährungskampf" für die Standorte an
Wie soll man dem Fachkräftemangel in Deutschland begegnen? Wirtschaftsminister Brüderle will verstärkt Fachkräfte aus dem Ausland holen, Arbeitsagentur-Chef Weise das Potenzial hierzulande ausschöpfen. Beide haben unrecht, sagt Arbeitsmarktexperte Gerhard Bosch im Interview mit tagesschau.de.
FAQ
Analyse
Liveblog
Interview
Bilder