Wegen des schnelleren Wandels hin zur Elektromobilität streicht Schaeffler weltweit 1300 Stellen in seiner Autosparte. Damit will der Zulieferer pro Jahr 100 Millionen Euro einsparen.
Stark gestiegene Rohstoffpreise, Chipmangel und gestörte Lieferketten setzen auch den deutschen Autozulieferern zu. Beim DAX-Konzern Continental ist ein Minus von einer Viertelmilliarde Euro entstanden.
Der Krieg in der Ukraine führt dazu, dass die Lieferketten der Autoproduktion noch stärker gestört sind als zuvor. Ein wichtiger Skoda-Zulieferer mit Hauptwerk in Lwiw baut nun eine zweite Produktionsstätte in Tschechien auf. Von Peter Lange.
VW-Fabriken müssen wochenlange Zwangsstopps einlegen, weil wichtige Teile aus der Ukraine fehlen. Darunter leiden auch deutsche Zuliefer-Firmen, denn Volkswagen storniert Aufträge im großen Stil. Von Hilke Janssen.
Der Umstieg der Autohersteller auf die Elektromobilität bringt auch die Zulieferer unter Zugzwang. Sie müssen sich neu erfinden. Mega-Übernahmen wie die von Hella durch Faurecia sind die logische Folge.
E-Motoren sind in der Produktion weniger aufwendig als Verbrennungsmotoren. Was das für die Zuliefererbranche bedeutet, zeigt eine neue Studie für Baden-Württemberg: Fast die Hälfte der Arbeitsplätze könnte bis 2030 wegfallen. video
Erneut haben die EU-Wettbewerbshüter hohe Bußgelder gegen Autozulieferer verhängt. Die Unternehmen sollen Preise bei Sicherheitsgurten, Airbags und Lenkrädern abgesprochen haben - zum Schaden auch der Verbraucher.
Liveblog
Bilder
Hintergrund