Der japanische Autobauer Toyota hat einen Wechsel an der Konzernspitze angekündigt: Akio Toyoda, langjähriger Konzernchef und Enkel des Firmengründers, gibt die Geschäftsführung zum 1. April an Markenchef Sato ab.
Die Volkswagen-Gruppe hat 2022 sieben Prozent weniger Fahrzeuge verkauft. Gleichzeitig verbesserte sich aber der Absatz von Elektromodellen stark. Konzerntochter Porsche soll derweil mit Google verhandeln.
Heute sprechen Vertreter der Bundesregierung, der Länder und Kommunen, Gewerkschaften und Wissenschaft sowie der Automobilwirtschaft über die sogenannte Mobilitätswende. Woran hakt es beim Umbau des Verkehrs? Von Thomas Spinnler.
Die deutsche Wirtschaft leidet unter dem Ukraine-Krieg und den Folgen der Corona-Pandemie. Die Autohersteller dagegen konnten erneut hohe Gewinne einfahren. Was erwartet sie 2023? Von N. Buschschlüter.
Die Zahl der Auto-Neuzulassungen ist im Juli weiter zurückgegangen. Das zweite Halbjahr dürfte eine große Herausforderung für die Deutschlands Schlüsselindustrie werden.
Die Autoindustrie steckt unter anderem wegen des Chipmangels in einer Produktionskrise. Das hat Folgen: Im April sank die Zahl der Neuzulassungen um mehr als ein Fünftel. Erstmals kamen auch weniger reine Elektroautos neu auf die Straße.
In China sind im September fast 20 Prozent weniger Autos verkauft worden als vor einem Jahr. Auf dem größten Automarkt der Welt sind vor allem Modelle mit Verbrennungsmotor immer weniger gefragt.
Er ist an der Börse inzwischen mehr wert als BMW und Daimler: Der chinesische Hersteller Nio will seine Elektroautos bald auch in Europa verkaufen. Dabei war er noch vor kurzem fast pleite. Von Steffen Wurzel.
Die Marke VW muss weiterhin fallende Verkaufszahlen verkraften. Im Vergleich zum Vorjahr sank der weltweite Absatz im April um 3,9 Prozent auf 476.700 verkaufte Automobile. Andere Anbieter melden dagegen Erfolge.
In der Autobranche mehren sich die schlechten Vorzeichen: Immer mehr Konzerne haben Absatzsorgen, vor allem in Europa. Das liegt zwar in erster Linie an der Rezession im Süden des Kontinents, zeitgleich stellen Forscher aber fest: In Großstädten und bei jungen Menschen verliert das eigene Auto an Reiz.
2200 Jobs sollen in Bochum wegfallen, 280 in Kaiserslautern: So sieht laut dem rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Beck das Magna-Konzept zur Opel-Rettung aus - und es sei das beste. Mehrere Politiker pflichten ihm bei, NRW-Regierungschef Rüttgers sieht das anders.
Die Krise der Autobranche haben die Konzerne selbst verursacht, meint der Experte Meinig im tagesschau.de-Interview. Auch die Politik habe Fehler gemacht. Die Finanzkrise habe die Lage dann noch verschärft - doch Bürgschaften des Staates seien der falsche Weg.
Liveblog
Bilder