Zum ersten Mal seit mehr als einem Jahrzehnt hat die EZB wieder die Zinsen angehoben. Welche Folgen hat das? Warum reicht das einigen Experten nicht? Und warum bringt Italien die Notenbank in ein Dilemma? Von Till Bücker.
Die Europäische Zentralbank beendet ihre Anleihenkäufe - der Auftakt zur von vielen ersehnten Zinswende. Im Juli will sie ihre Leitzinsen um 0,25 Prozentpunkte anheben. Es ist die erste Erhöhung seit über einem Jahrzehnt.
Die EZB hat für Billionen Euro Anleihen von Staaten und Konzernen gekauft. Heute will sie bei ihrer Sitzung das Kaufprogramm beenden. Doch ob rasch eine kräftige Zinserhöhung folgt, ist in der Zentralbank umstritten. Von K.-R. Jackisch.
Ungeachtet der hohen Teuerungsrate hält die Europäische Zentralbank an ihrer lockeren Geldpolitik fest. Sie erwartet für 2022 einen Rückgang der Inflation. Viele Volkswirte meinen, die EZB unterschätze die Entwicklung. Von Klaus-Rainer Jackisch.
Die Europäische Zentralbank reduziert angesichts der gut laufenden Konjunktur ab dem vierten Quartal ihre monatlichen Anleihenkäufe. An der Laufzeit und dem Umfang des Kaufprogramms hält sie aber fest. Auch der Leitzins bleibt unverändert.
Ungeachtet steigender Preise und einer sich erholenden Wirtschaft ist ein Ende der ultralockeren Geldpolitik in der Eurozone weiter nicht in Sicht. Auch an den Anleihekäufen hält die EZB fest.
Liveblog
Bilder