Die Atomkraftwerke Isar 2, Neckarwestheim 2 und Emsland sollen bis zum 15. April 2023 weiterlaufen können. Dafür hat sich das Kabinett ausgesprochen. Bis Ende November sollen nun auch Bundestag und Bundesrat zustimmen. mehr
Mit einem Brief an seine Minister hat Kanzler Scholz im Streit über die Atomkraft klargemacht: Die drei verbliebenen Meiler sollen bis Mitte April weiterlaufen können. Wie es nun um den Haussegen in der Koalition bestellt ist, beantwortet Frank Jahn. mehr
Der Atomstreit wächst sich zur ernsten Ampel-Krise aus. Grüne und FDP beharren auf ihren Positionen. Die Kanzlerpartei will den Streit vom Tisch haben. Die Zeit drängt. Wie konnte es so weit kommen - und wie könnte ein Kompromiss aussehen? mehr
Die Minister Lindner und Habeck streiten um längere AKW-Laufzeiten. Es geht dabei um Profil, Verantwortung und auch um den Faktor Zeit. Beide Politiker stehen unter Druck. Ein Kompromiss muss her. Von Oliver Sallet. mehr
Nach der Niedersachsen-Wahl hat sich die Stimmung zwischen FDP und Grünen in der Bundesregierung nicht entspannt. Im Gegenteil: Der Streit über längere AKW-Laufzeiten verschärft sich. Finanzminister Lindner blockiert die Habeck-Pläne. mehr
In der Regierung wird weiter über die geplante AKW-Einsatzreserve gestritten. Anders als von Bundeswirtschaftsminister Habeck geplant gab das Kabinett noch kein grünes Licht - offenbar blockiert die FDP. Nun wird die Zeit knapp. mehr
Wirtschaftsminister Habeck geht davon aus, dass die beiden Atomkraftwerke Isar 2 und Neckarwestheim bis April 2023 am Netz bleiben müssen. Hintergrund seien die Prognosen zur Stromproduktion der französischen Atomkraftwerke. mehr
Längere Laufzeiten der Atomkraftwerke, "Energiespar-Gutscheine" und ein stärkerer Einsatz von Biogas: Die Union bringt einen Sechs-Punkte-Plan ein - und will damit den Druck auf die Liberalen erhöhen. Von Michael Stempfle. mehr
faq
liveblog