Spätestens durch die Erfolge von BioNTech und CureVac ist Biotechnologie aus Deutschland weltweit in aller Munde. Dabei fristet die Branche hierzulande immer noch ein Schattendasein. Von Axel John.
Die Energielabel auf Waschmaschinen oder Kühlschränken waren zuletzt immer weniger aussagekräftig. Auch tricksten Hersteller beim Messen. Das soll sich jetzt ändern. Von Alexander Dallmus.
"Es geht um die Substanz" - Wirtschaftsminister Altmaier hat sich für eine Perspektive für die Unternehmen ausgesprochen. Diese könnten sich den Lockdown nicht mehr lange leisten. 40 Wirtschaftsverbände hatten ihm Konzepte vorgelegt.
Ein Kinderbonus von 150 Euro, auch weiterhin ein ermäßigter Mehrwertsteuersatz auf Speisen in der Gastronomie: Der Bundestag hat weitere Corona-Hilfen gebilligt, um für Entlastung in der Pandemie zu sorgen.
Die Schulen werden schrittweise geöffnet - was Geschäfte und Restaurants betrifft, weiß niemand, wie es weitergeht. Vor den Beratungen von Wirtschaftsminister Altmaier mit seinen Länderkollegen machen die Verbände nun Druck - und fordern von der Politik eine klare Perspektive.
Für ihren Einsatz im Kampf gegen die Corona-Pandemie sollen die Gründer des Impfstoff-Herstellers BioNTech mit dem höchsten Verdienstorden geehrt werden. Bundespräsident Steinmeier wird ihn im Beisein von Kanzlerin Merkel überreichen.
Eine BGH-Entscheidung gibt Tausenden Telekom-Kleinaktionären neue Hoffnung, die Schadensersatz für Ihre Kursverluste verlangen: Der Musterprozess zum dritten Börsengang des Unternehmens muss teilweise neu verhandelt werden.
Einst lachten die Franzosen über Deutsche in Birkenstocks. Nun kauft ein französischer Milliardär die Mehrheit an der Traditionsfirma. Die Gesundheitschuhe sind längst hip. Von Notker Blechner.
Die Schwankungen am Kryptomarkt nehmen zu. Nach der jüngsten Rekordjagd hat der Bitcoin-Kurs zuletzt stark nachgegeben. Droht nun die Trendwende nach dem jahrelangen Aufwärtstrend?
Der Ausbau der Windenergie auf See kommt allmählich voran: Auf drei Flächen in Nord- und Ostsee sollen neue Windparks gebaut werden. Die Bundesnetzagentur hat eine Ausschreibung gestartet.
Schnelles Internet ist für viele Firmen überlebenswichtig. Nach Recherchen des ARD-Magazins Kontraste sind die selbstgesteckten Ziele der Bundesregierung beim Glasfaserausbau nicht mehr zu halten.
In der russischen Hauptstadt Moskau ist eine Boeing 777 notgelandet. Auf dem Flug von Hongkong nach Madrid habe es Probleme mit einem der Triebwerke gegeben, teilte die Rossiya Airlines mit.
Verträge, die telefonisch geschlossen werden, lange Laufzeiten, automatische Verlängerungen - ein neues Gesetz soll damit aufräumen. Verbraucherschützern geht das nicht weit genug. Von Christin Jordan.
Erstmals hat die Deutsche Telekom im vergangenen Jahr einen Umsatz von mehr als 100 Milliarden Euro erreicht - wegen eines Zukaufs in den USA. Für den Netzausbau muss der Konzern aber auch enorme Summen investieren.
Wegen der US-Sanktionsdrohungen ziehen sich westliche Firmen aus dem Gaspipeline-Projekt Nord Stream 2 zunehmend zurück. Experten fragen sich inzwischen, ob es je abgeschlossen werden kann. Von Lothar Gries.
Bei der Bahn soll künftig ein Tarifvertrag für einzelne Berufsgruppen gelten. Dagegen sperrt sich die Lokführergewerkschaft GdL mit ihrem Chef Weselsky - und kämpft immer aggressiver um neue Mitglieder. Von Robert Holm.
Der Apartment-Vermittler Airbnb ist besser durch die Pandemie gekommen als andere in der Reisebranche. Zwar hat Airbnb im vergangenen Jahr einen Rekordverlust von 4,6 Milliarden Dollar eingefahren, trotzdem sind Analysten optimistisch.
Die Aktienmärkte haben eine Börsenwoche voller Höhen und Tiefen hinter sich. Der DAX schloss den Freitagshandel mit kleinen Verlusten ab. An der Wall Street erholten sich Technologietitel zum Wochenschluss.
Baumärkte, Blumenläden, Fußpflege: Dass erste Bundesländer mit Öffnungen vorpreschen, sorgt für Ärger. Ausgerechnet Hardliner Söder ist eingeknickt. Und auch die Kanzlerin weicht von ihrer Linie ab. Von Sandra Stalinski.
Im Corona-Jahr engagierten sich so viele Menschen an der Börse wie seit 20 Jahren nicht mehr. Vor allem die junge Generation hat die Börse für sich entdeckt. Was gilt es für die "Börsen-Rookies" zu beachten? Von Angela Göpfert.
Vor einem Jahr begann der Kurseinbruch wegen der Pandemie, der Milliarden an Börsenwerten vernichtete. Die Aktienmärkte haben sich schnell erholt. Doch die Krisengefahr bleibt bestehen. Von Andreas Braun.
Trotz Corona erzielte die deutsche Baubranche im vergangenen Jahr einen Rekordumsatz. Bei größeren Projekten scheint es rund zu laufen, aber bei Ein- und Zweifamilienhäusern ist der Trend rückläufig.
Präsident Xi Jinping hat die Überwindung der Armut in China verkündet. Jeder Bürger verfüge über mehr als 1,25 Euro pro Tag und lebe damit über der Armutsgrenze. Die Weltbank definiert dafür allerdings fast das Vierfache. Von Birgit Eger.
Im Wirecard-Skandal machten die Wirtschaftsprüfer von EY keine gute Figur. Jahrelang hatte sie Abschlüsse von Wirecard testiert, obwohl es Anzeichen für Betrug gab. Jetzt wird die Geschäftsführung ausgewechselt.
Wegen des Agrargeschäfts und der Monsanto-Übernahme muss Bayer einen Verlust von mehr als zehn Milliarden Euro verbuchen. Das weitere Schicksal des Chemie- und Pharmakonzerns hängt nun von einem US-Richter ab.
Der Corona-Lockdown befeuert die Gaming-Branche und lässt das Geschäft des US-Grafikkartenherstellers Nvidia kräftig wachsen. Die Bitcoin-Schürfer heizen das Chipgeschäft zusätzlich an.
Essen liefern lassen im Lockdown: Lieferando profitiert von der Corona-Krise. Doch der Konzern setzt fragwürdige Mittel ein, um den Umsatz zu steigern. Nach BR-Recherchen betreibt er Zehntausende Webseiten, die denen von Restaurants ähneln.
Facebook will Nachrichtendienste in den nächsten drei Jahren mit mindestens einer Milliarde Dollar unterstützen. Nach dem Streit mit der australischen Regierung sei man "mehr als gewillt", mit Medienkonzernen zusammenzuarbeiten.
In ganz Europa fehlt es an Impfstoffen gegen das Coronavirus. Nach Kontraste-Recherchen mangelt es an Produktionskapazitäten, Rohstoffen und Zulieferungen. Nun soll ein Impfkoordinator das Ruder noch herumreißen.
Der SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz will in der kommenden Legislaturperiode Steuererhöhungen für Besserverdienende und Vermögende sowie Entlastungen für untere und mittlere Einkommen durchsetzen.
In großen deutschen Unternehmen entscheiden noch immer zumeist Männer. Frauen in Vorständen sind selten. Eine gesetzliche Quote soll das nun ändern. Heute geht es im Bundestag um Für- und Gegenargumente. Von Sabine Henkel.
Seit Monaten haben zahlreiche Geschäfte ihre Türen geschlossen und leiden unter den Einbußen. In einigen Bundesländern dürfen sie bald für einzelne Kunden wieder öffnen - nach Terminvergabe. Hilft das weiter? Von Till Bücker.
Der Warenverkehr zwischen der EU und Großbritannien dauert einer Umfrage zufolge durch den Brexit deutlich länger. Experten befürchten Lieferengpässe und steigende Preise für Verbraucher.
Die Warenlager der Modehändler quellen über. Viele würden die Kleidung gerne spenden - doch das ist oft teurer, als sie zu vernichten. Ein ungewöhnliches Bündnis verlangt Abhilfe von der Politik. Von Kristin Joachim.
Wer sein Auto least, einigt sich mit dem Händler vertraglich meist auf einen bestimmten Kilometerstand, bis zu dem er das Auto nutzen kann. Aber sind solche Verträge widerrufbar? Der BGH sagt: nein. Von Klaus Hempel.
Mit den neuen Ökostrom-Regeln erhalten seit Jahresbeginn die ersten alten Windräder keine Förderung mehr - und werden abgerissen, obwohl sie noch Strom liefern könnten. Experten sehen den Fehler im System. Von Verena von Ondarza.
Eine einzige Impfdosis könnte schon bald vor dem Coronavirus schützen: Der Impfstoff von Johnson & Johnson sei nicht nur wirksam und sicher, es genüge auch eine Spritze, bestätigt die US-Arzneimittelbehörde FDA.
Deutschland kommt beim Impfen nur schleppend voran. Das kleinste Bundesland Bremen plant jetzt ganz groß - auf Druck und mithilfe der Unternehmer in der Hansestadt. Milan Jaeger über ein ehrgeiziges Projekt.
AstraZeneca könnte erneut vor Lieferproblemen stehen: Womöglich erhält die EU im zweiten Quartal nur 90 statt der zugesagten 180 Millionen Dosen. EU-Kommissionpräsidentin von der Leyen sieht den Streit mit dem Konzern aber als beendet an.
Der Nutri-Score soll Verbrauchern im Supermarkt mehr Orientierung geben und eine gesunde Ernährung erleichtern. Hat sich die Kennzeichnung schon durchgesetzt? Und wo fordern Kritiker Nachbesserungen? Von Till Bücker.
Er machte aus Knorr-Bremse einen Milliarden-Konzern und stieg mitten in der Corona-Krise zum größten Aktionär der Lufthansa auf: Im Alter von 79 Jahren ist der Unternehmer Heinz Hermann Thiele überraschend gestorben.
Autonomes Fahren, Smarthomes und Künstliche Intelligenz: Toyota will in Japan ein neues Kapitel für die Stadt der Zukunft aufschlagen. Heute soll der Grundstein für die "verwobene Stadt" gelegt werden. Von Kathrin Erdmann.
Die ehemalige Büroleiterin von Digital-Staatsministerin Bär arbeitet künftig für Facebook. Abgeordnete und Anti-Lobbyorganisationen sehen den Seitenwechsel von Julia Reuss problematisch - gerade zum jetzigen Zeitpunkt. Von Justus Kliss.
In China werden fast zwei Drittel aller Bitcoins geschürft, die weltweit auf dem Markt sind - noch geduldet vom Staat. Der Handel mit Kryptowährungen ist nicht mehr erlaubt. Die Regierung hat eigene Pläne. Von Birgit Eger.
Die E-Mobilität hat längst auch die Lkw-Branche erfasst. Im Wettrennen um künftige Marktanteile stehen sich arrivierte Autokonzerne, E-Auto-Hersteller wie Tesla und eine Reihe von Neulingen gegenüber. Von Andreas Braun.
Viele Experten setzen auf eine Energiewende durch Wasserstoff, der Bund gibt dafür Milliarden. Doch bis sich das Gas als Energielieferant wirklich durchsetzt, dürfte es noch einige Zeit dauern. Von Martin Polansky.
Es ist eine aufgeladene Debatte: Sind reine Elektroautos tatsächlich die bessere Lösung als Fahrzeuge mit Brennstoffzelle und Wasserstoff-Antrieb? Die Fakten sprechen für sich. Von Werner Eckert.
Mit leeren Unternehmensmänteln gehen Investoren derzeit an die Börse. Mit der Zeit sollen echte Firmen in die Mäntel schlüpfen. In den USA boomen diese Börsenvehikel. Nun kommen sie nach Deutschland. Von N. Blechner.
Hintergrund
Der Höhenflug der virtuellen Währung Bitcoin hat sehr reale Nebenwirkungen: Damit neues Kryptogeld entstehen kann, verbrauchen Großrechner immer mehr Strom - inzwischen so viel wie die Niederlande. Von Thomas Spinnler.
Kleidung, Haushaltsgeräte, Wohnartikel: All das gibt es auch im Lockdown - bei Discountern und in Supermärkten. Im Saarland findet man das unfair und verbietet zumindest die Werbung. Von Yvonne Schleinhege.
Auf Long Island, unweit von New York, entstehen Einfamilienhäuser aus dem 3D-Drucker. Könnte die Technik die gesamte Bauwirtschaft revolutionieren - und Wohnen erschwinglicher machen? Von Christiane Meier.
Eine Firma aus dem Saarland hat ein aufwendiges Verfahren entwickelt, um Altreifen auf nachhaltige Weise wiederzuverwerten. Der BASF-Konzern will es nun europaweit einsetzen. Von Peter Sauer.
Exklusiv
Das Unternehmen IDT Biologika aus Dessau will zu einem der größten Produktionsstandorte für Impfstoff in Europa werden. Könnte es bald auch das russische Sputnik-V-Serum herstellen? Von Carsten Dieckmann.
Viele Kinder folgen Social-Media-Kanälen, auf denen neben witzigen Videos auch Werbung für ungesundes Essen erscheint. Die Organisation Foodwatch fordert ein Verbot solcher Marketing-Praktiken. Von Robert Holm.
Die Zahl der Kinobesucher ist 2020 um über zwei Drittel eingebrochen. Und noch immer sind die Filmtheater geschlossen. Kommt nicht bald Hilfe, bleiben viele Leinwände wohl für immer dunkel. Von Lothar Gries.
FAQ
Immer mehr Unternehmen wollen den Bitcoin als Zahlungsmittel zulassen. Doch wie können Verbraucher damit bezahlen? Und eignet sich die Kryptowährung dafür überhaupt? Von Till Bücker.
Müde Augen und Kopfschmerzen nach langen Videokonferenzen - im Homeoffice bekommen das viele zu spüren. Blaulichtfilterbrillen sollen das vermeiden. Aber nützen sie wirklich etwas? Von Ingrid Bertram.
Mit einem neuen Mammutprojekt soll Europa führend werden beim Datenaustausch in der Wirtschaft. Die Cloud-Plattform Gaia-X könnte die Industrieproduktion umkrempeln. Von Christian Kretschmer.
Drei Saarländer erhalten heute den "Technik-Oscar" für ihre Grundlagenforschung im Bereich Lichtsimulation im Film. Ihre Methode wurde in den Filmen "Spiderman" und "Lego Batman" eingesetzt. Von Evelyn Rosar.
Um künftig noch mehr Menschen mit Wirtschafts- und Finanznachrichten zu erreichen, werden die Kräfte in der ARD gebündelt. Mit der Einstellung von boerse.ARD.de am 15. Dezember startete das neue gemeinsame Wirtschaftsressort auf tagesschau.de.
Nach vier Jahren ist es wieder einmal soweit: tagesschau.de bekommt ein neues Design. Und nicht nur das: Auch inhaltlich gibt es Neuerungen. So wird die Wirtschaftsberichterstattung der ARD hier gebündelt. Von Juliane Leopold.