Die großen US-Aktienindizes gingen heute mit leichten Gewinnen aus dem Handel. Eine klare Linie fehlte aber, die Anleger blieben vor neuen Inflationsdaten insgesamt zurückhaltend. mehr
Italien und Frankreich wollen massiv in den Ausbau der Windkraft investieren. In Frankreich soll die Leistung der Offshore-Anlagen bis 2035 mehr als verdoppelt werden. Dort setzt man bislang auf Atomkraft - die Windenergie ist umstritten. mehr
Der französische Reifenhersteller Michelin reagiert auf höhere Produktionskosten und Konkurrenz aus Niedriglohnländern. Die Produktion an deutschen Standorten werden bis Ende 2025 schrittweise eingestellt. mehr
Wohnungseigentümer in Deutschland vertrauen Hausverwaltern Milliarden Euro an. Ein Unternehmensnetzwerk steckte offenbar mehr als 30 Millionen Euro in offenbar riskante Anleihen - teils ohne das Wissen der Eigentümer. Das zeigen Recherchen von BR und hr. mehr
Wenn das Geld knapp ist und Energie teuer, sparen viele Menschen bei der Wärme. Laut Statistischem Bundesamt haben 2022 viele Haushalte in Deutschland ihre Wohnungen und Häuser nicht ausreichend beheizt. mehr
Bundesbank-Präsident Joachim Nagel warnt davor, die Zinsen in der Eurozone zu früh zu senken. Zuletzt hatte auch die EZB-Chefin Christine Lagarde von einer anhaltenden Inflationsgefahr gesprochen. mehr
Mit der "Black Week" hat das Weihnachtsgeschäft des Einzelhandels begonnen. Das Jahresende ist für ihn traditionell die stärkste Zeit des Jahres. Doch gilt das auch dieses Jahr? Von Sebastian Schreiber. mehr
Bundesweit sind Tausende Beschäftigte im Bildungsbereich dem GEW-Aufruf zu einem Streiktag im öffentlichen Dienst gefolgt. Die Gewerkschaft fordert 10,5 Prozent mehr Geld. Ein Angebot der Arbeitgeber gibt es noch nicht. mehr
Diese Entscheidung betrifft viele Wohnmobilkäufer: Laut Bundesgerichtshof können auch Fahrer eines Wohnmobils auf Fiat-Basis Anspruch auf Schadenersatz wegen des Diesel-Skandals haben. Von Milena Wassermann. mehr
In China sorgt man sich vor Protektionismus: Die politische Führung will eine Entkopplung von Lieferketten durch andere Länder stoppen. Deshalb sollen jetzt ausländische Investitionen angelockt werden. mehr
Die Haushaltskrise hat massive Auswirkungen auf den Umbau der Wirtschaft. Milliarden sollen in Klimainvestitionen in der Stahlbranche und neue Chipfabriken fließen. Nun könnte es schwierig werden, wie das Beispiel Saarland zeigt. Von Uli Hauck. mehr
faq
Seit 2023 gelten neue Bestimmungen für Biodiesel - in Deutschland ist die Verwendung von frischem Palmöl nicht mehr erlaubt. Doch Hinweise mehren sich, dass bei Importen aus Asien die Regeln umgangen werden. N. Naber und A. Kempmann. mehr
Gold gilt als krisenfest in unsicheren Zeiten. Deshalb ist das Edelmetall gerade bei bestimmten Investoren sehr gefragt. Aber ist Gold wirklich eine lohnende Anlageklasse? Von Bianca von der Au. mehr
Netzbetreiber dürfen künftig den Strombezug von neuen steuerbaren Wärmepumpen oder Ladestationen einschränken, wenn eine Überlastung des Elektrizitätsnetzes droht. Das teilte die Bundesnetzagentur mit. mehr
Bei Volkswagen steht ein möglicher Stellenabbau bevor. VW-Markenchef Schäfer hat bei einer internen Veranstaltung "spürbare Einschnitte" angekündigt. Mit seinen hohen Kosten sei der Autokonzern nicht mehr wettbewerbsfähig. mehr
analyse
Die Krise von Signa spitzt sich zu - eine deutsche Tochter ist bereits pleite. Zu den größten Baustellen des Immobilienkonzerns gehört der geplante Elbtower in Hamburg. Springt dort der Logistik-Milliardär Kühne ein? mehr
Nicht zugestellte Sendungen oder extrem lange Zustelldauer: Für Beschwerden über Post- oder Paketdienstleister haben die Verbraucherzentralen ein neues Online-Angebot eingerichtet. mehr
Reis, Würstchen, Spielzeugautos: Auf chinesischen Online-Plattformen wie Douyin verkaufen Livestream-Shopper Waren im Sekundentakt. Ein riesiger Markt mit geschätzt umgerechnet 450 Milliarden Euro Umsatz im vergangenen Jahr. Von B. Eyssel. mehr
Adventskalender verkaufen sich millionenfach, mehr als 100 Millionen Euro geben die Deutschen dafür aus. Zugleich bestücken immer mehr Menschen ihre Kalender selbst. Auch das ist für Läden ein riesiges Geschäft. Von A. Heinhaus. mehr
Keine zehn Jahre ist es her, dass die EZB in ihre neue Zentrale umzog. Der schicke Turm am Main versprach Hightech. Doch bis zuletzt sorgten technische Mängel für Probleme. Von Ingo Nathusius. mehr
Die Gewerkschaft ver.di sieht Handlungsbedarf beim Thema Arbeitszeiten. In Zeiten des Fachkräftemangels könnten Jobs im öffentlichen Dienst durch kürzere Arbeitszeiten attraktiver werden. Andere warnen: Genau das verschärfe das Problem. mehr
Sahra Wagenknecht und auch die Linke sprechen sich für ein Rentensystem nach dem Vorbild Österreichs aus. Dort gehen die Menschen früher in Rente und bekommen mehr Geld. Wie funktioniert das? Und ist das Modell übertragbar? Von Silke Hahne. mehr
Zum 1. Dezember steigt die Maut um 200 Euro pro Tonne CO2 für große Lkw. Kleinlaster folgen ein halbes Jahr später. Die erhofften sieben Milliarden Mehreinnahmen sollen vor allem in die Bahn-Infrastruktur fließen. Was taugen die Pläne? Von Axel John. mehr
Die staatlichen Strom- und Gaspreisbremsen werden schon zum 31. Dezember auslaufen - und damit drei Monate früher als geplant. Das kündigte Finanzminister Lindner an. Kritik kommt von SPD und Verbraucherschützern. mehr
Immer schon haben sich Menschen gerne schöne Dinge gekauft, sofern sie die Mittel dazu hatten, sagt der Historiker Valentin Groebner im Interview. Der "Black Friday" allerdings sei ein rätselhaftes Konsumfest. mehr
hintergrund
exklusiv
Die Nachfrage nach Häusern und Wohnungen ist zwar eingebrochen. Doch laut Bundesbank bietet der Wohnimmobilienmarkt insgesamt keinen Anlass zur Sorge, zumal für private Hauseigentümer. Von Ingo Nathusius. mehr
Die Förderbank KfW nimmt für vier Wohn- und Bau-Förderprogramme keine Anträge mehr an. Sie zieht damit die Konsequenzen aus der Haushaltssperre der Bundesregierung. Weitere Programme könnten folgen. mehr