
Schutz von Flughäfen Drohnen-Abwehr kostet Millionen
Stand: 25.01.2020 13:10 Uhr
Für Flugpersonal und Piloten ist es eine Horrorvorstellung: private Drohnen, die Flugzeugen bei Start oder Landung nahe kommen. Doch wirkungsvolle Abwehrsysteme dürften für die Flughäfen teuer werden.
Die Verbesserung der Drohnenabwehr an deutschen Flughäfen dürfte nach Einschätzung des Bundesverkehrsministeriums Millionen verschlingen. Pro Flughafen sei mit einmaligen Kosten von 30 Millionen Euro zu rechnen, schreibt das Bundesverkehrsministerium in seiner Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion, die dem ARD-Hauptstadtstudio vorliegt. Zuvor hatte darüber die Nachrichtenagentur dpa berichtet. Eine mobil einsetzbare Drohnenabwehr dürfte demnach etwa 13 Millionen Euro pro Jahr kosten.
Bei wie vielen Flughäfen eine Drohnenabwehr erforderlich sein könnte, führt das Ministerium nicht aus. Es gibt in Deutschland nach Angaben der Deutschen Flugsicherung 16 internationale Verkehrsflughäfen, hinzu kommen regionale Flughäfen.
Begrenzte Mittel gegen Drohnen
Aus Sicht des Verkehrsministeriums stellt der Betrieb von unbemannten Flugsystemen in Flugplatznähe ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Derzeit verfügten Bundespolizei und Bundeskriminalamt zwar über technische Mittel, um unbemannte Luftfahrzeuge zu entdecken, zu verifizieren und abzuwehren, schreibt das Ministerium. Sie seien aber "technisch begrenzt in der Lage", die Steuerung von Drohnen zu stören oder "physisch auf diese einzuwirken".
Die Drohnenflugverbotszone in Deutschland beträgt 1,5 Kilometer rund um Flughäfen und damit deutlich weniger als in Großbritannien, wo ein Abstand von fünf Kilometern einzuhalten ist. Zusätzlich wird nach Möglichkeiten gesucht, wie der Bereich von 18 Kilometern entlang von Ein- oder Abflugschneisen geschützt werden könnte.
So unterstützt das Verkehrsministerium die Entwicklung eines Drohnenabwehrsystems namens "Falke". Am Hamburger Flughafen soll getestet werden, wie eindringende Drohnen aufgespürt, identifiziert und notfalls abgefangen werden können, damit der Flugverkehr nicht gestört wird. Nach Angaben der Flugsicherung wurden 2018 158 Fälle gemeldet, in denen Drohnen den Flugverkehr in Deutschland störten.
In Deutschland gibt es aktuell schätzungsweise mehr als eine halbe Million nicht registrierter privater Drohnen. Da die bis zu 100 Kilometer pro Stunde schnellen Fluggeräte sehr klein und vom herkömmlichen Radar schwer zu entdecken sind, könnten gedankenlose Hobbyflieger aber auch Terroristen mit den Fluggeräten katastrophale Schäden anrichten.
Mit Informationen von Georg Schwarte, ARD-Hauptstadtstudio
Drohnenabwehr an Flughäfen wird Millionen kosten
Georg Schwarte, ARD Berlin
25.01.2020 11:50 Uhr
Audio
Aus dem Archiv
Weitere Meldungen aus dem Archiv vom 25.01.2020 und vom 24.01.2020
- Alle Meldungen vom 25.01.2020 zeigen
- Alle Meldungen vom 24.01.2020 zeigen