Reinhard Genzel, Direktor Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, zur Bedeutung des Nobelpreises mehr
Sven Plöger, Diplom-Meteorologe ARD Wetterteam, mit Einschätzungen zu Extrem-Wetter mehr
Die Ozonschicht schützt Menschen, Tiere und Pflanzen vor schädlicher UV-Strahlung, obwohl sie selbst seit Jahrzehnten Patientin ist. Warum ihr Schutz dennoch eine Erfolgsgeschichte ist - und was noch passieren muss. Von Katharina Lorch. mehr
Steigender Meeresspiegel auch in Deutschland mehr
Meere heizen sich immer weiter auf mehr
In Bayern sollen auf Schiefergestein 443 Millionen Jahre alte Belege für das erste Massensterben entdeckt worden sein. Damals seien vermutlich durch eine Klimaerwärmung rund 85 Prozent der Tierarten ausgestorben. mehr
Zugspitze bekommt Beobachtungskuppel für Atmosphärenforschung mehr
Ob Medizin, Physik oder Klimaforschung - nie war der Wissensstand der Welt so gut wie heute. Dennoch leugnen einige Menschen wissenschaftliche Erkenntnisse. Welche Motive stecken dahinter - und wie lässt sich das ändern? Von A. Steininger. mehr
Claudia Kahle, Fachärztin für Allgemeinmedizin Celle, zur Neuregelung der Sterbehilfe mehr
Niklas Höhne, New Climate Institute, berichtet über die Themen und Streitpunkte auf der Klimakonferenz in Bonn mehr
Paul Lukowicz, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, zum Gesetzentwurf über Künstliche Intelligenz im EU-Parlament mehr
Claudia Traidl-Hoffmann, Direktorin Umweltmedizin Universitätsklinikum Augsburg, über die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels mehr
Ob Atomkraft oder Klimawandel - die Szene der Comiczeichner hat diese Themen für sich entdeckt. Gerade trifft sie sich zum Münchner Comicfestival. Auch Forscher nutzen das Medium, um ihre Inhalte zu erklären. Von A. Jakubowski. mehr
Wer später in Rente geht, lebt potenziell kürzer - so das Ergebnis einer internationalen Studie. Doch es gibt große Unterschiede zwischen den Berufsgruppen - und Lösungen, die allen Menschen helfen könnten. Von Anja Braun. mehr
Ein Forscherteam hat in Schöningen Fußabdrücke gefunden, die vermutlich 300.000 Jahre alt sind und vom Vorläufer des Neandertalers stammen könnten. Es wären die ältesten jemals in Deutschland entdeckten menschlichen Fußspuren. mehr
Mit einem neuen Gesetz will das Bildungsministerium Wissenschaftskarrieren reformieren. Junge Wissenschaftler sollen sich dann in nur drei Jahren für eine Professur qualifizieren. Unsinnig, sagen Kritiker. Von Svea Eckert. mehr
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler drängen die Ampelkoalition zu mehr Anstrengungen für eine Energiewende. Sie empfehlen technologieoffene Strategien und mahnen im Sinne des Klimaschutzes zu mehr Tempo bei der Umsetzung. mehr
In der Antarktis gibt es so wenig Meereis wie noch nie seit Beginn der Satellitenbeobachtungen vor 40 Jahren. Der Tiefststand ist allerdings noch nicht erreicht, denn die Schmelzperiode dauert noch an - Forscher schlagen Alarm. mehr
"Das ist doch Blödsinn": Manche Menschen haben eine klare Meinung zu wissenschaftlichen Erkenntnissen - und oft schätzen genau diese Menschen ihren eigenen Wissensstand als hoch ein. Das ist aber nicht immer berechtigt, zeigt eine Analyse. mehr
Wie überprüfe ich eine Beobachtung oder Hypothese? Diesen Grundpfeiler wissenschaftlichen Denkens entwickeln Kinder schon mit sechs Jahren - früher als bisher gedacht. Entscheidend ist jedoch, ob Eltern das fördern. Von Anja Braun. mehr
Hier finden Sie das neue Wissensressort der tagesschau. Aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wissenschaft. Neue Studien und Hintergründe zu den Themen Klima, Gesundheit, Technik und Forschung. mehr
liveblog
Bilder
Video