Welche Maßnahmen gegen den Klimawandel sind wirklich effektiv? Der heute veröffentlichte Bericht des Weltklimarats beschreibt neben Königswegen, wo es nicht ohne Verzicht geht - und was sich nicht lohnt. Von Werner Eckert.
"Wir müssen nicht 'das Klima' retten, sondern uns" - so bringt ein Wissenschaftler auf den Punkt, was im neuen IPCC-Bericht steht. Wenn nicht bis Ende des Jahrzehnts Entscheidendes passiere, sei es zu spät. Von Werner Eckert.
Brände, Überschwemmungen und andere Extremwetterereignisse: Die Folgen der Erderwärmung sind deutlich zu sehen. Der Zeitraum, das Ruder noch herumzureißen, ist laut Weltklimarat begrenzt. Heute stellt er einen neuen Bericht vor.
Zum Auftakt der zweiwöchigen Beratungen des Weltklimarats hat der Chef des Gremiums eine deutliche Warnung ausgesprochen: Nie habe im Kampf gegen die Erderwärmung mehr auf dem Spiel gestanden, sagte Hoesung Lee.
UN-Generalsekretär Guterres fordert angesichts der Warnungen des Weltklimaberichts die Politik zu raschem Handeln auf. Bundesumweltministerin Schulze warnte: "Der Planet schwebt in Lebensgefahr".
Mehr Hitzewellen, mehr Hunger, Überschwemmungen, Artensterben - Experten des Weltklimarats zeichnen ein düsteres Bild für den Fall, dass es nicht gelingt, die Erderwärmung einzudämmen: Sie sehen die Menschheit in Gefahr.
Kurz vor der UN-Klimakonferenz warnt der Weltklimarat vor den Auswirkungen der Erderwärmung. Ein Anstieg um zwei Grad könne enorme Folgen haben. Es müsse jetzt schnell gehandelt werden.
Hunderte Delegierte haben in Stockholm um den ersten von vier Teilen des Weltklimaberichts gerungen. Hinter dem Bericht steht der Weltklimarat (IPCC), der bereits seit Jahren vor den Folgen der Erderwärmung warnt. Doch die Institution hat auch Kritiker.
Er soll die Grundlage für ein neues Klimaschutzprotokoll sein: Nach langen Verhandlungen ist der Weltklimabericht nun komplett. Der UN-Klimarat stellte in Valencia den letzten Teil des Dokuments vor. Er bestätigt, dass die Klimaerwärmung vom Menschen verursacht wird.
Liveblog
FAQ