Nur jeder dritte Deutsche glaubt laut ARD-DeutschlandTrend, dass der Ukraine-Krieg 2023 enden wird. Für eine Steigerung der Waffenlieferungen von Deutschland an die Ukraine gibt es keine Mehrheit. Von Florian Riesewieck.
Die Hälfte der Deutschen hätte sich bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Katar ein klareres politisches Statement vom DFB gewünscht. In der Sonntagsfrage baut die Union ihren Vorsprung vor den Ampelparteien weiter aus. Von Ellen Ehni.
Was hält uns zusammen?, fragt die ARD-Themenwoche. Zusammenhalt entsteht für viele im Privaten, zeigt eine Umfrage. Doch das Miteinander in der Gesellschaft empfinden zwei Drittel als schlecht. Von V. Schwenck.
Mit wachsendem Misstrauen blicken die Menschen laut ARD-DeutschlandTrend auf China. Zudem machen sich viele Sorgen wegen der weiter steigenden Preise infolge des Ukraine-Kriegs. Von Ellen Ehni.
Mit wachsender Sorge blicken die Menschen auf die politische und wirtschaftliche Lage im eigenen Land. Und immer mehr sehen die Bundesregierung im Umgang mit aktuellen Krisen auf dem falschen Weg. Von Ellen Ehni.
Die in den vergangenen Tagen diskutierten Vorschläge zur Entlastung der Bürger finden im ARD-DeutschlandTrend breite Zustimmung. Unterschiedliche Ansichten gibt es jedoch darüber, wem diese zugutekommen sollen. Von E. Ehni.
Im ARD-DeutschlandTrend spricht sich eine Mehrheit dafür aus, Atomenergie über das Jahresende hinaus zu nutzen. Für das sogenannte Fracking ist hingegen nur jeder Vierte. Auf mehrheitliche Zustimmung träfe eine Übergewinnsteuer. Von F. Hofmann.
Sollte der Klimaschutz in der aktuellen Situation hintenanstehen? Nein, sagt eine knappe Mehrheit laut ARD-DeutschlandTrend. Mit Blick auf den Herbst ist eine Mehrheit für eine Rückkehr zu Tests und Masken. Von Ellen Ehni.
Die hohen Inflationsraten machen sich laut ARD-DeutschlandTrend im Alltag der Menschen bemerkbar. Die Union setzt sich in der Sonntagsfrage von der SPD ab. Von Ellen Ehni.
Angesichts des Krieges, den Russland gegen die Ukraine führt, ändert sich in Deutschland die Haltung zu den US-Atomwaffen: In einer Umfrage für das Magazin Panorama spricht sich nun eine Mehrheit für deren Verbleib aus.
Schwere Waffen für die Ukraine? In dieser Frage sind die Deutschen laut ARD-DeutschlandTrend uneins. Eine Mehrheit ist aber für Härte gegenüber Russland. Die Werte des Kanzlers verschlechtern sich deutlich. Von E. Ehni.
45 Prozent der Deutschen finden laut DeutschlandTrend, dass die Reaktion der Bundesregierung auf den russischen Angriff auf die Ukraine nicht weit genug geht. Eine Impfpflicht hätte die Mehrheit der Deutschen mitgetragen. Von Claudia Müller.
Waffenlieferungen und höhere Verteidigungsausgaben - der Kurswechsel in der Sicherheitspolitik erhält laut ARD-DeutschlandTrend mehrheitlich Unterstützung. Der Krieg in der Ukraine bereitet den Menschen verschiedene Sorgen. Von C. Müller.
Eine großangelegte Umfrage soll die Kritik an den Corona-Maßnahmen in Deutschland untermauern. Die angewandten Methoden sind jedoch weitgehend ungeeignet, die Ergebnisse daher mehr als zweifelhaft.
Neue Nummer eins in der Sonntagsfrage des ARD-DeutschlandTrends: die Union. Sie liegt klar vor der SPD. Der Blick auf die Ampel ist auch insgesamt kritisch. Für eine Corona-Impfpflicht bleibt die Mehrheit eindeutig. Von E. Ehni.
Eine Mehrheit der Deutschen hält es für richtig, die Isolations- und Quarantänezeiten von Infizierten und Kontaktpersonen zu verringern. Knapp 60 Prozent fürchten laut ARD-DeutschlandTrend einen neuen Lockdown. Von Claudia Müller.
Die Verschärfungen der Corona-Regeln dürften in der Bevölkerung auf viel Zustimmung treffen. Laut ARD-DeutschlandTrend ist eine deutliche Mehrheit für mehr Beschränkungen und eine allgemeine Impfpflicht. Von E. Ehni.
Nicht einmal die Hälfte der Deutschen hatte sich im ARD-DeutschlandTrend vom August für eine Impfpflicht gegen das Coronavirus ausgesprochen. Nun stimmten 57 Prozent dafür. Vor allem die Sorge um nicht geimpfte Kinder und ältere Menschen ist groß. Von Ellen Ehni.
Eine Mehrheit der Deutschen wünscht sich eine SPD-geführte Bundesregierung. Eine Koalition von SPD, Grünen und FDP finden 53 Prozent gut. Ein Bündnis von Union, Grünen und FDP erreicht deutlich weniger Zuspruch. Von Ellen Ehni.
Gut eine Woche vor der Wahl bleibt die SPD im ARD-DeutschlandTrend vor der Union. Für die Grünen scheint das Rennen gelaufen. SPD-Kandidat Scholz ist trotz leichter Verluste weiter der favorisierte Kandidat. Von Ellen Ehni.
Rund drei Wochen vor der Bundestagswahl fällt die Union im DeutschlandTrend auf ein Rekordtief. Die SPD zieht vorbei. Auch die Grünen fallen weiter zurück. Die SPD profitiert vor allem vom Scholz-Faktor. Von Ellen Ehni.
Liveblog
Bilder