Die hohen Inflationsraten machen sich laut ARD-DeutschlandTrend im Alltag der Menschen bemerkbar. Die Union setzt sich in der Sonntagsfrage von der SPD ab. Von Ellen Ehni.
Angesichts des Krieges, den Russland gegen die Ukraine führt, ändert sich in Deutschland die Haltung zu den US-Atomwaffen: In einer Umfrage für das Magazin Panorama spricht sich nun eine Mehrheit für deren Verbleib aus.
Schwere Waffen für die Ukraine? In dieser Frage sind die Deutschen laut ARD-DeutschlandTrend uneins. Eine Mehrheit ist aber für Härte gegenüber Russland. Die Werte des Kanzlers verschlechtern sich deutlich. Von E. Ehni.
45 Prozent der Deutschen finden laut DeutschlandTrend, dass die Reaktion der Bundesregierung auf den russischen Angriff auf die Ukraine nicht weit genug geht. Eine Impfpflicht hätte die Mehrheit der Deutschen mitgetragen. Von Claudia Müller.
Waffenlieferungen und höhere Verteidigungsausgaben - der Kurswechsel in der Sicherheitspolitik erhält laut ARD-DeutschlandTrend mehrheitlich Unterstützung. Der Krieg in der Ukraine bereitet den Menschen verschiedene Sorgen. Von C. Müller.
Eine großangelegte Umfrage soll die Kritik an den Corona-Maßnahmen in Deutschland untermauern. Die angewandten Methoden sind jedoch weitgehend ungeeignet, die Ergebnisse daher mehr als zweifelhaft.
Neue Nummer eins in der Sonntagsfrage des ARD-DeutschlandTrends: die Union. Sie liegt klar vor der SPD. Der Blick auf die Ampel ist auch insgesamt kritisch. Für eine Corona-Impfpflicht bleibt die Mehrheit eindeutig. Von E. Ehni.
Eine Mehrheit der Deutschen hält es für richtig, die Isolations- und Quarantänezeiten von Infizierten und Kontaktpersonen zu verringern. Knapp 60 Prozent fürchten laut ARD-DeutschlandTrend einen neuen Lockdown. Von Claudia Müller.
Die Corona-Krise reißt Löcher in die Kassen von Städten und Gemeinden. Laut einer Umfrage planen viele Kommunen höhere Abgaben. Die Kosten für Wasser und Müllabfuhr sollen steigen, örtliche Schwimmbäder geschlossen werden.
Die Verschärfungen der Corona-Regeln dürften in der Bevölkerung auf viel Zustimmung treffen. Laut ARD-DeutschlandTrend ist eine deutliche Mehrheit für mehr Beschränkungen und eine allgemeine Impfpflicht. Von E. Ehni.
Nicht einmal die Hälfte der Deutschen hatte sich im ARD-DeutschlandTrend vom August für eine Impfpflicht gegen das Coronavirus ausgesprochen. Nun stimmten 57 Prozent dafür. Vor allem die Sorge um nicht geimpfte Kinder und ältere Menschen ist groß. Von Ellen Ehni.
Was nervt die Deutschen am meisten? Nach den Erfahrungen der Verbraucherschützer sind es oft Probleme mit ruckelnden Datenleitungen. Und noch einige andere Wünsche habe sie an die nächste Bundesregierung. Von Ulrich Crüwell.
Eine Mehrheit der Deutschen wünscht sich eine SPD-geführte Bundesregierung. Eine Koalition von SPD, Grünen und FDP finden 53 Prozent gut. Ein Bündnis von Union, Grünen und FDP erreicht deutlich weniger Zuspruch. Von Ellen Ehni.
Gut eine Woche vor der Wahl bleibt die SPD im ARD-DeutschlandTrend vor der Union. Für die Grünen scheint das Rennen gelaufen. SPD-Kandidat Scholz ist trotz leichter Verluste weiter der favorisierte Kandidat. Von Ellen Ehni.
Die Kandidaten waren streitlustig, die Themen zahlreich - aber wer konnte bei den Zuschauern des TV-Triells am meisten punkten? Viele sehen SPD-Kandidat Scholz vorn - in einer Kategorie konnten Laschet und Baerbock aber aufholen.
Rund drei Wochen vor der Bundestagswahl fällt die Union im DeutschlandTrend auf ein Rekordtief. Die SPD zieht vorbei. Auch die Grünen fallen weiter zurück. Die SPD profitiert vor allem vom Scholz-Faktor. Von Ellen Ehni.
Es verdichten sich die Hinweise, dass womöglich mehr Menschen gegen Corona geimpft sind als offiziell gemeldet. Nachdem bereits das RKI einen solchen Report veröffentlicht hat, stützt nun auch eine Umfrage die These.
Keine zwei Monate vor der Bundestagswahl führt die Union weiterhin in der Wählergunst. Ihr Kanzlerkandidat Laschet allerdings kämpft zusehends mit schwachen Umfragewerten. Von Claudia Müller.
67 Prozent der Wahlberechtigten in Deutschland wünschen sich eine höhere Besteuerung höherer Einkommen. Das ergibt eine repräsentative Umfrage. Von Sascha Adamek, Susett Kleine und Marcus Weller.
Die Corona-Pandemie lässt die Menschen nicht los: Die Mehrheit der Befragten befürchtet laut ARD-DeutschlandTrend steigende Infektionszahlen im Herbst. Damit einher geht die Sorge um die Entwicklung der Kinder. Von Ellen Ehni.
Die Corona-Pandemie hat den Gebrauch von Bargeld weiter zurückgedrängt, auch in Deutschland. Der Einführung eines digitalen Euro stünden die Deutschen aber skeptisch gegenüber, so die Bundesbank.
FAQ
Liveblog
Bilder