In mehreren Städten hat es erneut Proteste gegen die Corona-Politik gegeben, bei denen Vorschriften nicht eingehalten wurden. In Greiz kam es dabei zu gewalttätigen Auseinandersetzungen.
Der Sturm hat sich in der Nacht in weiten Teilen des Landes beruhigt. Bahnausfälle, Unfälle und Schäden gingen deutlich zurück. Der sich nach Skandinavien bewegende Wind ist im Nordosten trotzdem noch spürbar.
Die Sturmtiefs "Ignatz" und "Hendrik" haben ordentlich Chaos angerichtet: Der Bahnverkehr ist in vielen Bundesländern eingeschränkt, ein Wirbelsturm richtete schwere Schäden an. Auch Deutschlands Nachbarländer sind betroffen.
Die erste heftige Herbststurmfront hat weite Teile Deutschlands erfasst und für Schäden gesorgt. Nach vorübergehender Einstellung des Fernverkehrs in NRW fahren die Züge wieder. Bei Kiel bildete sich ein Wirbelsturm.
Mit einem Misstrauensvotum will die AfD im Erfurter Landtag Ministerpräsident Ramelow stürzen - AfD-Rechtsaußen Höcke soll ihn ersetzen. Dass das gelingt, ist praktisch ausgeschlossen. Für Aufregung sorgt das angekündigte Abstimmungsverhalten der CDU. Von Theresa Liebig.
Wegen Abweichlern fehlt die sichere Mehrheit: Grüne und Linke in Thüringen ziehen ihre Unterschriften auf einem Antrag zur Auflösung des Landtags zurück. Die für den 26. September geplante Landtagswahl kann damit nicht stattfinden.
Eigentlich soll der Thüringer Landtag zeitgleich zur Bundestagswahl neu gewählt werden. Dafür muss sich aber das Parlament vorzeitig auflösen. Das geht nur mit Zweidrittelmehrheit. Ulli Sondermann-Becker über einen Polit-Krimi.
Auf einer Afrikareise hatte die Kanzlerin die Wahl von Thomas Kemmerich zum thüringischen Ministerpräsidenten mit CDU- und AfD-Stimmen verurteilt. Durfte sie das? Nein, meint die AfD. Nun prüft das Bundesverfassungsgericht den Fall.
Seine Wahl löste ein politisches Beben aus: Vor einem Jahr wurde FDP-Politiker Kemmerich Kurzzeit-Ministerpräsident in Thüringen - auch mit AfD-Stimmen. Ein Tabubruch mit Folgen - besonders für drei Parteien. Was sind die Lehren?
Mit viel Engagement setzen sich die Bürger im thüringischen Bollstedt für ihren Ort ein. Die Corona-Krise hat das Gemeinschaftsleben eingeschränkt. Um wieder zusammenkommen zu können, lässt sich das Dorf einiges einfallen. Von Nadja Storz.
Lockerungen wie etwa in Thüringen sind nach Ansicht des Virologen Schmidt-Chanasit eine Chance, wichtige Daten zu generieren. Im tagesschau.de-Interview mahnt er aber auch: Dann brauche es andere, zielgerichtete Maßnahmen.
Liveblog