Ist der IS wirklich für den Anschlag in Barcelona verantwortlich? Er steht massiv unter Druck und es ist zu vermuten, dass deshalb vermehrt Attacken aus propagandistischen Gründen initiiert werden - an welchem Ort auch immer in Europa, sagt ARD-Terrorismusexperte Götschenberg.
In Frankreich werden immer wieder Sicherheitskräfte von mutmaßlichen Islamisten angegriffen: beim Anschlag auf "Charlie Hebdo", der Louvre-Attacke oder am Flughafen Orly. tagesschau.de gibt eine Übersicht über die Angriffe.
Weihnachtsmärkte in Deutschland gelten schon länger als potenzielles Anschlagsziel. Größere Anschläge konnten bislang verhindert werden. Dafür sorgten Attacken von Einzeltätern in diesem Jahr für Entsetzen. Ein Überblick. Von F. Bräutigam. video
Brauchen deutsche Sicherheitsdienste mehr Macht? Wie überprüfen sie ankommende Flüchtlinge? Und ist es vor allem Glück, dass Deutschland bisher von einem schweren Anschlag verschont geblieben ist? Ex-BND-Chef Geiger antwortet.
Er soll ein Mittelsmann der beiden Täter gewesen sein: Rund zwei Wochen nach dem Mord an einem Priester im französischen Saint-Etienne-du Rouvray ist ein Mann festgenommen worden. Der 21-Jährige soll mehrfach mit den Attentätern telefoniert haben.
Bislang darf die Bundeswehr nur in Ausnahmefällen im Inland eingesetzt werden. Doch das will die Bundesregierung nun ändern, wie die "Süddeutsche Zeitung" berichtet. Demnach sollen Soldaten künftig auch bei der Terrorabwehr und in der Flüchtlingshilfe eingesetzt werden.
Wer steckt hinter der pakistanischen Terrororganisation "Jamaat-ul-Ahrar"? Die Islamisten sind eine Taliban-Splittergruppe, haben aber auch Kontakt zum IS. Die sunnitischen Extremisten kämpfen gegen Minderheiten und den Staat.
Die belgische Regierung und die Ermittlungsbehörden geraten wegen der Anschläge von Brüssel zunehmend unter Druck. Ihnen werden mehrere schwere Versäumnisse und Pannen im Kampf gegen den Terror vorgeworfen - und es kommen immer neue hinzu. Ein Überblick.
Belgiens Sicherheitsbehörden haben Fehler gemacht, sagt Terrorismusexperte Joachim Krause. Im Gespräch mit tagesschau.de erklärt er, warum Brüssel trotz aller Sicherheitsmaßnahmen erneut zum Anschlagsziel der Islamisten wurde.
Allzu lang sollten die Behörden nach der Festnahme von Abdeslam nicht jubeln, meint Kai Küstner. Sondern sich darauf konzentrieren, den Terrormilizen den Nährboden zu entziehen. Denn ohne Radikalisierung gäbe es keine Terroristen, denen man nachjagen müsste.
Liveblog
Analyse