Bilder von Demos gegen Präsident Vucic sind in serbischen Medien kaum zu sehen. Das Land soll bald der EU beitreten. Doch um die Pressefreiheit steht es schlecht, klagen serbische Journalisten. Von Samuel Jackisch.
Kanzler Scholz will mit "Ehrgeiz und Elan" den EU-Betritt der Westbalkan-Staaten vorantreiben. Doch schon auf seiner Visite in Serbien wurde er mit einem Arsenal von Problemen konfrontiert - und es wird nicht besser. Von Kai Küstner.
Serbien ist EU-Beitrittskandidat und unterhält zugleich enge Beziehungen zu Russland. Bei seinem Besuch forderte Kanzler Scholz das Land nun auf, sich den EU-Sanktionen anzuschließen. Präsident Vucic verteidigte seine Ablehnung.
Bei seinem Balkan-Besuch will Kanzler Scholz seit Jahren festgefahrene EU-Perspektiven zur Chefsache machen. Dabei steht vor allem Serbien vor einer großen Herausforderung: dem Spagat zwischen EU und Russland. Von C. Verenkotte.
Serbiens Staatschef Vucic hat sich nach ersten Prognosen zum Sieger der Präsidentenwahl erklärt. Offizielle Zahlen lassen noch auf sich warten - die Wahlkommission will erst Montagabend Ergebnisse veröffentlichen. Von Srdjan Govedarica.
Serbiens Präsident Vucic steht vor einer zweiten Amtszeit. Nach ersten Prognosen konnte er sich deutlich gegen seine Gegenkandidaten durchsetzen. Seine Partei SNS holte zudem die Mehrheit im Parlament.
Serbiens Präsidentschafts- und Parlamentswahlen dürften eine Wiederwahl von Präsident Vučić bringen. Er laviert auch in Kriegszeiten zwischen EU-Beitritt und Russlandnähe. Junge Oppositionelle sehen das Land auf dem falschen Weg. Von Anna Tillack.
Bei einem Unglück in einer Kohlemine in Serbien sind mindestens acht Menschen ums Leben gekommen und etwa 20 verletzt worden. Ein Teil der Grube ist Berichten zufolge eingestürzt, eine Untersuchung zur Ursache wurde eingeleitet.
Russlands Krieg gegen die Ukraine spaltet die Meinung der Serben. Viele halten zum Kreml - allein aus Protest gegen die NATO. Serbiens Präsident ist zwiegespalten - auch, weil er von Russlands Gas abhängig ist. Von S. Govedarica und W. Vichtl.
Brücken spielen in der Geschichte von Novi Sad eine wichtige Rolle - und sollen das auch für die Kulturhauptstadt tun. Diesen Titel nimmt die serbische Stadt nun mit einem Jahr Verspätung ein. Von Clemens Verenkotte.
Vor wenigen Tagen wurde mithilfe der EU eine Einigung erzielt, jetzt folgen Taten: Serbien und der Kosovo haben begonnen, die blockierten Grenzübergänge zu räumen. Hintergrund der Eskalation war ein Streit um Autokennzeichen.
Der Streit um die gegenseitige Anerkennung von Nummernschildern zwischen dem Kosovo und Serbien ist beigelegt - vorerst. Eine EU-Arbeitsgruppe soll nun binnen sechs Monaten eine dauerhafte Lösung erarbeiten.
Serbiens Präsident Vucic hat die Armee seines Landes in Alarmbereitschaft versetzt als Reaktion auf die Stationierung kosovarischer Polizeieinheiten in der Grenzregion. Auslöser der Spannungen ist ein Verbot serbischer Kfz-Kennzeichen.
Deutschlands Fußball-Frauen haben in der WM-Qualifikation gegen Serbien einen überzeugenden Sieg eingefahren. Lea Schüller erwischte einen Traumtag und erzielte vier Treffer. Dabei lag das DFB-Team zur Halbzeit noch zurück.
Die Infektionszahlen in Südosteuropa steigen bedrohlich - ein echter Crash-Test für Gesundheitssysteme und Behörden. Dabei glaubten manche Länder, sie hätten die Pandemie schon gestoppt. Ein Überblick von Wolfgang Vichtl.
Seit November 2018 lagen die Gespräche zwischen Serbien und dem Kosovo auf Eis. Nun haben sich Vertreter beider Staaten erstmals wieder persönlich getroffen, um über die Normalisierung ihrer Beziehungen zu verhandeln.
Die Führung des Kosovo und Serbiens setzten sich wieder an den Verhandlungstisch. Die Gräben zwischen beiden Seiten sind weiterhin tief, aber beide erhalten auch EU-Gelder. Die Initiative geht von Frankreich und Deutschland aus.
FAQ
Exklusiv
Liveblog
Kommentar