Russische Staatsmedien können ihre Desinformation ungestört von Belgrad aus verbreiten - und schaffen es damit auch oft in serbische Medien. Der serbischen Regierung kommt das ganz gelegen. Von Pascal Siggelkow.
Erste Schritte in Richtung Deeskalation: Der wichtigste Grenzübergang zum Kosovo ist wieder offen. Zuvor hatte Serbiens Präsident Vucic zum Abbau von Barrikaden aufgerufen. Doch der Streik serbischer Beamter dauert an. Von Oliver Soos
Serbiens Präsident Vucic hat den Abbau der Barrikaden im Nordkosovo angekündigt. Zuvor hatte ein kosovarischer Richter die Freilassung eines serbischen Polizisten angeordnet, dessen Verhaftung die jüngsten Spannungen ausgelöst hatte.
Die zunehmenden Spannungen im Norden des Kosovos haben international Besorgnis ausgelöst. Während die EU und die USA zur Deeskalation aufrufen, stellt sich Russland klar an die Seite Serbiens.
Auf dem Balkan schaukeln sich die Streitigkeiten zwischen Serbien und dem Kosovo hoch: Nachdem Serbien die Armee in Alarmbereitschaft versetzte, hat der Kosovo nun den größten Grenzübergang zum Nachbarland geschlossen.
Lange sah es so aus, als ob es eine Annäherung zwischen Serbien und dem Kosovo geben könnte. Doch nun sind die Fronten verhärtet - die serbische Armee wurde in Kampfbereitschaft versetzt. Wie konnte es so weit kommen? Von O. Soos.
Im Kosovo spitzt sich die Lage zwischen Serben und albanischen Kosovaren weiter zu. Militante Serben blockierten Verkehrswege in der ethnisch geteilten Stadt Mitrovica. Sie erkennen den Kosovo als Staat nicht an.
Die Spannungen zwischen Serbien und dem Kosovo nehmen erneut zu. Nach Schüssen in der Nähe von serbischen Straßenblockaden im Kosovo hat Serbien seine Truppen an der Grenze zur Nachbarrepublik in "höchste Kampfbereitschaft" versetzt.
Die Schweiz hat Serbien in einem temporeichen Spiel 3:2 geschlagen und die Gruppenphase als Zweiter beendet. Im WM-Achtelfinale geht es nun gegen Portugal mit Cristiano Ronaldo.
Erst führte Kamerun, dann drehte Serbien das Spiel, dann kam Kamerun mit einem Doppelschlag zurück. Am Ende einer spektakulären Partie stand es 3:3. Beide haben damit noch Chancen auf den Einzug ins Achtelfinale.
Titelkandidat Brasilien hat seinen ersten Härtetest der WM gegen Serbien mit einem 2:0-Sieg erfolgreich bestanden. Brasiliens Richarlison war der Held des Abends - und begeisterte vor allem mit seinem zweiten Treffer.
Der Streit über die Nutzung serbischer Kfz-Kennzeichen im Kosovo hatte zuletzt für Spannungen und Gewalt gesorgt. Nun einigten sich beide Seiten unter Vermittlung der EU auf eine Teillösung des Konflikts.
Zwischen Serbien und dem Kosovo tobt ein erbitterter Streit um eine neue Autokennzeichenverordnung im Kosovo. Obwohl die EU vermittelte, scheiterten Verhandlungen. Der EU-Außenbeauftragte Borrell warnte vor Gewalt.
Aus Protest gegen die Pflicht, Autos mit kosovarischen Kennzeichen zu versehen, will die serbische Minderheit im Kosovo von öffentlichen Ämtern zurücktreten. Die EU fürchtet, dass der Streit Vermittlungserfolge zunichte machen könnte.
Die Staaten des westlichen Balkans fühlen sich seit langem ausgebremst in ihrem Wunsch nach mehr Annäherung an die EU. Nun ergreift Deutschland die Initiative und lädt zu einem Treffen nach Berlin. Was kann dabei herauskommen? Von W. Vichtl.
Die Zahl der Asylbewerber in Deutschland ist im ersten Halbjahr 2022 deutlich gestiegen - die meisten Menschen kamen aus Syrien, Afghanistan und dem Irak über die sogenannte Balkanroute. Woran liegt das? Von S. Govedarica und B. Akid.
Auf der Balkanroute steigt die Zahl der Migranten, die versuchen, in die EU zu gelangen. Schlepperorganisationen agieren zunehmend aggressiv - und das mündet mitunter in tödlichen Unfällen. Von Anna Tillack.
Der Streit zwischen Serbien und dem Kosovo über Einreisedokumente ist laut dem EU-Außenbeauftragten Borrell beigelegt. Alle Bürger sollen mit ihren jeweiligen Ausweisen nun frei zwischen den beiden Ländern reisen können.
Die serbische Regierung will eine für September geplante Pride-Parade verhindern. Als Grund nannte Präsident Vucic Krisen im Land und wirtschaftliche Probleme. Die Veranstalter sehen in dem Verbot einen Verstoß gegen die Verfassung.
Im Streit über Nummernschilder und Einreisedokumente gibt es weiter keine Annäherung zwischen Serbien und dem Kosovo. Gespräche unter EU-Vermittlung blieben ergebnislos. Der Konflikt beschäftigt auch die NATO. Von Stephan Ueberbach.
In Brüssel wollen Serbiens Präsident Vucic und Kosovos Premier Kurti versuchen, einen Kompromiss im Streit um das Grenzregime zu finden. Der Umgang mit den Kennzeichen und Papieren erhitzt die Gemüter - und belastet die Grenzgänger. Von A. Tillack.
Liveblog
Analyse
Bilder