Während die Angriffe auf die Ostukraine andauern, rückt die ukrainische Armee eigenen Angaben zufolge im Süden des Landes etwas vor. Laut Kiew zeigt sich bereits ein Effekt neuer Waffen. Von Palina Milling.
Nach dem offenen Brief der in Russland im Gefängnis sitzenden US-Basketballerin Brittney Griner hat US-Präsident Joe Biden Hilfe angekündigt. Russland verteidigte die Inhaftierung der Sportlerin.
Anhaltende Kämpfe mit hoher Intensität in der Ukraine - der Militärexperte Gady sieht darin einen Abnutzungskrieg. Im Interview erklärt er, was das für beide Armeen bedeutet und welche Offensive für die Ukraine entscheidend sein könnte.
Über ein südrussisches Terminal exportiert Kasachstan Öl in Richtung Westen. Den Transit hat Russland jetzt gestoppt. Nach offiziellen Angaben ist der Notfallplan für eventuelle Ölunfälle unvollständig.
Deutschland und 34 weitere Länder fordern Sanktionen für Sportverbände sowie Funktionäre aus Russland und Belarus.
Während die Ukraine an einen Sieg glaubt und Russland wiederholt, alles laufe "nach Plan", treffen andere Staaten ihre eigenen Prognosen für ein Kriegsende: vom Einschwören auf langes Durchhalten bis zu Wiederaufbau-Plänen.
Brittney Griner drohen bis zu zehn Jahre Gefängnis. Seit viereinhalb Monaten sitzt die US-Basketballerin in russischer Untersuchungshaft. Nun hat sie Präsident Biden persönlich um Hilfe gebeten.
Der wegen der Gaskrise in Not geratene Energiekonzern Uniper darf auf staatliche Hilfe hoffen. Er kämpft weiter mit den Folgen deutlich reduzierter Gaslieferungen Russlands. Selbst ein Einstieg des Staates ist nicht mehr ausgeschlossen.
Die Ausfuhren deutscher Firmen sind im Mai im Vergleich zum April gesunken. Erstmals seit 2008 wurde mehr importiert als exportiert. Warum legten aber die Exporte nach Russland kräftig zu?
Die russische Band Little Big will nicht zum Krieg gegen die Ukraine schweigen - ihre Mitglieder haben deshalb das Land verlassen. Und die Band ist längst nicht die einzige. Doch der Krieg bleibt auch im Ausland ihr Thema. Von A. Kammerer.
Rund 20.000 Wohnungen und Häuser befinden sich im tschechischen Kurort Karlsbad in russischem Besitz. Doch aus Angst vor Sanktionen und dem Einfrieren von Vermögen stehen viele Immobilien jetzt zum Verkauf. Von Andreas Wolter.
Liveblog
Porträt
Bilder
Exklusiv