Menschen in südukrainischen Gebieten können im Schnellverfahren russische Pässe beantragen. Das verfügte Präsident Putin per Erlass. Die Ukraine fürchtet, dass Moskau sich so weitere Regionen nach dem Vorbild der Krim einverleiben könnte.
Sanktionierte russische Oligarchen finden weiterhin Wege, ihre Vermögen zu verstecken. Die EU-Kommission will nun ermöglichen, eingefrorene Werte zu beschlagnahmen - die Erlöse könnten in den Wiederaufbau der Ukraine fließen.
Zu Kriegsbeginn sind viele russische Dissidenten mit Schengen-Visa nach Deutschland geflohen. Viele geraten nun in eine bedrohliche Lage, weil die Visa auslaufen und die Bundesregierung keine Lösung findet. Von Silvia Stöber.
In der Ukraine dokumentieren verschiedene Nicht-Regierungs-Organisationen Kriegsverbrechen. Was können sie im Vergleich zu staatlichen Organisationen leisten - und was nicht? Von Laura Bisch.
Anders als Bundeswirtschaftsminister Habeck sieht Ungarns Regierungschef Orban keine zügige Einigung für ein Ölembargo gegen Russland. Denn dann käme es zu "schweren Störungen der Energieversorgung" in seinem Land, begründet Orban seine Blockade.
Chinesische und russische Kampfjets sind in der in der Asien-Pazifik-Region gemeinsam Patrouille geflogen. Dabei kamen sie dem japanischen Luftraum nahe und drangen in die südkoreanische Luftverteidigungszone ein. Beide Länder reagierten erbost.
Immer mehr Unternehmen schließen sich den internationalen Sanktionen gegen Russland an. Sie schränken ihre Geschäfte dort ein oder ziehen sich komplett zurück. Ein Überblick.
Russlands Angriffe konzentrieren sich weiter auf den Osten der Ukraine. Nach Angaben des Gouverneurs von Luhansk wollen immer mehr Menschen flüchten - doch Evakuierungen seien wegen des schweren Beschusses nicht immer möglich.
Einen Importstopp von russischem Öl will die EU schnellstmöglich beschließen. Doch es gibt Widerstand aus mehreren Mitgliedsstaaten. Eine Alternative zum Embargo wären Importzölle. Welche Maßnahme wirkt wie?
Der ukrainische Präsident Selenskyj macht weiter Druck auf den Westen, Waffen für die Streitkräfte des Landes zu liefern. 20 Staaten der sogenannten Ukraine-Kontaktgruppe haben bereits weitere Unterstützung angekündigt.
Bringt die EU nun doch ein Öl-Embargo gegen Russland auf den Weg? Wirtschaftsminister Habeck zeigt sich optimistisch - trotz Widerstands einiger Mitglieder. Schwieriger sei ein geschlossenes Handeln gegen steigende Ölpreise.
Mit massiver Kritik am Kreml und am Krieg gegen die Ukraine hat ein erfahrener russischer Diplomat seinen Posten gekündigt und den diplomatischen Dienst verlassen. Er habe sich noch nie so für sein Land geschämt.
Der ukrainische Präsident Selenskyj ist dankbar für die Unterstützung, doch beim Weltwirtschaftsforum in Davos forderte er schärfere Sanktionen gegen Russland. Die Kosten für den Wiederaufbau schätzt er auf mehrere Milliarden.
Liveblog