3000 größere Rechenzentren gibt es in Deutschland. Die müssen immer mehr Leistung erbringen - doch wie passt das zu den Klimazielen? Manche deutsche Unternehmen gehen erste Schritte. Von Christian Kretschmer.
Die auch pandemiebedingt gestiegene Nachfrage nach Rechenzentren lässt den Umsatz des US-Chiphersteller Intel weiter steigen. Probleme bereiten dem Konzern die Kosten für den Ausbau der Chipproduktion und die Strategie von Apple.
Für den Bau zweier neuer Rechenzentren in Deutschland wird der Technologiekonzern Google mehr als eine Milliarde Euro investieren. Damit soll die wachsende Nachfrage nach Cloud-Diensten befriedigt werden.
Immer mehr Daten, aber auch immer mehr Energie: Vor gut einem Jahr hat Ministerin Schulze ihre umweltpolitische Digitalagenda präsentiert. Die Linkspartei fragte nun nach - und ist entsetzt. Von Christian Feld.
Frankfurt am Main ist Deutschlands größter Standort für Rechenzentren. Die Hitze der Computer würde ausreichen, um die gesamte Stadt zu beheizen. Noch verpufft die Abwärme, doch das soll sich ändern. Von Peter Gerhardt.
Online-Angebote wären ohne Rechenzentren nicht möglich. Besonders viele davon stehen in der hessischen Finanzmetropole Frankfurt am Main. Doch das hat seinen Preis. Von Julia Wacket.
FAQ
Liveblog
Bilder
Hintergrund