Die Grünen diskutieren heute bei einer Konferenz über besseren Schutz für die Oder. Doch ein Besuch in der Industrieregion im Süden Polens zeigt: Abwassereinleitungen sind dort weiter tägliche Praxis. Von T. Schneider.
Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine hat die Dringlichkeit eines der wichtigsten Projekte in Polen noch einmal erhöht: Die Armee soll aufgerüstet werden - mit mehr Rekruten und Soldaten. Von Martin Adam.
Billige Zigaretten und ein Haarschnitt zum halben Preis: Polnische Grenzmärkte sind bei vielen Deutschen beliebt. Doch Preisdruck, Inflation und überholte Klischees bedrohen das Geschäftsmodell, wie der 11KM-Podcast zeigt.
Schon seit Beginn des russischen Angriffskriegs wünscht sich die Ukraine Kampfflugzeuge. Bisher zeigte sich die NATO zurückhaltend. Polen kündigte nun an, "in den kommenden Tagen" Maschinen sowjetischer Bauart zu liefern.
In Polen ist ein mutmaßlicher russischer Spionagering zerschlagen worden. Es habe eine reale Bedrohung bestanden, sagte der Verteidigungsminister. Noch unbestätigten Informationen zufolge sollen vor allem Bahnstrecken ausgespäht worden sein.
Nach einer TV-Doku mit Vorwürfen gegen den verstorbenen polnischen Papst Johannes Paul II. hat die Regierung den US-Botschafter einbestellt. Der Sender, der die Doku ausgestrahlt hatte, gehört einem US-Unternehmen. Von Tom Schneider.
SPD-Chef Klingbeil erlebte auf seiner Osteuropa-Reise gleichermaßen Skepsis und Erwartungen an Deutschland. Neue Ansätze in der sozialdemokratischen Ostpolitik sollen helfen. Von Tom Schneider.
Einer neuen Dokumentation und einem Buch zufolge soll Papst Johannes Paul II. in seiner Zeit als Erzbischof von sexuellem Kindesmissbrauch seiner Priester gewusst und sie gedeckt haben. Polens Regierung reagiert mit Abwehr. Von S. Rebmann.
Deutschlands Handballerinnen haben mit dem Gewinn des Drei-Länder-Turniers in Heidelberg einen Start nach Maß ins WM-Jahr gefeiert.
Eigentlich hatte sich Polen besonders starkgemacht für ein möglichst weitreichendes Embargo für Öl aus Russland - und importierte trotzdem selbst weiter russisches Öl. Von Martin Adam.
Polen hat nach eigenen Angaben erste "Leopard 2"-Kampfpanzer in die Ukraine geliefert. Ministerpräsident Morawiecki reiste nach Kiew, um die vier Panzer offiziell zu übergeben. Weitere würden bald folgen, versprach er.
US-Präsident Biden hat in Warschau vor Tausenden jubelnden Menschen der Ukraine Solidarität zugesichert. Es war ein Auftritt mit großer Dringlichkeit, der auch Kritiker zu Hause überzeugen sollte. Von K. Brand.
Die Erwartungen waren hoch: US-Präsident Biden hat am Warschauer Königsschloss eine Rede zum Jahrestag des Ukraine-Kriegs gehalten. Die NATO und die USA bleiben an der Seite Kiews - und verteidigen damit die Freiheit.
Nach dem Überraschungsbesuch in Kiew ist US-Präsident Biden nach Warschau weitergereist. Für die Polen ist das mehr als ein Zwischenstopp. Sie erhoffen sich Anerkennung für ihre Ukraine-Hilfe und vor allem: Sicherheit. Von Martin Adam.
Kurz vor dem Jahrestag des Ukraine-Kriegs reist US-Präsident Biden nach Polen. Er will zeigen, dass die Unterstützung nicht wackelt - zu Hause aber gibt es Forderungen, die Finanzhilfen für Kiew zu beenden. Von K. Brand.
Russlands Krieg gegen die Ukraine hat Polens internationale Rolle verändert. Lange als Problemfall in der EU kritisiert, sieht man sich in Warschau als neues Zentrum Europas. Diese Einschätzung hat viel mit dem Verhältnis zu Deutschland zu tun. Von M. Adam.
Seit Anfang Februar ist die Bundeswehr mit dem Patriot-Luftabwehrsystem im Südosten Polens im Einsatz. Die Lieferung war von politischen Misstönen begleitet. Wirkt sich das auf die Zusammenarbeit der Militärs aus? Von K. Joachim.
Wegen ausbleibender Reformen blockiert die EU Milliardenzahlungen an Polen. Nun hat die dortige Regierung auf den Druck reagiert und zwei Gesetze im Justizsektor verabschiedet. Die Opposition wittert dahinter ein Täuschungsmanöver. Von M. Adam.
Mehr als 2000 Kinder und Jugendliche in Polen haben im vergangenen Jahr versucht, sich das Leben zu nehmen. Corona-Pandemie, der Krieg in der Ukraine - all das hat Spuren hinterlassen. Professionelle Hilfe gibt es jedoch kaum. Von M. Adam.
Per Mausklick Wohngeld beantragen, Reisepass verlängern oder ein Rezept vom Arzt bekommen: in Deutschland vielerorts noch immer eine Utopie. Wie also digitaler werden? Der "Ideenimport"-Podcast sucht im Ausland nach Ideen und möglichen Vorbildern.
Liveblog
Bilder
Analyse
FAQ