Auf Druck der EU hat Polen seine umstrittene Justizreform teilweise zurückgenommen. Doch Brüssel reichen die Änderungen nicht aus, berichtet die Nachrichtenagentur dpa. Das könnte die Auszahlungen von EU-Geldern an Polen verzögern.
Der polnische Tennis-Profi Hubert Hurkacz hat das Rasen-Turnier in Halle gewonnen. Der 25-Jährige siegte im Finale gegen Daniil Medwedew.
Die dreimalige Hammerwurf-Olympiasiegerin Anita Wlodarczyk muss ihre Saison nach dem Stellen eines Autodiebes vorzeitig beenden.
Der Nachbarstaat Polen gilt als engster Verbündeter der Ukraine. Dabei ist die Geschichte zwischen beiden Ländern blutig und schmerzhaft. Wirklich aufgearbeitet wurde sie bisher nicht. Von David Zajonz.
Der Schritt galt als eine Bedingung für EU-Corona-Hilfen. Nun hat das Parlament in Polen endgültig zugestimmt: Die Disziplinarkammer soll aufgelöst werden. Das EU-Parlament verweist aber auf anhaltende Verletzungen der Rechtsstaatlichkeit.
Deutschland und Polen wollen die Ukraine beim Export von Getreide unterstützen. Darüber haben Agarminister Özdemir und sein polnischer Amtskollege Kowalczyk beraten. Doch komplett lösen werden auch sie das Problem nicht. Von David Zajonz.
In Polen sind Abtreibungen nur in Ausnahmefällen erlaubt. Viele Frauen fahren deshalb für Schwangerschaftsabbrüche ins Ausland. Nun will die Regierung Daten über Schwangerschaften speichern lassen. Von David Zajonz.
Polen hofft darauf, dass die EU bald rund 35 Milliarden Euro an das Land auszahlt. Doch Kommissionschefin von der Leyen dämpfte bei ihrem Besuch in Warschau die Erwartungen. Erst müsse Polen Reformen liefern. Von David Zajonz.
Polen kann sich nun doch Hoffnung auf milliardenschwere Unterstützung aus dem Corona-Fonds der EU machen. Die EU-Kommission bewilligt die Auszahlung, da Polen im andauernden Justizstreit offenbar Entgegenkommen zeigt.
Weil Kreditzinsen in Polen meist variabel sind, müssen viele Kreditnehmer wegen der hohen Inflationsrate plötzlich sehr viele höhere Monatsraten zahlen. Die Regierung will Abhilfe schaffen - mit "Kreditferien". Von David Zajonz.
Polen drängt innerhalb der Europäischen Union auf ein schnelles Öl-Embargo gegen Russland. Dabei ist das Land selbst stark von russischem Öl abhängig. Wie passt das zusammen? Von David Zajonz.
Wegen der Justizreform entgehen Polen EU-Gelder in Milliardenhöhe. Im Zentrum des Streits mit Brüssel steht vor allem die Disziplinarkammer am Obersten Gericht. Polens Parlament hat nun die Auflösung des Gremiums beschlossen.
Führungsschwach, träge, wortbrüchig: Polnische Politiker sparen in diesen Tagen nicht mit Kritik am Ukraine-Kurs der Bundesregierung. Präsident Duda wirft Deutschland zudem vor, Polen Panzer zu schulden. Von David Zajonz.
In kürzester Zeit ist Warschau um 300.000 neue Bewohner gewachsen - Menschen, die aus der Ukraine flohen und blieben. Das stellt die Stadt nicht nur bei der Unterbringung vor Herausforderungen. Von Olaf Bock.
Wegen der Justizreform entgehen Polen Millionen EU-Gelder. Ein Gesetzentwurf, der die umstrittene Disziplinarkammer auflösen soll, liegt vor, doch die Regierung tut sich schwer damit. Kommt bei der Sejm-Sitzung nun Bewegung in die Sache? Von Jan Pallokat.
Russland droht, auch weitere Staaten nicht mehr mit Gas zu beliefern, wenn sie nicht in Rubel bezahlen. Doch wer direkt in Rubel bezahle, verstoße gegen EU-Sanktionen, stellte EU-Kommissionschefin von der Leyen klar.
Der Stopp der russischen Gaslieferungen nach Polen und Bulgarien hat auch Deutschland aufgeschreckt. Der Erdgaspreis schnellt um bis zu 20 Prozent in die Höhe. Experten warnen jedoch vor Panikmache. Von Angela Göpfert.
Gazproms Lieferstopp nach Polen und Bulgarien ist laut EU-Kommissionschefin von der Leyen ein weiterer Erpressungsversuch Russlands. Aber die EU sei vorbereitet und man werde gemeinsam darauf reagieren.
Gazprom hat seine Gaslieferungen an Polen und Bulgarien wie angekündigt eingestellt. Die Regierungen hatten sich geweigert, in Rubel zu bezahlen. Die deutsche Versorgung ist laut Bundesregierung gesichert.
Gazprom hat seine Gaslieferungen an Polen und Bulgarien eingestellt. Die Regierungen hatten sich geweigert, in Rubel zu bezahlen. Ministerpräsident Morawiecki spricht von einem möglichen Erpressungsversuch.
Zum zweiten Mal binnen weniger Tage hat sich in Polen ein schweres Grubenunglück ereignet: Zehn Bergleute werden nach einer Erschütterung im Zofiowka-Kohlebergwerk vermisst. Die Suche nach ihnen gestaltet sich schwierig.
Liveblog
Kommentar
Exklusiv