Polens Regierung reagiert mit Entlassungen auf das Fischsterben. Während Wissenschaftler nach den Ursachen forschen, vergleicht die Opposition das Krisenmanagement mit dem Super-GAU in Tschernobyl. Von Jan Kummer.
Radprofi Phil Bauhaus hat am Schlusstag der 79. Polen-Rundfahrt seinen zweiten Tagessieg nur knapp verpasst.
Der deutsche Radsprinter Phil Bauhaus hat für den nächsten deutschen Etappensieg bei der Polen-Rundfahrt gesorgt.
Einen Tag nach dem zweiten Platz von Phil Bauhaus hat auch der deutsche Radsprinter Pascal Ackermann einen Etappensieg bei der Polen-Rundfahrt knapp verpasst.
Der deutsche Radsprinter Phil Bauhaus hat ganz knapp den Auftaktsieg der Polen-Rundfahrt verfehlt.
CDU-Chef Merz wird in Warschau hofiert, wie es für Oppositionspolitiker unüblich ist. Vor allem seine Kritik am lahmendem Panzer-Ringtausch der Bundesregierung kommt in Polen an. In anderen Punkten hat man wenig gemeinsam. Von Jan Pallokat.
CDU-Chef Merz hat Kanzler Scholz hinsichtlich der militärischen Unterstützung der Ukraine Täuschung vorgeworfen. Kiew werde nicht wie beschlossen mit schweren Waffen beliefert. Dem Kanzler attestierte Merz "Führungsunwilligkeit".
In Polen steht die geplante Fusion der Ölriesen PKN Orlen und Lotos vor dem Ziel. Das sorgt für scharfe Kritik. Denn als Folge erhalten zwei Konzerne Einfluss in Polen, denen eine Nähe zu Russland nachgesagt wird. Von Jan Pallokat.
Immer mehr Menschen aus Nicht-EU-Ländern kommen zum Arbeiten nach Deutschland. In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Zahl verdreifacht - die meisten stammen aus Indien.
Ab Herbst könnte Polen rechnerisch seinen Gasbedarf ohne Direktbezug von russischem Gas decken. Lücken gibt es aber bei der Versorgung mit Kohle, die in vielen Altbauten die Öfen beheizt. Von Jan Pallokat.
In Polen könnte erstmals das verschärfte Abtreibungsrecht angewandt werden: Der Aktivistin Justyna Wydrzyńska drohen drei Jahre Haft, weil sie einer ungewollt Schwangeren ein Abtreibungsmittel ausgehändigt haben soll. Von T. Dammers und J. Pallokat
Laut iranischen Staatsmedien sollen ausländische Diplomaten unter Spionageverdacht festgenommen worden sein - doch Großbritannien und Österreich dementieren. Polen hingegen bestätigt die Festnahme eines Wissenschaftlers.
Seit dem vergangenen Sommer wimmelte es in Polens Sperrzone zu Belarus von Militärs. Touristen durften nicht einreisen. Das Gebiet ist nun wieder zugänglich, doch die Sorgen von Hoteliers und Restaurantbesitzern sind groß. Von M. Reinartz.
Monatelang war ein Teil der polnischen Grenze zu Belarus zur Sperrzone erklärt worden - ohne Zugang für NGOs, Journalisten oder Anwälte. Kritiker sagen: Um Migranten zurückzuweisen. Nun wurde die Region freigegeben. Von Jan Pallokat.
Auf Druck der EU hat Polen seine umstrittene Justizreform teilweise zurückgenommen. Doch Brüssel reichen die Änderungen nicht aus, berichtet die Nachrichtenagentur dpa. Das könnte die Auszahlungen von EU-Geldern an Polen verzögern.
Der Nachbarstaat Polen gilt als engster Verbündeter der Ukraine. Dabei ist die Geschichte zwischen beiden Ländern blutig und schmerzhaft. Wirklich aufgearbeitet wurde sie bisher nicht. Von David Zajonz.
Der Schritt galt als eine Bedingung für EU-Corona-Hilfen. Nun hat das Parlament in Polen endgültig zugestimmt: Die Disziplinarkammer soll aufgelöst werden. Das EU-Parlament verweist aber auf anhaltende Verletzungen der Rechtsstaatlichkeit.
Liveblog
Überblick
Bilder