NSU, NSA-Affäre, Terroranschläge, Cyberangriffe: In ihrer Regierungszeit hatte Angela Merkel auch immer wieder mit den Geheimdiensten zu tun. Wie hielt es die Kanzlerin mit den Spionen? Von Florian Flade.
Nach den Medienberichten über Dänemarks Hilfe bei der Bespitzelung europäischer Politiker wartet Deutschland auf eine Bestätigung der Recherchen. Frankreich zeigt sich empört, Dänemark distanziert sich von den Vorwürfen.
Offenbar half der dänische Auslands- und Militärgeheimdienst FE dem US-Geheimdienst NSA, europäische Spitzenpolitiker abzuhören. Darunter waren Angela Merkel, Frank-Walter Steinmeier und Peer Steinbrück.
Für den US-Whistleblower Snowden ist es eine Rehabilitation: Ein US-Bundesgericht hat jetzt bestätigt, dass die von ihm enthüllte geheime NSA-Überwachung illegal war. Den Spitzen der US-Geheimdienste warf das Gericht Lüge vor.
Die USA fliegen zahlreiche Drohnenattacken, und dabei spielt Airbase Ramstein eine zentrale Rolle. Das sagt zumindest der Air-Force-Aussteiger Bryant im Interview. Nun hat der ehemalige Drohnenpilot vor dem NSA-Untersuchungsausschuss ausgesagt.
Kurt Graulich soll Sonderermittler für den NSA-Untersuchungsausschuss werden. Durch sein Amt, so hofft er, könne der Konflikt zwischen Parlament und Bundesregierung entschärft werden. Im Interview mit tagesschau.de erklärt er seine neue Aufgabe.
Wikileaks hat erneut Geheimdokumente veröffentlicht, die NDR und "SZ" vorab vorlagen. Sie zeigen, dass sich der US-Geheimdienst NSA seit langem für Gespräche des französischen Präsidenten interessiert und die Staatsspitze ausspäht.
Liveblog