Aus Afrika stammen oft Bilder von Mülldeponien, die bis zum Horizont reichen, mit Abfall, den Europa dort ablädt. Dabei steckt gerade in Elektroschrott riesiges Potenzial. Von Caroline Hoffmann.
Wer in Tübingen seine Pommes unterwegs essen möchte, muss für Schale oder Einwegbesteck eine Steuer zahlen. Manche Gastronomen reagieren gelassen - doch ein McDonald‘s-Restaurant wehrt sich juristisch. Von Thomas Denzel.
Der Wettbewerb um Aufträge für Abfallentsorgung lässt nach. Als mögliche Folge der geringeren Konkurrenz warnt das Bundeskartellamt vor steigenden Preisen bei der Sammlung von Haushaltsabfällen.
227,55 Kilogramm pro Kopf - so viel Verpackungsmüll hat im Jahr 2019 jeder Bürger in Deutschland verursacht. Das sind 50 Kilogramm mehr als der europäische Mittelwert. Ohne Gesetz gelingt keine Besserung, meinen Umweltschützer und -amt.
Kein EU-Staat exportiert so viel Müll wie Deutschland. Einige Firmen wollen jetzt gegensteuern - mit mehr Recycling. Verbraucher sollten bei Verpackungen genau hinschauen. Von Lucretia Gather.
In deutschen Haushalten wurde 2019 mehr Verpackungsmüll gesammelt. Im Schnitt entsorgte eine Person 72 Kilogramm in gelben Tonnen oder Glascontainern - vier Kilogramm mehr als 2018. Die gesamte Menge stieg auf 5,9 Millionen Tonnen an.
Ob Plastikmüll oder Elektroschrott: Die Abfall-Mengen wachsen. Die EU will deshalb ein Recht auf Reparatur etablieren und höhere Recyclingquoten durchsetzen. Doch der Weg ist noch weit. Von Stephan Ueberbach.
Die Istanbuler entdecken das Müll-Recycling im eigenen Haushalt - was mit zunehmender Armut in der Pandemie-Krise zu tun hat. Und mit einem neuen Punkte-System. Von Oliver Mayer-Rüth.
Mal angenommen, wir werfen kein Essen mehr weg. Machen dann alleFoodsharing? Wie könnten smarte Kühlschränke dabei helfen? Und was bringt dasfür Umwelt und Klimaschutz? Ein Gedankenexperiment.
Liveblog
Exklusiv