Die Lufthansa hat der italienischen Regierung ein Gebot zum Einstieg bei der staatlichen Fluggesellschaft ITA Airways unterbreitet. In einem ersten Schritt soll ein Minderheitsanteil erworben werden.
In den USA mussten alle Inlandsflüge vorübergehend am Boden bleiben, weil ein zentrales Computerprogramm ausgefallen war. Inzwischen hoben die ersten Flieger wieder ab. Hinweise auf eine Cyberattacke lägen nicht vor, so das Weiße Haus.
Die Zahl der Passagiere an deutschen Flughäfen ist deutlich gestiegen. Das Niveau von vor der Corona-Pandemie wurde aber noch nicht erreicht. Der Flughafenverband rechnet damit, dass dies noch bis zum Jahr 2025 dauern könnte.
Die Zahl der Fluggäste in Deutschland hat sich zwischen April und Oktober zwar mehr als verdoppelt. Allerdings rangierte sie damit noch immer deutlich unter dem Vor-Corona-Niveau.
Neue Regeln für Drohnen sollen kommerzielle Flüge auch über weitere Strecken möglich machen - in speziellen Zonen des Luftraums. Doch einige Fragen sind noch ungeklärt. Von Aylin Dülger.
Der Billigflieger Ryanair hat im Sommer einen Rekordgewinn erwirtschaftet. Auch im Winter hofft die Airline vom größeren Preisbewusstsein vieler Menschen zu profitieren. Ihre Passagierprognose hat sie angehoben. Von Gabi Biesinger.
Die bestreikte Airline Eurowings gehört zur Lufthansa. Das Personal der Billigmarke wird nach eigenen Tarifverträgen bezahlt. Beschäftigt der Konzern Piloten erster und zweiter Klasse? Von Ingo Nathusius.
Die EU regelt die Rechte von Passagieren, wenn ihr Flug ausfällt oder deutlich verspätet ankommt - und wenn ihr Gepäck verloren geht. Worauf haben die Reisenden beim aktuellen Streik Anspruch? Von C. Kehlbach und H. Königstedt.
Der Einstieg der Lufthansa bei der italienischen Airline ITA ist offensichtlich geplatzt. Die Regierung in Rom verhandelt nun mit einem Bieter-Konsortium, zu dem auch Rivalen der größten deutschen Fluglinie gehören.
Hilfe aus dem Ausland, um das Flughafenchaos abzumildern - das war der Plan von Luftfahrtbranche und Politik. Jetzt kommen nur wenige türkische Hilfskräfte, der größte deutsche Airport verzichtet ganz auf sie. Was ist der Grund?
Erstmals seit Pandemiebeginn schafft die Lufthansa wieder einen Quartalsgewinn. Doch die anhaltende Personalnot belastet das Geschäft. Der Konzern kann das Ticketangebot nicht so stark erhöhen wie geplant.
Die Gewerkschaft ver.di hat sich mit Abfertigungsunternehmen an mehreren deutschen Flughäfen auf teils hohe Lohnerhöhungen geeinigt. Wie geht es im Tarifstreit bei der Lufthansa nun weiter?
Nach zwei Jahren Pandemie wollen die Menschen wieder reisen. Schon vor dem aktuellen Sommer-Chaos ist die Zahl der Passagiere an deutschen Flughäfen deutlich gestiegen. Das Vorkrisen-Niveau wurde aber noch nicht erreicht.
Auf vielen deutschen Flughäfen herrscht seit Wochen Chaos. Als Grund wird die hohe Nachfrage bei gleichzeitig angespannter Personallage genannt. Doch das Problem sitzt tiefer. Von Kerstin Palzer.
Annullierte Flüge, verspätete Ankunft, verschwundenes Gepäck - zum Start der Sommerferien häufen sich Berichte über Pannen an deutschen Flughäfen. Welche Rechte haben Reisende in dieser Situation? Von C. Kehlbach und H. Königstedt.
Die chaotischen Zustände auf den Flughäfen sind nicht nachvollziehbar, meint Michael Immel. Immerhin war eine Reisewelle zur Ferienzeit zu erwarten. Die Politik will helfen, doch mehr als blinder Aktionismus kommt dabei wohl kaum heraus.
Beschäftigte aus dem Ausland sollen die personellen Lücken auf deutschen Flughäfen füllen. Doch auch, wenn es mit dieser Unterstützung laut Bundesregierung schnell gehen soll - für die Ferienzeit kommt die Hilfe wohl doch zu spät.
Die Bundesregierung will angesichts der akuten Personalengpässe an Flughäfen den kurzfristigen Einsatz ausländischer Beschäftigter möglich machen. Dazu sollen etwa das Arbeits- und Aufenthaltsrecht gelockert werden.
Ein nagelneuer Flugsteig wird eingemottet, bevor er eröffnet wird. Ein Teil vom Terminal 3 am Flughafen Frankfurt wäre bereit für Fluggäste. Er wird aber derzeit nicht gebraucht, weil die Reiselust erst allmählich wieder wächst. Von Michael Immel.
Höhere Ticketpreise und ein anziehendes Reisegeschäft sorgen dafür, dass sich die Lufthansa nach dem Corona-Tief erholt. Seine Verluste kann der Konzern zum Jahresbeginn fast halbieren.
Bis zum Ende des Jahrzehnts sollen Passagiere in Flugtaxis reisen können. Doch viele Fragen sind offen. Die will der Luftfahrtkonzern Airbus zusammen mit Partnern klären - etwa, wie Landeplätze aussehen müssen. Von Tobias Hildebrandt.
FAQ
Liveblog
Bilder
Weltspiegel
Analyse