Bayern versucht es mit Geld, Brandenburg lockt mit schneller Verbeamtung, Sachsen-Anhalt mit einer Vier-Tage-Woche, andere setzen auf Pensionäre: Die Bundesländer gehen bemerkenswerte Wege, um Lehrkräfte anzuwerben. Von Tom Schneider.
Bis 2035 fehlen jährlich rund 1600 Lehrkräfte. Das schätzt ein Beratergremium der Kultusministerkonferenz und fordert: Lehrerinnen und Lehrer sollen noch mehr arbeiten. Bildungsverbände sprechen von "blankem Hohn".
Bis 2035 werden mindestens 23.800 Lehrkräfte fehlen, prognostiziert die Kultusministerkonferenz. Der Lehrerberuf scheint für die junge Generation unattraktiv - mangelnde Flexibilität ist nur ein Grund. Von Anke Hahn.
Deutschlands Schulen leiden unter Lehrermangel. Das ist auch den Kultusministern klar, doch ihr Umgang mit diesem Problem provoziert Kritik aus Forscherkreisen. Waren geschönte Zahlen im Spiel? Von P. Boberg und F. v. Castell.
Der Lehrermangel an Grundschulen wird laut Bertelsmann-Studie weiter zunehmen - auf 26.300 Frauen und Männer bis zum Jahr 2025. Die Zahl liegt deutlich über der Schätzung der Kultusminister. Von P. Boberg und F. v. Castell.
Ein Pilotprojekt macht Lehrerinnen und Lehrer, die aus ihren Heimatländern flüchten mussten, fit für deutsche Schulen. Svenja Kellershohn war beim ersten Tag in einer Bielefelder Grundschule dabei.
Liveblog
Bilder
Überblick