Millionen Menschen haben in der Pandemie Kurzarbeitergeld erhalten. Experten halten es für ein Erfolgsmodell in der Krise - und sehen doch Reformbedarf. Von Anne-Catherine Beck.
Der Bundestag hat die Erhöhung des bereits bis März verlängerten Kurzarbeitergeldes beschlossen. Dabei profitieren mehr Beschäftigte als bisher von den höheren Leistungen. Von Georg Schwarte.
Die Arbeitnehmer in Deutschland mussten zu Jahresbeginn Reallohn-Einbußen hinnehmen. Die Kurzarbeit wirkte sich negativ aus. Aber auch die steigende Inflationsrate machte sich zunehmend bemerkbar.
Das Kurzarbeitergeld hat viele Jobs gerettet. Doch viele Empfänger stellen jetzt fest, dass das Finanzamt eine Steuernachzahlung verlangt: eine zusätzliche Belastung bei ohnehin geringerem Einkommen. Von Iris Sayram.
Im Oktober waren laut ifo-Institut noch 3,3 Millionen Menschen in Deutschland in Kurzarbeit. Heute berät der Bundestag über die Verlängerung der Kurzarbeiterregelungen. Anita Fünffinger erklärt, worum es geht.
Wie lange kann Kurzarbeitergeld nach den Beschlüssen des Koalitionsausschusses nun bezogen werden? Wer zahlt die Sozialversicherung? Und was kostet das alles den Staat? Ein Überblick über die wichtigsten Fragen.
Noch immer befinden sich bundesweit Millionen Beschäftigte in Kurzarbeit. Um Betrieben und Mitarbeitern weiterhin etwas finanziellen Druck zu nehmen, erwägt Bundesfinanzminister Scholz, das Kurzarbeitergeld länger auszuzahlen.
Liveblog
FAQ
Bilder