Viele ukrainische Geflüchtete konnten wegen des Krieges keinen Schulabschluss machen. Die Kultusministerkonferenz hat deshalb eine Sonderregel beschlossen: Die Schüler sollen dennoch in Deutschland studieren dürfen.
Für viele Schülerinnen und Schüler ist das Lernen in der Pandemie eine echte Herausforderung. Sind die Abschlüsse dadurch vielleicht weniger wert? Die Kultusminister stellen erneut klar: Den Betroffenen sollen keine Nachteile entstehen.
Die Schulen sind derweil digital zwar deutlich besser aufgestellt als im vergangenen Pandemie-Winter, doch die Kultusminister ziehen den Präsenz- einem Distanzunterricht vor. Heute beraten sie, wie der Schulbetrieb trotz Omikron-Welle gesichert werden kann.
Alles tun, um Schulen und Hochschulen offenzuhalten: Das ist die Devise der Kultusminister nach ihren Beratungen zur aktuellen Corona-Lage. Dafür nehmen die Minister die Erwachsenen in die Pflicht.
Eine Bildungsministerin behauptet, die Inzidenz bei Kindern erscheine so hoch, weil die Gruppe so klein sei. Auch ihre Äußerungen zum Infektionsgeschehen an Schulen sorgen für Diskussionen. Von P. Gensing und A. Reisin.
Die Kultusministerkonferenz hat nun doch Zwischenergebnisse eines Studienprojekts zu Corona in Schulen veröffentlicht. Zuvor hatte es Kritik gegeben, weil die Berichte nicht publiziert werden sollten. Von Patrick Gensing.
Schulen auf, Schulen zu. Testen ja, aber wie? In der Corona-Pandemie zeigen sich die großen Defizite der Kultusministerkonferenz. Bildungsjournalist Spiewak erklärt, wie das Gremium reformiert werden müsste.
Die dritte Welle der Pandemie baut sich auf, die Infektionszahlen bei Kindern steigen. Doch die Kultusministerkonferenz will die Schulen wohl offen halten. Zu groß seien bereits jetzt Bildungsverluste und soziale Folgen. Von C. Emundts.
Um die Ansteckungsgefahr in Schulen besser beurteilen zu können, haben die Kultusminister eine Studie beauftragt. Doch Ergebnisse werden nach Panorama-Recherchen offenbar erst lange nach dem aktuellen Lockdown erwartet. Anderswo ist man weiter, mit eindeutigen Ergebnissen.
Die Sorgen über die steigenden Infektionszahlen von Schülern und Lehrern nehmen zu. Welche Maßnahmen könnten die Situation an den Schulen langfristig verbessern? Von Andrej Reisin.
Kurz nach der Öffnung mussten einige Schulen in Deutschland schon wieder dicht machen. Die Kultusminister beraten derzeit über Konzepte - doch von Lehrermangel bis zu maroden Gebäuden gibt es viele Probleme. Von Sandra Stalinski.
Liveblog
Analyse
Weltspiegel