Was steckt hinter den vier Buchstaben EFSF - außer viel Geld? Was darf der Euro-Rettungsschirm - und was nicht? Wie hängt er mit dem ESM zusammen? Und welches Risiko trägt Deutschland? tagesschau.de gibt einen Überblick. mehr
Nach dem vorläufigen Scheitern des EU-Rettungsplans für Zypern setzt die Regierung in Nikosia auf Hilfe aus Russland. Doch mögliche Kredite aus Moskau und Gasförderrechte für russische Firmen könnten die Zyprer noch teurer zu stehen kommen, sagt Wirtschaftsexperte Heribert Dieter im tagesschau.de-Interview. mehr
Die EU-Behörde Europol soll die Zusammenarbeit der nationalen Sicherheitsbehörden verbessern. Sie kann aber keine Verdächtigen festnehmen. Am Europol-Sitz in Den Haag arbeiten 520 Mitarbeiter, außerdem gibt es 150 Verbindungsbeamte der EU-Staaten. mehr
Unisex - das Wort hat in den vergangenen Monaten Karriere gemacht. Gleichberechtigung gilt künftig auch bei Versicherungstarifen. Was heißt das für die Versicherten? Gelten alte Verträge weiter? Kommt jetzt die teure Gleichmacherei? Fragen und Antworten zu Unisex-Tarifen im Überblick. mehr
Monatelang haben die EU-Länder über die europäische Bankenaufsicht gestritten. Jetzt endlich einigten sich die EU-Finanzminister auf die Regeln und den Zeitplan, nach denen die neue Aufsicht über die Großbanken der Eurozone bei der EZB angesiedelt und aufgebaut werden soll. Ein Überblick. mehr
Philip Banse (DRadio Kultur) über Hintergründe zur ITU-Konferenz in Dubai mehr
Nach mehr als einer Woche Gewalt haben sich Israel und die Palästinenser im Gazastreifen auf eine Waffenruhe geeinigt. Sie kam auf Vermittlung der ägyptischen Regierung und auf Druck der USA zustande. Worauf haben sich die Konfliktparteien genau geeinigt? Die wichtigsten Vereinbarungen im Überblick. mehr
Der Gazastreifen ist eines der dichtestbesiedelten Gebiete der Welt. Seit 2007 herrscht die radikal-islamistische Hamas allein. Schon viele Jahre wird Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Der jüdische Staat lässt Warentransporte in das Gebiet nur sehr eingeschränkt zu. mehr
Die radikal-islamistische Hamas beherrscht seit 2007 den palästinensischen Gazastreifen. Sie will den Staat Israel beseitigen und stattdessen einen islamischen Staat errichten. Die EU und die USA stufen die Hamas als Terrororganisation ein: Sie wird für zahlreiche Terroranschläge und Raketenangriffe verantwortlich gemacht. mehr
Als eine der dringendsten Aufgaben seit seiner Wiederwahl muss US-Präsident Obama den haushaltspolitischen Streit mit den Republikanern lösen. Gelingt ihm dies nicht, tritt die sogenannte Fiskalklippe in Kraft. Die Folgen: Die USA könnten in eine neue Rezession geraten - und Europa mitreißen. mehr
BfV, BND, MAD - hinter diesen Kürzeln stecken die drei deutschen Geheimdienste: Bundesamt für Verfassungsschutz, Bundesnachrichtendienst und Militärischer Abschirmdienst. Alle drei standen immer mal wieder in den Schlagzeilen - meist wegen Skandalen. Warum es drei Dienste gibt, was ihre Aufgaben sind - ein Überblick. mehr
Kinder ab drei Jahre haben bereits seit 1996 einen Anspruch auf einen Kindergartenplatz. Grund dafür war ausgerechnet die Neuregelung des Abtreibungsparagrafen. Ab 2013 sollen nun auch Unter-Dreijährige einen Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz haben. Wie es dazu kam und wo die Probleme liegen - ein Überblick. mehr
Schon der Name ist sperrig: Fiskalpakt. Mit diesem Abkommen will sich Europa strengere Regeln zur Haushaltsdisziplin geben. Disziplin in Zusammenhang mit Geldausgeben - das klingt vernünftig. Doch: Was genau steht im Fiskalpakt, zu welchen Zielen verpflichten sich die 25 Teilnehmerstaaten - ein Überblick. mehr
Mit einem Tausch von Staatsanleihen gegen neue Papiere mit geringerem Wert will Griechenland den Schuldenschnitt organisieren. Ob sich genügend private Gläubiger daran beteiligen, entscheidet sich heute Abend. Doch was wäre die Alternative? Und was erwartet die Gläubiger? Ein Überblick von tagesschau.de. mehr
Der Bundestag hat den Bankenrettungsfonds SoFFin für ein Jahr reaktiviert. Warum kommt es zur Neuauflage? Wie kann der SoFFin den Kreditinstituten helfen? Wie viel Geld stellt der Staat bereit und woher kommt es? tagesschau.de beantwortet die wichtigsten Fragen zum Bankenrettungsfonds. mehr
Die EU überwacht die nationalen Haushalte, Sanktionen für Defizitsünder kommen automatisch: Das sind einige der Kernpunkte eines Vertrags, den alle Euro-, aber nicht alle EU-Staaten unterzeichnen wollen. Zudem soll der Rettungsfonds ESM vorgezogen werden. Die Beschlüsse des EU-Gipfels im Überblick. mehr
Auf ihrem Parteitag im November will die CDU eine Initiative für eine deutschlandweite Lohnuntergrenze debattieren. Dem Antrag zufolge soll diese gelten, wenn es keine brancheninterne Mindestlohnregelung gibt. Damit wird im Prinzip ein Weg fortgeführt, den bislang nur zehn - eigentlich elf - Branchen gegangen sind. mehr
Eine gesetzliche Frauenquote für Führungspositionen in deutschen DAX-Konzernen ist noch lange nicht in Sicht: Die Wirtschaft lehnt sie ab, die Regierung ist in der Frage uneins. Ein Blick in die Chefetagen unserer europäischen Nachbarn zeigt: Gerade im Westen geht man bei Quoten-Modellen voran. mehr
Weniger Soldaten, weniger Waffen, weniger Standorte, weniger Bürokratie - so soll die Bundeswehr der Zukunft aussehen. Die Wehrpflicht ist bereits ausgesetzt, die Bundeswehr soll zur Freiwilligenarmee werden. Für Auslandseinsätze stehen künftig mehr Soldaten zur Verfügung. Ein Überblick. mehr
Es geht um viel beim Streit über die Icesave-Schulden: die Kreditwürdigkeit Islands und mögliche Beitrittsverhandlungen zur EU. Doch die Isländer haben in einem Referendum erneut die milliardenschwere Schuldenrückzahlung der Pleite-Bank Icesave an Großbritannien und die Niederlande abgelehnt. Fragen und Antworten zum Thema. mehr
Hintergrund: Italiens Verhältnis zu Libyen mehr
Zehntausende Nutzer haben bei tagesschau.de abgestimmt - fast die Hälfte bezweifelt den Öko-Nutzen von E10. Die Frage, ob Ethanol im Benzin gut für Umwelt und Menschen ist oder nicht, kennt viele Antworten - vor allem, wenn man die Folgen weltweit betrachtet. mehr
Präsident Gaddafi führt Libyen seit 41 Jahren autoritär mehr
Libyen ist Deutschlands drittwichtigster Erdöllieferant. 95 Prozent der Einnahmen des Landes stammen aus dem Öl-Geschäft. Allerdings kommt der Geldsegen bei vielen Libyern nicht an. Staatschef al Gaddafi regiert das Land mit harter Hand. mehr
Nachdem der Bundesgerichtshof das Verbot der Präimplantationsdiagnostik in Deutschland für unzulässig erklärt hat, streiten die Parteien: Sollen Gentests an künstlich erzeugten Embryonen erlaubt sein oder nicht? tagesschau.de erklärt das Verfahren und die Argumente der Gegner und Befürworter. mehr
Der Goldstone-Bericht, benannt nach dem Leiter des zuständigen UN-Teams, ist das Ergebnis einer Untersuchung des Gaza-Krieges. Darin werden Israelis und Palästinensern zahlreiche Kriegsverbrechen vorgeworfen. Israel weigerte sich, mit dem UN-Team zusammenzuarbeiten, wegen angeblicher Einseitigkeit des Mandats. mehr
Die Regierung will die Eingliederung von Ausländern verbessern. Experten haben in einem Integrationsprogramm deshalb bestehende Maßnahmen zusammengefasst und Empfehlungen für die Weiterentwicklung gegeben. Schwerpunkte sind Bildung und Sprachförderung. mehr
Von Rentengarantie über Konjunkturprogramme und Nahost-Konflikt bis Wahlrecht: Eine Auswahl der zeitlosen Hintergründe aus dem tagesschau.de-Archiv. mehr
Spätestens seit der Lehman-Pleite oder dem Beinahe-Zusammenbruch der HRE ist klar: Es gibt kein Konzept, wie systemrelevante Banken gerettet oder abgewickelt werden können, ohne das Finanzsystem zu gefährden. Das will die Regierung mit ihrem Gesetzentwurf ändern - ein Überblick über die wichtigsten Punkte. mehr
Noch in den 80er-Jahren verfügte die EU über Einnahmequellen, mit denen sie sich weitgehend selbst finanzieren konnte. Doch seit die Einnahmen aus Zöllen immer stärker sinken, während die Ausgaben weiter steigen, ist die EU von den Geldern ihrer Mitgliedsstaaten abhängig. mehr
Der Streit um die Gentechnik in der Landwirtschaft ist vor allem auch ein Kampf der Lobbyisten. Wie viele Interessenvertreter für "EuropaBio" unterwegs sind, weiß niemand genau - es gibt kein Lobbyregister. Greenpeace versucht mit zwei Vertretern gegenzuhalten. mehr
Die frühere Sowjetrepublik Kirgistan gilt seit Jahren als politisch instabil. Präsident Bakijew wurde im April gestürzt, seitdem regiert eine Übergangsregierung unter Interimspräsidentin Otunbajewa. Vor allem im fruchtbaren Süden des verarmten Landes gibt es immer wieder Spannungen. mehr
Für Google läuft die Frist ab: Das Unternehmen soll Datenschützern eine Festplatte vorlegen, auf der private WLAN-Daten gespeichert sind, die Google im Rahmen von "Street View" erfasst hat. tagesschau.de erklärt, um welche Daten es geht und wie sich Internetnutzer vor weiteren WLAN-Datensammlungen schützen können. mehr
Bankenkrise, Griechenlandkrise, Eurokrise - jede weitere Hiobsbotschaft lässt die Rufe nach mehr Regulierung der Märkte lauter werden. Einige Beschlüsse wurden schon gefasst. Bei anderen Vorschlägen steht die Diskussion noch am Anfang. Ein Überblick über den Stand der Dinge. mehr
Taschenspielertricks nennen es die einen, ein Mittel zu mehr Transparenz die anderen. Doch was sind eigentlich "Schattenhaushalte" und "Sondervermögen"? tagesschau.de erklärt die Hintergründe. mehr
Zahlungsunfähige US-Firmen können Gläubigerschutz nach "Chapter 11" des Insolvenzrechts beantragen. Ziel des Verfahrens ist es, das betroffene Unternehmen doch noch vor dem Aus zu bewahren. mehr
liveblog
Bilder