Annalena Baerbock und Robert Habeck verabschieden sich als Vorsitzende der Grünen und schwören nochmals auf die Rolle in der Ampel-Koalition ein. Heute soll die neue Parteispitze gewählt werden. Von Andreas Reuter.
Das bisherige Führungsduo der Grünen tritt beim am Abend gestarteten Parteitag nicht mehr an. Nun kommt eine neue Spitze. Was heißt das für die ehemalige Öko-Protestpartei? Von C. Emundts und C. Plaß.
Im Jahr 2020 hatte sich der Grünen-Bundesvorstand selbst einen "Corona-Bonus" bewilligt. Nach parteiinterner Kritik wurde das Geld zurückgezahlt. Nun befasst sich die Justiz mit dem Vorgang. Es gebe "den Anfangsverdacht der Untreue".
Wind- und Solarenergie schneller ausbauen, den Kohleausstieg vorziehen, ein eigenes Klimaschutzministerium: Für den Fall einer Regierungsbeteiligung haben die Grünen ein Sofortprogramm und Milliardeninvestitionen angekündigt.
Ökologie müsse nicht zugunsten von Ökonomie hintenangestellt werden, sagt der Grünen-Geschäftsführer Michael Kellner im Gespräch mit tagesschau.de. Noch streite die Partei über die richtige Wirtschaftspolitik, aber auch über das Vorgehen gegen den IS.
Der Verteidigungsexperte der Union, Beck, hat erneut die Bundeswehr-Reform kritisiert. Der Grünen-Politiker Nouripour hält im Videochat dagegen: CSU-Minister zu Guttenberg mache "vieles richtig". Hingegen habe Rot-Grün beim Afghanistan-Einsatz "Schönfärberei" betrieben.
Ausstieg aus der Atomkraft, Reformen in der Schulpolitik sowie langfristiges Denken: Die Grünen-Politikerin Höhn sieht in diesen Punkten die Hauptgründe für den Erfolg ihrer Partei bei der Wahl in NRW. Höhn betonte im tagesschau-Videochat die Bedeutung der Wahl: Die schwarz-gelbe Mehrheit im Bundesrat sei gebrochen.
Seit die Linkspartei die westdeutschen Parlamente erobert, suchen die Parteien nach neuen Koalitionsoptionen. Auch die Grünen. Diese sollten nicht nur auf die SPD schielen, sondern sich auch CDU, FDP und den Linken nicht verschließen, meint Ralf Fücks von der Heinrich-Böll-Stiftung im tagesschau.de-Interview.
Auf rund zehn Quadratkilometern erstreckt sich entlang des Tigris die Grüne Zone Bagdads. Sie galt bislang als der einzig sichere Ort in der irakischen Hauptstadt. Der Journalist Marc Thörner hat sich wiederholt dort aufgehalten. tagesschau.de sprach mit ihm über den Alltag und das Leben in der Grünen Zone.
Liveblog