Nach dem offiziellen Hochschulverbot folgt nun der nächste Schritt, mit dem Frauen in Afghanistan vom Studieren abgehalten werden sollen: Die Taliban haben die Hochschulen angewiesen, Frauen von den Eintrittsexamen auszuschließen.
Die EU und die Regierungen von zwölf Ländern haben in einer gemeinsamen Erklärung das Beschäftigungsverbot für Frauen in Hilfsorganisationen verurteilt. Sie forderten die Taliban auf, das Verbot aufzuheben - andernfalls seien Millionen Afghanen gefährdet.
Nach dem Beschäftigungsverbot für Frauen in Afghanistan haben viele Hilfsorganisationen ihre Arbeit überwiegend ausgesetzt. Stefan Recker von Caritas International erklärt die Konsequenzen - und warum er noch auf einen Kompromiss hofft.
Am Dienstag hatten die Taliban ein Hochschulverbot für afghanische Frauen verkündet. Eine Begründung nannten sie zunächst nicht. Nun hat sich Bildungsminister Nadim geäußert - und auf Kritik aus anderen islamischen Staaten reagiert.
Die Taliban haben die Frauenrechte weiter eingeschränkt: Afghaninnen dürfen nicht mehr Universitäten und Hochschulen besuchen. Die Studentinnen reagieren mit Unverständnis und Wut. Von Peter Hornung.
Seit dem Tod von Mahsa Amini reißen im Iran die Unruhen nicht ab. Es geht um die Selbstbestimmung von Frauen, aber es geht auch um das Herrschaftssystem im Land. Ein Überblick über die wichtigsten Aspekte. Von U. Pick.
Die von Frauen getragenen Proteste im Iran erreichen eine neue Dimension: Viele fordern offen das Ende der Islamischen Republik. Eine Teilnehmerin spricht über ihre Ziele - und berichtet vom brutalen Vorgehen der Polizei.
Vor einem Jahr lebte Samia in ständiger Angst - heute, sagt sie, schätze sie den Frieden: Auch für die Tochter und Schwester von Talibankämpfern hat sich das Leben verändert. Nachteile sieht sie nicht. Von Silke Diettrich.
Sie kämpfen für ihre Rechte und für die Zukunft ihrer Töchter in Afghanistan. Doch der Preis, den Frauen für ihren Mut in Afghanistan bezahlen, ist hoch. Zwei Frauen, die noch im Mai demonstrierten, denken nun über Flucht nach. Von S. Licht.
Die Taliban erlassen in Afghanistan immer strengere Vorschriften für das öffentliche Leben. In Freizeitparks soll künftig Geschlechtertrennung herrschen, alleinreisende Frauen dürfen offenbar nicht mehr mit dem Flugzeug reisen.
Sechs Monate nach der Machtübernahme der Taliban prägen Wirtschaftskrise, Dürre und Menschenrechtsverstöße den Alltag in Afghanistan. Experte Ruttig erklärt im Interview, warum die Taliban die Krisen nicht in den Griff bekommen.
Wie rigide die Taliban regieren werden, darüber rätselt die Welt auch zwei Wochen nach dem Fall von Kabul. In Katar, wo sich eine Taliban-Delegation seit Monaten zu Verhandlungen aufhält, geben sie sich moderat. Ute Brucker hat sie getroffen.
Nach 40 Jahren Einsatz für mehr Frauenbeteiligung zieht Rita Süssmuth eine düstere Bilanz. Vor allem in der Politik sei wenig erreicht worden. Fortschritt gebe es immer nur nach Kampf, sagt sie im Gespräch mit tagesschau.de.
Liveblog
Bilder
Hintergrund