Frankreich erlebt die schlimmste Dürre, die je im Land verzeichnet wurde. Premierministerin Borne setzt jetzt einen Krisenstab ein, der Notfallpläne erarbeiten und die Lieferung von Trinkwasser koordinieren soll.
Nach der französischen Nationalversammlung hat der Senat für die Abschaffung der Rundfunkgebühren gestimmt. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk soll künftig aus dem Staatshaushalt finanziert werden. Das sorgt für Kritik.
Radsportlerin Laura Süßemilch hat sich bei ihrem schweren Sturz auf der zweiten Etappe bei der Tour de France Femmes schwerer verletzt als zunächst angenommen.
In mehreren Ländern ändern sich Corona-Regeln: In Österreich entfällt die Quarantänepflicht, Neuseeland lockert die Reisebestimmungen und in Frankreich endet die Zeit, in der die Regierung ohne das Parlament Maßnahmen einführen konnte.
Im Süden Europas sind angesichts hoher Temperaturen erneut Feuer in Waldstücken ausgebrochen. Hunderte Feuerwehrleute sind im Einsatz. Mehrere von ihnen wurden bereits verletzt. Die Hitzewelle hält an.
Frankreich leidet unter akutem Senf-Mangel. Denn die Körner für die gelbe Würze kommen längst nicht mehr aus heimischer Produktion, sondern aus Kanada - und dort gab es Ernteausfälle. Von Julia Borutta.
In der deutschen Startelf ist Giulia Gwinn gesetzt. Die Außenverteidigerin von Bayern München wird immer stärker - und ist bereit fürs Endspiel gegen England.
Britische Urlauber warten bis zu 20 Stunden auf die Ausreise nach Frankreich - wegen des Brexits müssen alle Pässe abgestempelt werden. An dem Chaos geben sich Briten und Franzosen gegenseitig die Schuld. Von Mareike Aden.
Energiepolitik versus Menschenrechte: Frankreichs Präsident Macron heißt den saudischen Kronprinzen bin Salman im Élysée-Palast zum Abendessen willkommen - und handelt sich massive Kritik ein. Die Regierung verteidigt das Treffen.
Mit sechs Toren in ihren ersten fünf Europameisterschafts-Spielen überhaupt begeistert Alexandra Popp die Fußball-Welt und lässt Deutschland vom neunten EM-Titel träumen.
Das DFB-Team hat mit Teamgeist, taktischer Meisterleistung und einer überragenden Kapitänin beim 2:1 gegen Frankreich überzeugt. Im Endspiel gegen England am Sonntag könnte der Einsatz von Klara Bühl wieder möglich sein.
Bundeskanzler Olaf Scholz hat die deutschen Fußballerinnen zum Einzug ins EM-Finale beglückwünscht.
Deutschland steht im Finale der Fußball-Europameisterschaft in England. Das DFB-Team setzte sich mit 2:1 gegen Frankreich durch. Matchwinnerin war die deutsche Kapitänin Popp, die beide deutschen Tore schoss.
Trotz des Ausfalls der Außenstürmerin wegen eines positiven Corona-Tests geht die Mannschaft optimistisch ins EM-Halbfinale. Ab 21 Uhr berichtet sportschau.de mit einer Audio-Livereportage vom Spiel.
Mit großen Hoffnungen in Alexandra Popp gehen die DFB-Frauen in das Halbfinale gegen Frankreich. Dort treffen ein effizienter Angriff und eine stabile Abwehr auf Flügelflitzerinnen und einen "Kontrollturm".
Massenstürze, schwere Verletzungen und vorzeitige Aufgaben während der ersten Etappen: Die Tour de France der Frauen weist schmerzhafte Parallelen zur Rundfahrt der Männer auf.
Frankreichs gefährliche Flügelzange ist bei den Gegnerinnen mittlerweile berühmt-berüchtigt. Auch das deutsche Team sollte sehr gut aufpassen.
Rechtzeitig zu den entscheidenden Spielen ist die deutsche Spielmacherin wieder im Vollbesitz ihrer Kräfte. Bei Magull werden ganz große Vergleiche gezogen.
Die Bayerin spielt seit drei Jahren in Frankreich - nach der EM wechselt die 27-Jährige von Paris nach Lyon. Im Halbfinale trifft sie auf viele bekannte Gesichter.
Frankreichs Fußballerinnen haben im Viertelfinale der Fußball-EM die Niederlande mit 1:0 bezwungen. Nun stehen sie erstmals seit zehn Jahren wieder im Halbfinale eines großen Fußballturniers - und treffen auf das DFB-Team.
Frankreich und die deutschen Fußballerinnen haben sich viermal bei großen Turnieren gegenübergestanden - alle Spiele gewann das DFB-Team.
Liveblog
FAQ
Bilder