Der frühere Hongkonger Erzbischof Zen ist auf Grundlage des umstrittenen "Sicherheitsgesetzes" festgenommen worden. Wenige Stunden später folgte die Freilassung auf Kaution. Zen gilt als Kritiker der Regierung in Peking.
Der Verdächtige nach den Schüssen in der New Yorker U-Bahn ist gefasst worden. Die Polizei nahm den 62-Jährigen fest. Bei dem Angriff am Dienstag waren 23 Menschen verletzt worden.
Der frühere bulgarische Ministerpräsident Borissow ist wegen des Verdachts auf Missbrauch von EU-Geldern festgenommen worden. Bei einer großangelegten Razzia gab es weitere Festnahmen von Ex-Regierungsmitgliedern. Von Clemens Verenkotte.
Knapp vier Jahre nach einem Säure-Attentat auf den damaligen Innogy-Manager Bernhard Günther in Haan hat die Polizei in Belgien einen weiteren mutmaßlichen Täter festgenommen.
Ein junger schwarzer Mann wird in den USA beim Joggen von zwei Weißen erschossen. Doch bis zur Festnahme der mutmaßlichen Täter vergehen mehr als zwei Monate. Erst ein verstörendes Video bringt die Ermittlungen in Gang.
Nach einer ersten Festnahme in der österreichischen Korruptionsaffäre hat die Opposition im Parlament heftige Kritik am neuen Kanzler Schallenberg geübt. Der provozierte mit seiner Reaktion. Von Clemens Verenkotte.
Im Zuge der Korruptionsermittlungen um den österreichischen Ex-Kanzler Kurz ist laut Medienberichten eine Meinungsforscherin festgenommen worden. Sie soll eine zentrale Rolle bei der Erstellung geschönter Umfragen gespielt haben.
Kataloniens Ex-Regierungschef Puigdemont ist auf Sardinien festgenommen worden. Unklar ist, ob die Behörden ihn an Spanien ausliefern. Der Dialog zwischen der Zentralregierung in Madrid und den Separatisten in Barcelona könnte schwieriger werden.
Spätestens seit November soll er einem russischen Geheimdienst gegen Geld Informationen verschafft haben: Ein Mitarbeiter der britischen Botschaft in Berlin ist wegen mutmaßlicher Agententätigkeit festgenommen worden.
Das Schweizer Justizministerium hat nach Informationen von WDR und SZ einen Auslieferungshaftbefehl gegen Steueranwalt Hanno Berger unterzeichnet. Die Auslieferung einer mutmaßlichen Schlüsselfigur im Cum-Ex-Skandal wird so wahrscheinlicher. Von M. Bognanni.
Seit September ist die Übergangsregierung im westafrikanischen Mali im Amt - und schon steckt das Land in der nächsten politischen Krise. Gestern wurden der Interimspräsident und sein Regierungschef festgenommen. Von Dunja Sadaqi.
Die Führung in Minsk wird nach der Protasewitsch-Festnahme weiter isoliert. EU-Airlines meiden das Land, die Opposition fordert weitere Sanktionen. Nun soll eine Einladung an Luftfahrtexperten die Lage entschärfen.
In Mali haben Soldaten den Präsidenten N’Daw und den Ministerpräsidenten Ouane festgenommen. Wenige Stunden zuvor hatte die Übergangsregierung ein neues Kabinett ernannt. Der Vorfall sorgte international für scharfe Kritik.
Liveblog