Die deutschen Volleyballer haben in der Nationenliga gegen Frankreich die vierte Niederlage in Folge kassiert.
Einen Tag nach der Corona-Kontroverse um das Spiel gegen China haben die deutschen Volleyballer in der Nationenliga eine weitere Niederlage kassiert.
Brasilien, Indien, China und Südafrika halten nichts von den Sanktionen gegen ihren BRICS-Partner Russland. Und so wurde der Gipfel der Fünf für heftige Kritik am Westen genutzt - besonders von Putin und Xi. Von Ruth Kirchner.
Für europäische Unternehmen wird China immer weniger attraktiv. Größte Belastung für die Firmen sind nach einer Umfrage der Europäischen Handelskammer die harten Corona-Maßnahmen. Von Eva Lamby-Schmitt.
Russland verdrängt Saudi-Arabien als wichtigster Ölexporteur der Volksrepublik China. Mit kräftigen Preisnachlässen sorgt Moskau dafür, dass russisches Öl dort und auch in Indien Abnehmer findet.
Lange wurde in vielen EU-Ländern bei den Verteidigungsausgaben gespart. Mit dem Krieg in der Ukraine hat sich das geändert - das zeigt sich auch auf der Rüstungsmesse in Paris. Aber wie steht es um Europas Armeen? Und wie um die Bundeswehr?
Viel moderner und anders als seine beiden Vorgänger in China gebaut: Die Volksrepublik hat einen neuen Flugzeugträger. Die "Fujian" gilt als Zeichen Chinas wachsender militärischer Macht. Von Ruth Kirchner.
Bislang hält VW an seiner Fabrik in der Region Xinjiang in China fest, in der Menschen unterdrückt werden, die der muslimischen Minderheit der Uiguren angehören. Nun fordert die IG Metall den Rückzug.
China hat die zahlenmäßig größte Marine der Welt und investiert Milliarden in seine Streitkräfte. Wie stark ist die Volksrepublik militärisch - und von wem sieht sie sich bedroht? Von Ruth Kirchner.
Bis vor kurzem litt die chinesische Wirtschaft unter teilweise drakonischen Corona-Beschränkungen. Nach deren Lockerungen geht es nun wieder aufwärts. Die Ausfuhren legten im Mai deutlich zu.
China vermeidet es, sich zu Russlands Krieg gegen die Ukraine klar zu positionieren. Stattdessen nutzt Peking die strategische Partnerschaft zu Moskau, um günstig Energie zu kaufen - will aber auch die EU nicht verprellen. Von D. Satra.
Zwei Monate war Chinas Finanzmetropole Shanghai im strikten Lockdown. Seit einer Woche gelten Lockerungen: Die Wirtschaft soll wieder anspringen. Doch wie sieht es in der Stadt wirklich aus? Von Eva Lamby-Schmitt.
Nachlassende Konjunktursorgen haben den Börsen einen guten Start in die Pfingstwoche beschert. Der DAX kletterte auf den höchsten Stand seit Ende März. Sind die Zinsängste übertrieben?
China hat erfolgreich drei Raumfahrer zu seiner Raumstation "Tiangong" gebracht. Das Team soll die Station in den nächsten Monaten fertigstellen.
Bei einem Routineflug über dem Südchinesischen Meer soll ein australisches Militärflugzeug von einem chinesischen Kampfjet abgedrängt worden sein. Australiens Regierung drückte gegenüber Peking ihre Besorgnis aus.
Während westliche Staaten an die Opfer des Tiananmen-Massakers vor 33 Jahren erinnern, sind Gedenkveranstaltungen in Hongkong erneut verboten. Die Polizei warnte vor Versammlungen und riegelte den Victoria-Park ab.
China hat seine Stellung als eine der führenden Volkswirtschaften für Digitaltechnologien auf dem deutschen Markt massiv ausgebaut. Bei Patenten für digitale Kommunikationstechnik überholte das Land sogar die USA.
Deutsche Sicherheitsbehörden betrachten Chinas Geheimdienste eigentlich als Gegner. Dennoch ging der BND nach WDR-Recherchen vor Jahren eine streng geheime Kooperation ein. Was daraus geworden ist, dazu schweigt der BND.
Die chinesische Staats- und Parteiführung will nach dem größten Corona-Ausbruch seit Beginn der Pandemie die Wirtschaft wieder ankurbeln. Ein Konjunkturpaket zielt unter anderem auf den privaten Konsum ab. Von Eva Lamby-Schmitt.
Peking und Moskau rücken wirtschaftlich immer näher zusammen. Das Handelsvolumen hat sich zuletzt deutlich ausgeweitet. Es ist allerdings eine ungleiche Partnerschaft.
China steht wegen seines Umgangs mit der Minderheit der Uiguren in der Provinz Xinjiang seit Jahren in der Kritik. Trotz der neuesten Enthüllungen über Menschenrechtsverletzungen will VW-Chef Diess das Werk in der Region nicht schließen.
Liveblog
FAQ
Bilder