Die roten Socken haben in der deutschen Politik inzwischen eine gewisse Tradition. Erstmals benutzt wurden sie von der Union im Wahlkampf 1994. Auch im Jahr 2021 tauchen sie wieder auf. Von Anita Fünffinger.
Die außenpolitische Bilanz Merkels bekommt durch das Afghanistan-Desaster gerade erhebliche Kratzer. Doch auch innenpolitisch hinterlässt die Kanzlerin große Baustellen. Anja Günther mit drei Beispielen.
Im Triell gelang es Laschet, Unionsanhänger zu mobilisieren, meint Martin Ganslmeier. Doch schon bei seinem Auftritt am Tag danach sei die positive Dynamik eines kämpferischen Kanzlerkandidaten wieder verpufft.
Plötzlich wollen alle irgendwie klimaneutral sein - Unternehmen, Staaten, Politik. Oft ist auch von CO2-neutral oder Treibhausgas-neutral die Rede. Egal, Hauptsache neutral? Keineswegs, wie Werner Eckert erklärt.
Beim TV-Triell vier Wochen vor der Wahl waren die Rollen klar verteilt: Laschet attackiert, Baerbock auch, Scholz bleibt ruhig - manchmal wirkt es fast, als habe er das Studio schon verlassen. Von Marcel Heberlein.
Für CSU-Chef Söder ist es ein Spagat, sich im Wahlkampf der Union einzubringen, ohne den Kanzlerkandidaten Laschet zu überstrahlen. Im ARD-Sommerinterview attackierte er SPD und Grüne - und deutete an, mit welchen Inhalten die Union punkten will. Von Kirsten Girschick.
CSU-Chef Söder hält ungeachtet schlechter Umfragewerte eine Trendwende hin zu einer starken Union bei der Bundestagswahl noch für möglich. Im ARD-Sommerinterview warnte er vor einem "Linksrutsch" und warf SPD-Kandidat Scholz "Erbschleicherei" vor.
Frühaufsteher, Radfahrer und zu 100 Prozent loyal: Söders Machtzirkel besteht aus einem sorgsam ausgewählten Kreis an langjährigen Vertrauten. Wer gehört dazu? Von Eva Lell und Maximilian Heim.
In diesen Tagen erhalten viele Menschen ihre Wahlunterlagen. Erwartet wird ein Rekord bei der Briefwahl. Warum ist das so und was heißt das für den Wahlkampf? Und: Wie geht das eigentlich? Antworten auf wichtige Fragen.
Vier Wochen vor der Bundestagswahl wächst in der Union die Nervosität. Das Selbstbild als Kanzlerpartei bröckelt je weiter die Umfragewerte sinken. Nicht-Kanzlerkandidat Söder zeigt mit dem Finger auf die CDU.
Am Unions-Team für die Bundestagswahl werde auch angesichts gesunkener Umfragewerte nicht gerüttelt, sagte CSU-Generalsekretär Blume auf tagesschau24. Die SPD mit Kanzlerkandidat Scholz sei ein ernsthafter Gegner - und eine Mogelpackung.
Die Bundesregierung will einen internationalen Klimaclub gründen. Doch rund 30 Tage vor der Wahl stellt sich die Frage: Wieviel Klimaschutz wollen die Parteien? Ihre Spitzenleute trafen sich zur Podiumsdiskussion. Von Marcel Heberlein.
Für die Linkspartei geht es bei der Bundestagswahl ums Ganze. Umfragen sehen sie gefährlich nah an der Fünf-Prozent-Hürde. Mit ihren sozialpolitischen Ideen dringt sie bislang kaum durch. Eine Bestandsaufnahme von Uwe Jahn.
Und sie bewegt sich doch: Gut vier Wochen vor der Bundestagswahl krabbelt die SPD aus dem Umfragekeller - und über einen Kanzlerkandidaten Scholz spottet auch schon lange niemand mehr. Ein Wunder? Keineswegs. Von Georg Schwarte.
Gute Klimapolitik ohne individuellen Verzicht - damit wirbt Grünen-Co-Chef Habeck bei tagesschau24 für die Wahlvorhaben seiner Partei. Er rechne fest mit einem starken Wahlkampf-Schlussspurt.
Die Kanzlerkandidatin der Grünen ist sich bewusst, dass sie an Zustimmung verloren hat. Im ARD-Sommerinterview gab sich Baerbock dennoch kämpferisch. Sie wolle das Land mit allen erneuern. Deutliche Worte fand sie zur Evakuierungsaktion in Afghanistan.
Strippenzieher, Spin-Doktoren, Zweckgemeinschaften: Wer sind die Menschen, die im Hintergrund für Kanzlerkandidatin Baerbock arbeiten? Auf wen kann sie sich verlassen - und wer fehlt ihr eventuell? Von Corinna Emundts.
Beim Wahlkampfauftakt der Union gibt es reichlich Lob für Laschet und Kritik an der politischen Konkurrenz. Der bange Blick der CDU-Spitzen richtet sich aber auch in die eigenen Reihen - und nach Bayern. Von K. Schwietzer und K. Girschick.
Mit Attacken gegen SPD und Grüne hat die Union die heiße Wahlkampfphase eröffnet. Die Wahl sei eine wichtige Richtungsentscheidung, sagte Kanzlerkandidat Laschet. CSU-Chef Söder rief zu einem "endlich vernünftigen Wahlkampf" auf.
Bei kaum einem Wahlkampfthema sind die Fronten so verhärtet wie beim Tempolimit: Welchen Effekt hätte es auf Sicherheit und Umwelt? Wie groß wäre der Nutzen tatsächlich? Eine Analyse von Vera Wolfskämpf und Markus Sambale.
Wenige Wochen vor der Bundestagswahl ist die Union dem Kanzleramt so fern wie lange nicht mehr. Das ist vor allem Laschets Schuld, meint Uwe Lueb. Es kann passieren, dass die Wähler das Unions-Abo aufs Kanzleramt kündigen.
Die Umfragewerte stürzen ab, der Unmut in der Union wird lauter - Kanzlerkandidat Armin Laschet gerät zunehmend unter Druck. Während manche ihm demonstrativ den Rücken stärken, fordern andere ihn auf, endlich "Vollgas" zu geben.
Die SPD fühlt sich durch die jüngsten Umfragen beflügelt. Aber insbesondere in weiten Teilen Ostdeutschlands hat es die Partei schwer: Sie ist weit entfernt vom Status einer Volkspartei. Das soll sich nun ändern. Von Martin Polansky.
Woche für Woche demonstrieren Gruppen für mehr Klimaschutz. Aber welchen Einfluss haben die Klimaproteste auf die Politik? Können sie wirklich etwas verändern? Von Leonie Schwarzer und Thomas Oberfranz.
Bei dieser Bundestagswahl entscheide sich, "ob wir die Klimakrise angehen", sagt Grünen-Fraktionschefin Göring-Eckardt bei tagesschau24. Die Entscheidung für Baerbock als Kanzlerkandidatin sei klar gewesen.
Die Union startet morgen mit Merkel, Laschet und Söder in die heiße Wahlkampfphase. Doch in den Umfragen steht sie alles andere als gut da. Kurz vor der Bundestagswahl wächst die Nervosität. Von Vera Wolfskämpf.
Wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte: SPD-Kanzlerkandidat Scholz kann seinen Vorsprung in der Wählergunst deutlich ausbauen. Grünen-Kandidatin Baerbock und Unions-Kandidat Laschet verlieren. Das zeigt der neue ARD-DeutschlandTrend.
Sie präsentieren sich mal reaktionär, mal fortschrittlich. Den einen geht es um ein besseres Miteinander, die anderen wollen das ganze System umkrempeln. 40 kleine und Kleinstparteien treten bei der Bundestagswahl an. Ein Überblick.
Liveblog